Video

Lustige deutsche Wörter

Zwischen Umlauten und Dativ hat die deutsche Sprache eine ganze Menge Wörter, die einfach komisch, bildhaft oder direkt daneben sind. Die lustigsten deutschen Wörter findest du hier!

Inhaltsübersicht

20 lustige deutsche Wörter

Obwohl Deutsche im Allgemeinen nicht gerade für ihren Humor bekannt sind, verstecken sich in der deutschen Sprache einige herrlich absurde Begriffe. Zwischen endlosen Wortketten und der berühmten deutschen Gründlichkeit blitzen immer wieder Wörter auf, die klingen, als hätte jemand beim Scrabble einfach wild drauflosgelegt — und dann ernsthaft gemeint.

Werfen wir einen Blick auf 20 der lustigsten deutschen Wörter:

  1. Backpfeifengesicht
    Eine Person, dessen Gesicht so provokant oder überheblich wirkt, dass man ihr am liebsten eine scheuern möchte.
     
  2. Erbsenzähler
    Ein Erbsenzähler ist jemand, der sich in kleinlichen Details verliert und alles ganz genau nimmt — manchmal bis zur Schmerzgrenze.
     
  3. Angsthase
    Als Angsthase wird jemanden bezeichnet, der besonders ängstlich oder zögerlich ist. Aber eher liebevoll neckend und nicht allzu ernst gemeint.
     
  4. Dreikäsehoch
    Ein charmantes Wort für kleine Kinder, die gerade erwachsen tun — aber eben nur so hoch sind wie drei gestapelte Käselaibe. Klingt niedlich, ist es auch.
     
  5. Pantoffelheld
    Ein Held — aber nur zu Hause und in Hausschuhen. Der Pantoffelheld gibt sich taff, ordnet sich aber letztlich doch immer den Regeln seiner besseren Hälfte unter.
     
  6. Betthupferl
    Vor dem Schlafengehen brauchen manche etwas Süßes: das Betthupferl. Meist ein Stück Schokolade, Gummibärchen oder gar ein ganzer Eisbecher. Beim Betthupferl sind dem Appetit keine Grenzen gesetzt!
     
  7. Honigkuchenpferd
    Wer grinst wie ein Honigkuchenpferd, hat ein besonders breites Dauerlächeln im Gesicht. Der Ausdruck geht auf Pferde aus Lebkuchen zurück — bunt und mit breitem Lächeln verziert.
     
  8. Kabelsalat
    Als Kabelsalat wird ein technisch völlig unbrauchbares Durcheinander von Kabeln bezeichnet. Wer schon mal unter seinen Schreibtisch geschaut hat, kennt das Drama.
     
  9. Hüftgold
    Mit Hüftgold sind die kleinen Fettpölsterchen gemeint, die sich bevorzugt an Hüften und Bauch ansiedeln. Klingt doch gleich viel wertvoller, oder?
     
  10. Waschbrettbauch
    Ein Sixpack, wie es im Bilderbuch steht — so durchtrainiert, dass man theoretisch darauf Wäsche waschen könnte. Ob das jemand je ausprobiert hat? Fraglich, aber bildlich top.
     
  11. Futterneid
    Dieses leichte Zucken im Blick, wenn der andere das bessere Essen erwischt hat.
     
  12. Geheimratsecken
    Ein charmantes Wort für den Rückzug der Haare an den Schläfen. Klingt einfach deutlich besser als „Haarausfall vorne links und rechts“.
     
  13. Wildpinkler
    Ein Wildpinkler ist jemand, der sich nicht die Mühe macht, eine Toilette zu suchen, sondern einfach in freier Wildbahn loslegt.
     
  14. Suppenkoma
    Der Moment nach dem Mittagessen, wenn das Gehirn in den Ruhemodus schaltet und die Schwerkraft doppelt so stark wirkt.
     
  15. Zettelkrieg
    Ein typisch deutsches Phänomen: das Aushängen und Austauschen schriftlicher Beschwerden, Ermahnungen oder Hinweise mit Klebezetteln — sei es im Büro, im Hausflur oder an der Windschutzscheibe.
     
  16. Sitzfleisch
    Die bemerkenswerte Fähigkeit, sehr lange irgendwo zu sitzen.
     
  17. Synapsenfasching
    Ein bildlicher Ausdruck für völliges Gedankenchaos.
     
  18. Pustekuchen
    Wer Pustekuchen sagt, meint, dass etwas nicht zutrifft oder man sich umsonst Hoffnungen gemacht hat. Quasi ein liebevolles „Nix da!“.
     
  19. Schluckspecht
    Der Specht klopft halt nicht nur an Bäume, sondern auch an Flaschenhälse. Als Schluckspecht wird jemand bezeichnet, der viel und regelmäßig Alkohol trinkt.
     
  20. Ratzefummel
    Ein fast vergessener Schatz aus der Kindheit: Ratzefummel steht für Radiergummi — schließlich war der oft Retter in der Not, wenn das Matheergebnis doch mal danebenlag.

20 lustige deutsche Wörter für Ausländer

Für viele Deutschlernende ist die Sprache ein Abenteuer aus zusammengesetzten Monstern, ungeahnten Vokallängen und Betonungen. Doch gerade weil sie so präzise und gleichzeitig absurd kreativ ist, sorgt die deutsche Sprache immer wieder für Lacher. Nicht selten genau da, wo Muttersprachler gar nichts Komisches mehr hören:

  1. Männergrippe
    Eine Erkältung, allerdings ausschließlich bei Männern, und mit dramatischem Verlauf. In der Theorie knapp an der Intensivstation, in der Praxis meist auf dem Sofa unter drei Decken. Ein eigenes Wort für diesen Geschlechterunterschied gibt es nur im Deutschen.
     
  2. Handschuhe
    Im Deutschen ziehen sich die Hände einfach „Schuhe“ an — logisch, oder? Für Außenstehende klingt Handschuh nur absurd, weil sie sofort ein Paar Turnschuhe für die Finger vor sich sehen.
     
  3. Stinktier
    Während es beispielsweise auf Englisch einfach „skunk“ heißt (ganz neutral), legt das Deutsche direkt den Finger in die Wunde und nennt das arme Tier einfach beim peinlichsten Merkmal: Es stinkt.
     
  4. Glühbirne
    Eine „glühende Birne“? Für viele Deutschlernende klingt das erstmal schräg. Doch bei genauerem Hinsehen — rundlich, bauchig, birnenförmig — ergibt der Name plötzlich ziemlich viel Sinn.
     
  5. Schneebesen
    Ein Küchengerät zum Rühren, nicht zum Aufwirbeln von Schnee. Trotzdem denken viele Ausländer zuerst an einen Besen für die Einfahrt im Winter und sind dann enttäuscht, wenn es nur ums Backen geht.
     
  6. Die „-zeug“-Familie
    Deutsch liebt Zusammensetzungen und besonders das kleine Wörtchen „-zeug“ hat es in sich: Flugzeug, Feuerzeug, Fahrzeug, Spielzeug, Bettzeug und so weiter. Gerade für Englischsprachige wirkt das herrlich kindlich und reduziert. Als hätte ein Fünfjähriger die Welt in Funktion und Dingen sortiert: fly thing, fire thing, drive thing, …
     
  7. Drahtesel
    Klingt erstmal nach einem seltsamen Science-Fiction-Tier: ein Esel aus Draht? In Wahrheit geht’s um nichts anderes als ein Fahrrad — zäh, praktisch und manchmal eben genauso störrisch.
     
  8. Stubentiger
    Ein Stubentiger ist eine Hauskatze. Also ein Raubtier, das die freie Wildbahn gegen das Sofa getauscht hat. Für viele Deutschlernende klingt das, als würde man mit einem Großkatzenproblem im Wohnzimmer kämpfen.
     
  9. Zahnfleisch
    Was sich im Deutschen völlig normal anhört, sorgt bei Nicht-Muttersprachlern regelmäßig für einen Schockmoment: Fleisch? Im Zahn? Während andere Sprachen neutral bleiben, geht Deutsch hier aufs Ganze und nennt das Kind beim „Fleisch“.
     
  10. Warteschlange
    Für viele klingt das zuerst nach einem sehr disziplinierten Reptil, bis klar wird, dass es nur um Menschen in Reih und Glied geht. Sprachlich aber schön bildlich und typisch deutsch organisiert.
     
  11. feuchtfröhlich
    Es ist die angenehme Zwischenstufe zwischen „gemütlich“ und „leicht beschwipst. Für viele Ausländer ist das doppelt komisch, weil „feucht“ im Deutschen ja oft … etwas anderes andeutet.
     
