





















Halle (Saale): Ethnologie (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Ethnologie an der Universität Halle ist ein geisteswissenschaftlicher Studiengang, der sich mit der Erforschung und Analyse von Kulturen, gesellschaftlichen Strukturen und Weltanschauungen verschiedener Volksgruppen beschäftigt. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und führt zum Abschluss "Bachelor of Arts". Es wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Halle (Saale) statt. Das Fach Ethnologie bietet Studierenden die Möglichkeit, interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln und Kenntnisse in anthropologischen Forschungsmethoden zu erwerben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl grundlegende als auch spezielle Inhalte der Ethnologie. Zu Beginn des Studiums werden grundlegende theoretische und methodische Kenntnisse vermittelt, die im Verlauf durch vertiefende Module ergänzt werden. Wichtige Themen sind kulturelle Praktiken, soziale Organisationen, Symbolsysteme sowie Konfliktlösung und interkulturelle Kommunikation. Der Studienbeginn erfolgt im Wintersemester, und die Lehrveranstaltungen werden ausschließlich in deutscher Sprache durchgeführt.
Der Studiengang bietet unterschiedliche Studienmodelle: das Zwei-Fach-Bachelor-Programm mit 60 Leistungspunkten (LP) sowie eine Variante mit 90 LP, die eine vertiefte Spezialisierung ermöglicht. Der Studienaufbau umfasst neben Vorlesungen, Seminaren und Übungen auch praktische Elemente, wie ethnographische Feldforschungen und Projektarbeiten. Zudem bestehen Kooperationen mit anderen Fachbereichen sowie externen Partnern, um praxisnahe Erfahrungen zu fördern. Die Universität Halle legt besonderen Wert auf forschungsorientierte Lehre und interdisziplinäre Zugänge, die Studierenden eine breite Perspektive auf kulturelle Phänomene bieten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Ethnologie verfügen über interkulturelle Kompetenz, analytische Fähigkeiten und Kenntnisse anthropologischer Forschungsmethoden. Typische Berufsfelder sind in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, im Kulturmanagement, Journalismus, Bildungsarbeit, Kulturvermittlung sowie in NGOs und staatlichen Organisationen. Zudem besteht die Möglichkeit, in Bereichen der Konfliktlösung, Beratung oder in wissenschaftlichen Institutionen tätig zu werden. Durch die vielfältigen Kompetenzen sind Absolvierende gut auf Tätigkeiten vorbereitet, die kulturelle Sensibilität und interkulturelle Kommunikation erfordern.