



















Bielefeld: Molekularbiologie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Molekularbiologie an der Universität Bielefeld vermittelt eine umfassende Ausbildung in den biologischen, chemischen, physikalischen und mathematischen Grundlagen der Molekularbiologie. Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und legt besonderen Fokus auf die molekularen Prozesse in lebenden Organismen sowie auf die Anwendung moderner bioinformatischer Methoden. Es bildet die Basis für Forschungs- und Berufsfelder in Biotechnologie, Gentechnik, Biomedizin sowie verwandten Bereichen. Das Studium ist in Vollzeit konzipiert, dauert sechs Semester und führt zum Abschluss Bachelor of Science. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studienangebot ist eng mit den forschungsstarken Arbeitsgruppen der Fakultät für Biologie verbunden, insbesondere im Rahmen des „Center for Biotechnology (CeBiTec)“, das interdisziplinäre Projekte in den Life Sciences fördert. Zudem sind Module aus den Bereichen Chemie, Mathematik, Physik und Technische Fakultät integriert, um die naturwissenschaftlichen Grundlagen zu stärken.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine Einführungsphase, die mit Basismodulen die theoretischen und praktischen Grundlagen der Biologie vermittelt. Dabei steht das übergeordnete Leitmotiv „Vom Molekül zur Zelle zum Organismus“ im Mittelpunkt, welches die Vernetzung biologischer Ebenen sowie die Wechselwirkungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt beleuchtet. Ergänzend werden mathematische, physikalische und chemische Grundlagen vermittelt, um die biologischen Inhalte verständlich zu machen.
Im weiteren Studienverlauf werden Aufbau- und Spezialmodule angeboten, die molekularbiologische Inhalte aus funktioneller Sicht (z. B. Moleküle, Strukturen, Mechanismen, Netzwerke) sowie aus den Teilgebieten Biochemie, Genetik, Physiologie und Zellbiologie behandeln. Projektmodule dienen der Vertiefung des molekularbiologischen Verständnisses, vermitteln Laborpraxis und fördern die selbstständige Planung und Durchführung von Experimenten. Das Thema der Bachelorarbeit wird in einem der Projektmodule entwickelt.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Nähe zur aktuellen Forschung, wobei die Studierenden mit den molekularbiologisch arbeitenden Forschungsgruppen der Fakultät für Biologie sowie des CeBiTec verbunden sind. Das Forschungszentrum integriert interdisziplinäre Projekte in den Life Sciences, die Ansätze aus Biotechnologie, Genomforschung, Systembiologie, Biochemie und Bioinformatik zusammenführen.
Neben den fachlichen Inhalten werden im Studium auch Schlüsselqualifikationen vermittelt, darunter Wissenschaftliches Schreiben, Präsentationskompetenz, Teamarbeit und Data Literacy. Das Studienangebot ermöglicht durch Wahlmodule in der Biologie sowie anderen naturwissenschaftlichen Fächern eine individuelle Spezialisierung. Zudem besteht die Möglichkeit, im Rahmen eines Auslandssemesters fachspezifische und sprachliche Kompetenzen zu vertiefen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Molekularbiologie verfügen über fundierte Kenntnisse in der Analyse molekularbiologischer und biochemischer Prozesse. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung, in der biotechnologischen Industrie, in der pharmazeutischen Forschung sowie in der medizinischen Diagnostik.
Typische Einsatzbereiche:
- Grundlagenforschung
- Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze
- Qualitätssicherung in biowissenschaftlichen Unternehmen
- Wissenschaftliche Beratung