  12. Papperlapapp
    Papperlapapp dient als lautmalerischer Ausdruck für „Unsinn!“ oder „Blödsinn!“. Für Nicht-Muttersprachler klingt es eher nach einem Baby, das versucht zu diskutieren — und ist damit irgendwie das perfekte Wort für leeres Gerede.
     
  13. mit Schmackes
    Wenn etwas mit voller Wucht, Energie oder Elan passiert, dann eben mit Schmackes. Hört sich nach einem Soundeffekt aus einem Comic an und irgendwie fühlt es sich auch so an.
     
  14. Rampensau
    Der Begriff ist erstmal verwirrend, weil er das Bild einer wildgewordenen Sau auf einer Rampe heraufbeschwört. Gemeint ist aber kein Tier, sondern ein Mensch, der auf der Bühne oder im Mittelpunkt so richtig aufblüht.
     
  15. Wasserhahn
    Warum sich mit einem schlichten „tap“ oder „faucet“ zufriedengeben, wenn man im Deutschen einen Wasserhahn haben kann? Und ja, mit viel Fantasie und leichtem Schielen kann man in der Form vielleicht einen Hahn erkennen.
     
  16. Flusspferd
    Das Flusspferd ist — Überraschung — kein Pferd, das am Fluss entlangtrabt, sondern das deutsche Wort für hippopotamus
     
  17. Kühlschrank
    Deutsch ist bekannt für seine Direktheit — und der Kühlschrank ist ein Paradebeispiel: Ein Schrank, der kühlt. Klingt für viele Lernende herrlich pragmatisch.
     
  18. Waschbär
    Der Waschbär heißt so, weil er mit seinen kleinen Pfoten oft so wirkt, als würde er Dinge sorgfältig waschen. Diese putzige „Waschbewegung“ hat ihm im Deutschen seinen Namen eingebracht und sorgt bei vielen für ein Schmunzeln: Ein Bär, der sich um Hygiene kümmert?
     
  19. Brustwarze
    Die Mischung aus Körperteil und Hautkrankheit klingt für Außenstehende eher nach einem medizinischen Notfall als nach einem ganz normalen Teil des Körpers. Tja, es sagt, was es meint — wie so oft im Deutschen.
     
  20. Weichei
    Ein Weichei ist jemand ohne Rückgrat, mutlos oder einfach zu empfindlich. Wortwörtlich: ein weich-gekochtes Ei. Und genau diese bildhafte Vorstellung macht das Wort so witzig.

Redewendungen

Deutsch hat aber noch mehr komische Sprach-Schätze im Angebot: Redewendungen. Was passiert, wenn jemand „aus allen Wolken fällt“ oder „sein Fett abbekommt“? Alles zur Bedeutung und zur Herkunft verschiedener deutscher Redewendungen erfährst du hier!

Lustige deutsche Wörter — häufigste Fragen

  • Was sind lustige deutsche Wörter?

    10 lustige deutsche Wörter sind zum Beispiel:

    1. Weichei
    2. Backpfeifengesicht
    3. Hüftgold
    4. Geheimratsecken
    5. Dreikäsehoch
    6. Erbsenzähler
    7. Pantoffelheld
    8. Schluckspecht
    9. Warmduscher
    10. Wildpinkler
  • Welche ungewöhnlichen deutschen Wörter gibt es?

    Diese ungewöhnlichen Wörter gibt es nur im Deutschen:

    • Kummerspeck — Frustspeck vom Trostessen
    • Schnapsidee — verrückte Eingebung unter Alkoholeinfluss
    • Backpfeifengesicht — Gesicht, das nach einer Ohrfeige bittet
    • Fremdschämen — Scham durch die Peinlichkeit anderer
    • schwarzfahren — ohne gültiges Ticket Bahn-/Busfahren
  • Welche lustigen Fremdwörter gibt es?

    Lustige Fremdwörter im Deutschen sind zum Beispiel:

    • konfus — durcheinander, verwirrt
    • diffizil — heikler, komplizierter Sachverhalt
    • obsolet — veraltet, überholt
    • penibel — übergenau
    • elaboriert — sprachlich hochgestochen 

Weitere Inhalte: Textarten Deutsch

Sprache & Reime

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .