





















Halle (Saale): Musik II / Liturgische Musik (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Musik II / Liturgische Musik" an der Universität Halle ist ein kombinierter Studiengang, der sowohl das Lehramt an Gymnasien als auch das Bachelor-Studium im Bereich Kirchenmusik umfasst. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von zehn Semestern ausgelegt und endet mit dem Abschluss des Staatsexamens. Es wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Halle (Saale) statt. Der Studiengang vermittelt sowohl praktische als auch theoretische Kenntnisse der Musik und legt besonderen Fokus auf die kirchenmusikalische Praxis sowie auf musiktheoretische und musikgeschichtliche Inhalte.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als Kombistudium konzipiert, das die beiden Abschlüsse "Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien" und "Bachelor Kirchenmusik" miteinander verbindet. Die Regelstudienzeit beträgt zehn Semester, die Studienbeginn erfolgt jeweils im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium besteht aus einer Mischung aus Pflicht- und Wahlmodulen, die sowohl musikalische Fertigkeiten als auch pädagogische Kompetenzen fördern. Im Rahmen des Studiums werden praktische Fähigkeiten in Chorleitung, Instrumentalspiel, Gesang sowie im liturgischen Musizieren vermittelt. Zudem gehören musiktheoretische, musikgeschichtliche und liturgiewissenschaftliche Inhalte zu den Kernmodulen. Die Studierenden haben die Möglichkeit, Praxisphasen in kirchlichen und schulischen Einrichtungen zu absolvieren, um die berufspraktische Vorbereitung zu stärken.
Besondere Studienmerkmale sind die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie Kooperationen mit kirchlichen Gemeinden und Bildungsinstitutionen. Ergänzend dazu bietet die Hochschule spezielle Kurse im Bereich der Chorleitung, Orgelspiel und liturgischen Gestaltung an. Das Studium umfasst sowohl Präsenzveranstaltungen als auch praktische Übungen, die an den Standorten Halle (Saale) stattfinden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über eine qualifizierte Ausbildung in der kirchenmusikalischen Praxis sowie in der musikpädagogischen Arbeit. Typische Berufsfelder sind die kirchliche Musikpflege, Chorleitung, Organistentätigkeiten, Musikpädagogik in Schulen sowie die Arbeit in kulturellen oder sozialen Einrichtungen. Durch die Kombination aus pädagogischer Qualifikation und musikalischer Fachkompetenz eröffnen sich zudem Einsatzmöglichkeiten im Bereich der musikalischen Erwachsenenbildung oder in der Leitung von musikalischen Projekten.