



















Köln: Medienkulturwissenschaft (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Medienkulturwissenschaft an der Universität Köln ist ein Vollzeitstudium, das in der Regel sechs Semester umfasst und mit dem Abschluss Bachelor of Arts endet. Der Studiengang ist auf den Standort Köln ausgerichtet und beginnt grundsätzlich im Wintersemester. Er vermittelt grundlegendes Wissen und methodische Kompetenzen im Bereich der Medien- und Kulturwissenschaften und legt besonderen Schwerpunkt auf die Analyse und Reflexion medialer Prozesse und kultureller Praktiken. Der Studiengang ist Teil des Fachbereichs Kulturwissenschaften und bietet vielfältige Einblicke in aktuelle Forschungsfelder sowie Kooperationen mit kulturellen Institutionen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl fachwissenschaftliche Kernmodule als auch Wahlpflichtbereiche, die eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglichen. Das Studium ist so konzipiert, dass es sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Anteile integriert, beispielsweise durch Projektarbeiten, Exkursionen und mögliche Kooperationen mit Medienunternehmen oder kulturellen Einrichtungen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in Präsenzform in Köln statt, wobei die Hochschule auch moderne Lehrformate nutzt, um Flexibilität und Interaktivität zu fördern.
Im Verlauf des Studiums werden grundlegende Module zu Mediengeschichte, Medienanalyse, Kulturtheorien sowie medienbezogenen Forschungsmethoden vermittelt. Zudem besteht die Möglichkeit, sich auf spezielle Themen wie digitale Medien, Medien und Gesellschaft oder Medienproduktion zu vertiefen. Das Studienangebot umfasst zudem praktische Seminare, Workshops und Forschungsprojekte, die die Studierenden auf Berufsfelder im Medien- und Kulturbereich vorbereiten.
Der Studiengang legt zudem Wert auf interdisziplinäre Zugänge und fördert den Austausch zwischen Theorie und Praxis durch Kooperationen mit kulturellen und medienbezogenen Institutionen vor Ort.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen der Medienkulturwissenschaft können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, etwa in Medienproduktion, Öffentlichkeitsarbeit, Kulturmanagement, Journalismus, Medienberatung oder in der Forschung und Lehre. Der Studiengang bereitet auf Tätigkeiten vor, die analytisches Denken, kulturelles Verständnis sowie medienpraktische Kompetenzen erfordern. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in Organisationen, Verlagen, kulturellen Einrichtungen sowie bei Medien- und Kommunikationsagenturen.