Video
Quiz

Bei einem Paarreim in einem Gedicht reimen sich die letzten Worte der direkt untereinander stehenden Verse. Hier erfährst du alles, was du über dieses beliebte Reimschema wissen musst! Schau dir für einen schnellen Überblick direkt unser Video an!

Quiz zum Thema Paarreim
Inhaltsübersicht

Was ist ein Paarreim?

Der Paarreim ist ein Reimschema , bei dem aufeinanderfolgende Verse gereimt werden. Das bedeutet, dass die letzten Worte der jeweiligen Verse einen Reim bilden. Du erkennst ihn daran, dass diese Worte fast gleich klingen. Ein bekanntes Beispiel für einen Paarreim ist dieses Kurzgedicht von Heinz Erhardt:

a  Es war einmal ein buntes Ding,
a  ein so genannter Schmetterling.
b  Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Der Paarreim ist sowohl in der Musik als auch in der Lyrik ein sehr beliebter Reim. Das liegt daran, dass er einfach gebildet werden kann und sehr fröhlich klingt.

Paarreim Definition

In einem Paarreim bilden die letzten Worte von direkt aufeinanderfolgenden Versen einen Reim. Du kennzeichnest ihn mit aabb.

Reimschema im Paarreim

Ein Reim ist nichts anderes als die Bezeichnung für gleichklingende Silben innerhalb von Versen. In Gedichten findest du Reime oft am Ende eines Verses. Deshalb nennst du sie Endreime. Diese Endreime sind in einem ganz bestimmten Muster angeordnet, das du Reimschema nennst. Um das Reimschema zu bestimmen, schaust du dir die letzten Worte innerhalb eines Verses ganz genau an und markierst dir, welche Worte fast gleich klingen. Diese Worte bilden dann den Reim.

Wenn du damit noch Probleme hast, dann schau dir am besten direkt unser Video zum Reimschema an!

Zum Video: Reimschema
Zum Video: Reimschema

Befinden sich die Reime immer in den Versen, die direkt nacheinander kommen, dann sprichst du von einem Paarreim.

Für deine Gedichtanalyse ist es wichtig, dass du dich klar ausdrückst. Das heißt, du musst so über das Reimschema sprechen, dass sofort jeder weiß, was du meinst. Deshalb wird das Reimschema mithilfe von Kleinbuchstaben abgekürzt. Der zusammengehörige Reim bekommt also jeweils denselben Buchstaben. Den Paarreim kürzt du dementsprechend mit aabb ab.

Paarreim – Beispiel: Auszug aus „Der Frühling“ von Friedrich Hölderlin

a  Die Sonne glänzt, es blühen die Gefilde,
Die Tage kommen blütenreich und milde,
b  Der Abend blüht hinzu, und helle Tage gehen
b  Vom Himmel abwärts, wo die Tag‘ entstehen.

Jeder Kleinbuchstabe steht für alle Worte, die sich reimen. Im Beispiel gehören zu dem Buchstaben „a“ also nur „Gefilde“ und „milde“ aufgeführt und nicht „gehen“ und „entstehen“.  Schließlich reimt sich „gehen“ ja nicht auf „Gefilde„!

Andere Reime werden mit anderen Buchstaben gekennzeichnet. Dabei gehst du einfach das Alphabet entlang. Wenn wir den Auszug unseres Beispielgedichts um seine zweite Strophe verlängern, dann sehen die Markierungen also so aus:

c  Das Jahr erscheint mit seinen Zeiten
c  Wie eine Pracht, wo Feste sich verbreiten,
d  Der Menschen Tätigkeit beginnt mit neuem Ziele,
d  So sind die Zeichen in der Welt, der Wunder viele.

Das Reimschema zählt neben dem Metrum zu den Hauptmerkmalen von lyrischen Texten. Lyrische Texte können sowohl Gedichte als auch Dramen sein. Ein bekanntes Drama, in dem auch sehr viel gereimt wird, ist zum Beispiel William Shakespeares „Ein Mittsommernachtstraum“.

Paarreim – Beispiel: Auszug aus Ein Sommernachtstraum von William Shakespeare (Übersetzung)

Wenn wir Schatten Euch missfielen,
a  Denkt zum Trost von diesen Spielen,
b  Dass Euch hier nur Schlaf umfing,
b  Als das alles vor sich ging.

Paarreim – Funktion

Gedichte sind kleine Kunstwerke. Alles, was du in einem Gedicht findest, hat der Dichter also zu einem ganz bestimmten Zweck ausgewählt. Gedichte reimen sich also nicht einfach so, sondern jedes Reimschema erfüllt eine Funktion. Um diese Funktion herauszufinden, fragst du dich, welche Effekte die Reime auf dich als Leser haben.

Der Paarreim wird in der Regel als ein sehr fröhlicher Reim wahrgenommen. So bringt er eine unbeschwerte Stimmung in das Gedicht. Deshalb findest du ihn auch sehr oft in Kinderliedern oder Kinderversen.

Paarreim – Beispiel: Kindervers „Heile, heile Segen“

Heile, heile Segen
a  sieben Tage Regen,
sieben Tage Sonnenschein,
b  wird alles wieder heile sein.

Wie du siehst, unterstreichen die Reime hier die fröhliche Stimmung des Verses. Er wird oft zu Kindern gesagt, wenn sie sich wehgetan haben und etwas Aufheiterung brauchen. 

Durch den regelmäßigen Rhythmus ist es sehr einfach, sich Verse mit Paarreimen zu merken. Deshalb findest du den Paarreim auch in vielen Merksprüchen.

Paarreim – Beispiel: Merkspruch

a  Messer, Gabel, Schere, Licht
sind für kleine Kinder nicht.

Bei der Interpretation deines Reimschemas vergleichst du den hervorgerufenen Effekt mit dem Inhalt des Gedichts. Der Paarreim kann fröhliche Themen zusätzlich bestärken, so wie du es in den oberen Beispielen kennengelernt hast. Viele Dichter verwenden den Paarreim aber auch ganz bewusst in ernsten oder traurigen Gedichten, sodass ein Gegensatz zwischen Form und Inhalt entsteht.

Paarreim – Beispiel: Auszug aus Der Erlkönig von Johann Wolfgang von Goethe

a  Dem Vater grauset’s; er reitet geschwind,
a  Er hält in Armen das ächzende Kind,
b  Erreicht den Hof mit Mühe und Not;
b  In seinen Armen das Kind war tot.

In seiner Ballade „Der Erlkönig“ beschreibt Goethe, wie ein Kind während eines Ausritts mit seinem Vater stirbt, scheinbar unter dem Einfluss einer rätselhaften Figur namens Erlkönig. Dieses ernste und traurige Thema steht dem fröhlichen Rhythmus des Paarreims gegenüber. Dadurch wirkt der Tod des Kindes noch tragischer und die Figur des Erlkönigs noch gruseliger.

Quiz zum Thema Paarreim

Paarreim und Kreuzreim

Der Kreuzreim zählt mit dem Paarreim zu den bekanntesten Reimschemata. In einem Kreuzreim findest du den Reim immer in der übernächsten Zeile. Wie der Name schon verrät, kreuzen sich die reimenden Worte also. Er wird mit abab abgekürzt.

Kreuzreim – Beispiel: „Der alte Garten“ von Joseph von Eichendorff

Der Springbrunn plaudert noch immerfort
b  Von der alten schönen Zeit,
a  Eine Frau sitzt eingeschlafen dort,
Ihre Locken bedecken ihr Kleid.

Wenn du noch mehr über den Kreuzreim erfahren möchtest, dann schau dir als Nächstes unseren Video  dazu an!

Zum Video: Kreuzreim
Zum Video: Kreuzreim

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .