Video
Quiz

Die zwei Gesellen – Analyse

Du willst das Gedicht „Die zwei Gesellen“ von Joseph von Eichendorff analysieren? In diesem Beitrag und im Video zeigen wir dir eine Zusammenfassung und eine Interpretation zu dem Gedicht. 

Quiz zum Thema Die zwei Gesellen - Analyse
Inhaltsübersicht

Übersicht – Die zwei Gesellen Analyse

Die zwei Gesellen“ ist ein Gedicht von Joseph von Eichendorff aus dem Jahr 1818. Du kannst es der Epoche der Romantik zuordnen. Darin geht es um zwei Gesellen, die zuerst zusammen auf Wanderschaft gehen und später zwei völlig unterschiedliche Lebenswege wählen. 

In einer Gedichtanalyse schaust du dir Inhalt, Form und Sprache des Gedichts genauer an. Wenn du noch einmal wiederholen möchtest, wie du dabei genau vorgehst, haben wir hier das passende Video für dich.

Die zwei Gesellen – Analyse

Sieh dir zuerst das Gedicht an:

Joseph von Eichendorff

Die zwei Gesellen

Es zogen zwei rüst’ge Gesellen
Zum erstenmal von Haus,
So jubelnd recht in die hellen,
Klingenden, singenden Wellen
Des vollen Frühlings hinaus.

Die strebten nach hohen Dingen,
Die wollten, trotz Lust und Schmerz,
Was Rechts in der Welt vollbringen,
Und wem sie vorübergingen,
Dem lachten Sinnen und Herz. –

Der erste, der fand ein Liebchen,
Die Schwieger kauft’ Hof und Haus;
Der wiegte gar bald ein Bübchen,
Und sah aus heimlichem Stübchen
Behaglich ins Feld hinaus.

Dem zweiten sangen und logen
Die tausend Stimmen im Grund,
Verlockend’ Sirenen, und zogen
Ihn in der buhlenden Wogen
Farbig klingenden Schlund.

Und wie er auftaucht’ vom Schlunde,
Da war er müde und alt,
Sein Schifflein das lag im Grunde,
So still war’s rings in die Runde,
Und über die Wasser weht’s kalt.

Es singen und klingen die Wellen
Des Frühlings wohl über mir;
Und seh ich so kecke Gesellen,
Die Tränen im Auge mir schwellen –
Ach Gott, führ uns liebreich zu dir!

Eine Aufgabenstellung für eine „Die zwei Gesellen“ Analyse könnte so lauten:

Analysiere und interpretiere das Gedicht „Die zwei Gesellen“ von Joseph von Eichendorff und gehe dabei auf Inhalt, Form und Sprache ein. Berücksichtige insbesondere, dass es sich bei „Die zwei Gesellen“ um ein Gedicht aus der Romantik handelt und beziehe in deine Analyse typisch romantische Merkmale ein.

Gliederung – Die zwei Gesellen Analyse

Für deine „Die zwei Gesellen“ Gedichtanalyse könntest du folgende Gliederung nutzen: 

  1. Einleitung: Wichtigste Informationen zu Eichendorffs Gedicht „Die zwei Gesellen“ 
  2. Hauptteil
    2.1 Inhalt: Zwei Lebenswege
    2.2 Form: Gleichmäßiger Reim
    2.3 Sprache: Helle und dunkle Vokale
  3. Schluss: Motiv der Sehnsucht

Für deine Gedichtanalyse brauchst du auch immer eine Deutungshypothese . Das bedeutet, dass du eine Behauptung über das Gedicht aufstellst und sie im Laufe deiner Interpretation begründest. 

In unserer Aufgabenstellung ist die Deutungshypothese bereits vorgegeben. Du sollst zeigen, warum es sich bei „Die zwei Gesellen“ um ein typisches Gedicht der Romantik handelt. In deiner Interpretation beziehst du dich also immer wieder auf diese Epoche und unterstützt deine „Die zwei Gesellen“ Analyse mit passenden Beispielen

Einleitung – Die zwei Gesellen Analyse

In deiner Einleitung nennst du zuerst die wichtigsten Fakten zum Gedicht. Danach fasst kurz den Inhalt zusammen und gibst an, worauf du in deiner Interpretation den Fokus legst. Eine Einleitung zu „Die zwei Gesellen“ könnte zum Beispiel so aussehen: 

Das Gedicht „Die zwei Gesellen“ von Joseph von Eichendorff aus dem Jahr 1818 ist ein typischer Vertreter der Romantik. Darin geht es um zwei Gesellen, die voller Sehnsucht und Freude in die Welt hinausziehen. Allerdings trennen sich ihre Wege bald und sie wählen zwei sehr verschiedene Lebensweisen. Im Folgenden soll „Die zwei Gesellen“ analysiert und interpretiert werden. Dabei stehen vor allem die Epochenmerkmale der Romantik im Vordergrund

Hauptteil – Die zwei Gesellen Analyse

Im Hauptteil deiner Gedichtanalyse von „Die zwei Gesellen“ untersuchst du Inhalt, Form und Sprache. 

Inhalt – Die zwei Gesellen Interpretation

Schau dir die sechs Strophen genauer an: Was passiert in den jeweiligen Strophen? Eine kurze Inhaltsangabe zur 1. Strophe könnte so aussehen: 

Das Gedicht besteht aus sechs Strophen. In den ersten beiden Strophen werden die Gesellen vorgestellt. Es ist Frühling und die beiden ziehen voller Tatendrang in die Welt hinaus. Dabei lassen sie sich nicht von Schwierigkeiten beirren, sondern streben danach, in der Welt etwas zu erreichen

Achte in deiner Inhaltsangabe auch immer darauf, ob sich der Schauplatz, die Stimmung oder die Gefühle des lyrischen Ichs ändern. Zur Erinnerung: Das lyrische Ich ist der Sprecher in einem Gedicht. Du darfst das lyrische Ich aber nicht mit dem Autor verwechseln. 

Schau dir auch die restlichen Strophen des Gedichts an. In der 3. Strophe geht es um den ersten Gesellen. Er verliebt sich und wird sesshaft. Danach geht es um das Leben des zweiten Gesellen. Er lässt sich vom Leben verführen, zum Beispiel von Frauen, und bleibt schließlich alt und müde zurück. In der letzten Strophe meldet sich dann das lyrische Ich zu Wort. Es bittet darum, dass Gott alle Menschen zu sich führe. 

Folgende Fragen können dir dabei helfen, den Inhalt weiter zusammenzufassen und dich auf die Epoche der Romantik zu beziehen: 

  • Wie verändert sich die Stimmung im Laufe des Gedichts? Wie geht es den beiden Gesellen am Anfang ihrer Reise und wie geht es ihnen am Ende ihres Lebens
    → Lösung:Zu Beginn sind beide erfüllt von Lebensfreude und Tatendrang. Der erste entscheidet sich für ein „behaglich[es]“ (V. 15) Leben. Der zweite wählt zwar ein Leben voller Abenteuer, bleibt aber letztendlich „müde und alt“ (V. 22) zurück. Die Stimmung ändert sich also von ausgelassen über bedacht zu einsam und nachdenklich.
  • Die erste und letzte Strophe bilden einen Rahmen. Woran machst du das fest?
    → Lösung:In beiden Strophen spricht das lyrische Ich über „klingend[e], singend[e] Wellen“ (V. 4) und den „vollen Frühlin[g]“ (V. 5). Außerdem kommen in beiden Strophen Gesellen vor. Aber am Schluss blickt das lyrische Ich auf eine jüngere Generation.
  • Warum weint das lyrische Ich in der letzten Strophe? Fühlt es sich vielleicht beim Anblick der neuen Gesellen an seine eigene Jugend erinnert?

Form – Die zwei Gesellen Interpretation

Als Nächstes untersuchst du die Form des Gedichts. Dazu gehören Reimschema , Metrum bzw. Versmaß  und Kadenz . In deiner Gedichtanalyse ist es wichtig, dass du die formalen Merkmale nicht nur aufzählst, sondern auch interpretierst. Beschreibe dafür ihre Wirkung im Gedicht. In unserem Fall gehst du auch hier wieder auf die Romantik ein.

Ein ausformulierter Teil zur Form könnte so aussehen: 

Das Gedicht besteht aus sechs Strophen mit je fünf Versen . Das Reimschema ist abaab, also eine Mischung aus Kreuzreim und Paarreim . Es liegt ein Daktylus vor. Auf eine betonte Silbe folgen also immer zwei unbetonte Silben. Das lyrische Ich beschreibt so zum Beispiel die „[k]lingenden, singenden Wellen“ (V. 4). Dieser musikalische Rhythmus verstärkt die Leibhaftigkeit des Gedichts. Insgesamt wirkt das gleichbleibende Reimschema also harmonisch. 

Gut zu wissen – Tipps & Tricks
  • Der Kreuzreim folgt dem Schema abab. Das siehst du in Strophe 2: Dingen – vollbringen
  • Der Paarreim hat das Muster aabb. Schau dir dazu Strophe 1 an: hellen – Wellen.
  • Der Daktylus folgt dem Metrum betont – unbetont – unbetont. Die Betonung liegt also auf der ersten Silbe.
  • Um die Kadenz zu bestimmten schaust du dir die letzte Silbe eines Verses an. Ist diese unbetont, dann handelt es sich um eine weibliche Kadenz (z. B. V. 6: „Dingen“). Wenn die letzte Silbe betont ist, sprichst du von einer männlichen Kadenz (z. B. V. 12: „Haus“).

Folgende Fragen helfen dir, in deiner „Die zwei Gesellen“ Analyse noch mehr auf die formalen Merkmale einzugehen: 

  • Die gleichmäßigen Reime geben dem Gedicht einen liedhaften Charakter. Wie passt das zum Inhalt und zur Romantik?
    → Lösung:
    Im Gedicht geht es um zwei Gesellen, die hinaus in die Welt ziehen. In der Romantik wurden dabei häufig Lieder gesungen.
  • Alle Strophen bestehen aus drei weiblichen und zwei männlichen Kadenzen. Wie tragen diese gleichmäßigen Kadenzen zum Gesamtbild bei? Unterstützen sie vielleicht auch die harmonische Struktur des Gedichts? 

Sprache – Die zwei Gesellen Interpretation

Als Letztes schaust du dir die Sprache genauer an. Dabei untersuchst du, in welcher Zeitform das Gedicht verfasst wurde oder ob es viele beschreibende Adjektive gibt. Du kannst auch darauf achten, aus welchem Wortfeld die Nomen stammen. Ein Wortfeld beschreibt eine Gruppe von Wörtern, die eine ähnliche Bedeutung haben und zur gleichen Wortart gehören. Außerdem gehst du auf sprachliche Mittel ein und beschreibst ihre Wirkung im Gedicht.

Ein kurzer ausformulierter Teil zur Sprache könnte zum Beispiel so aussehen: 

In Eichendorffs Gedicht gibt es viele helle und dunkle Vokale . Zu Beginn des Gedichts beschreibt das lyrische Ich den Frühling mit seinen „hellen, [k]lingenden, singenden Wellen“ (V. 3f.). Durch die hellen Vokale „i“ und „e“ wirkt alles leicht und fröhlich. In der vierten Strophe hingegen kommen dunkle Vokale und ausdrucksstarke Wörter wie „buhlend[e] Wogen“ (V. 19) und „Schlund“ (V. 20) zum Einsatz. So entsteht ein Gegensatz zwischen dem sorgenfreien Leben der Gesellen am Anfang und dem Lebensweg des zweiten Gesellen. Er hat sich von gefährlichen Verführungen hinreißen lassen.

In deiner Analyse solltest du auf mindestens vier sprachliche Phänomene eingehen. Die folgenden Fragen können dir helfen, weitere sprachliche Besonderheiten zu finden. Gehe hierbei auch wieder auf die Romantik ein: 

  • In dem Gedicht findest du viele Beschreibungen, die mit Wasser zu tun haben. Wie tragen sie zur Stimmung bei? Kannst du an ihnen einen Wechsel in der Stimmung erkennen?
    → Lösung:
    Sie zeigen den Stimmungswechsel im Gedicht an. In der ersten Strophe gibt es „klingend[e], singend[e] Wellen“ (V. 4). Diese werden in der vierten Strophe zu „buhlenden Wogen“ (V. 19) und wirken deutlich bedrohlicher.
  • In Strophe drei findest du viele Diminutive, also Verniedlichungen: „Liebchen“ (V. 11), „Bübchen“ (V. 13) oder „Stübchen“ (V. 14). Was sagen diese Beschreibungen über das Leben des ersten Gesellen aus?
    → Lösung:
    Das lyrische Ich drückt damit aus, dass dieses Leben zwar sicher ist, aber nicht erstrebenswert. Die Beschreibungen lassen das Leben des Gesellen naiv und ereignislos aussehen.
  • In der letzten Strophe ändert sich die Zeitform vom Präteritum zum Präsens . Was passiert dabei auf der inhaltlichen Ebene?
    → Lösung:
    Das lyrische Ich spricht zum ersten Mal direkt. Es wendet sich an Gott und bittet darum, dass Gott alle Menschen zu sich führe.

Schluss – Die zwei Gesellen Analyse

Abschließend fasst du im Schluss deine Erkenntnisse noch einmal zusammen. Darüber hinaus überlegst du dir, was das Gedicht für eine Bedeutung hat. Zum Schluss von „Die zwei Gesellen“ könntest du zum Beispiel Folgendes schreiben: 

Das Gedicht zeigt die unterschiedlichen Lebenswege von zwei Gesellen. Während der eine früh sesshaft wird, genießt der andere alle Verführungen des Lebens. Aber letztendlich finden beide nicht den Sinn des Lebens, den sie anfangs gesucht haben. Damit greift das Gedicht ein typisches Motiv der Romantik auf: die Sehnsucht. Sie bleibt immer unerfüllt und ist ein Ziel, das nie erreicht werden kann.

Quiz zum Thema Die zwei Gesellen - Analyse

Gedichtanalyse Beispiel

Jetzt weißt du, wie du Eichendorffs Gedicht „Die zwei Gesellen“ analysieren und interpretieren kannst. Wenn du noch ein weiteres ausführliches Beispiel für eine Gedichtanalyse mit guten Formulierungen suchst, dann schau dir gleich dieses Video an.

zum Video: Gedichtanalyse Beispiel
zum Video: Gedichtanalyse Beispiel

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .