Spiegelst du beispielsweise ein ViereckABCD an dem Spiegelpunkt, entsteht das Viereck A’B’C’D‘. Das hat dieselbe Form und Größe wie das originale Viereck.
Die gespiegelte Figur nennst du dabei auch Bildfigur und die Punkte A‘, B‘, C‘ und D‘ bezeichnest du als Bildpunkte.
Um eine Punktspiegelung selbst zu konstruieren, verwendest du meist ein Lineal. Wie du das machst, erklärt dir diese Anleitung:
Eckpunkte kennzeichnen: Kennzeichne erst alle Punkte, die gespiegelt werden sollen, also die Ecken der Figur. Bei einem Dreieck sind das also die drei Eckpunkte A, B und C.
Bildpunkt bestimmen: Denselben Abstand misst und markierst du jetzt auf der anderen Seite der Geraden. Dort liegt dann dein Bildpunkt. Wiederhole diesen Schritt mit allen Eckpunkten.
Auch wenn du kein Lineal zur Hand hast, kannst du eine Figur an einem Punkt spiegeln. Verwende dafür einen Zirkel und gehe nach folgender Schritt-für-Schritt-Anleitung vor:
Eckpunkte der Figur markieren: Markiere zuerst wieder die Eckpunkte der Figur, die gespiegelt werden soll.
Kreis um Spiegelpunkt zeichnen: Zeichne einen Kreis um den Spiegelpunkt. Dafür suchst du dir eine Ecke aus. Der Abstand zwischen dieser Ecke und dem Spiegelpunkt ist dann der Radius deines Kreises.
Schritt 5: Bildfigur zeichnen
Dadurch erhältst du deine Bildfigur.
Eigenschaften der Punktspiegelung
Alle Eigenschaften der Figur bleiben auch nach der Spiegelung gleich. Das bedeutet, dass alle Winkel und die Anzahl der Eckengleich bleiben.
Gespiegelte Figuren haben genau dieselbe Form und Größe wie die originale Figur. Du kannst sie deshalb als deckungsgleich bezeichnen.
Die Strecken der Original-Figur und der Bildfigur sind gleich lang.
Punktspiegelung — häufige Fragen
Wie führt man eine Punktspiegelung durch? Bei einer Punktspiegelung werden alle Ecken einer Figur an dem Spiegelpunkt S gespiegelt und dann zu der Bildfigur verbunden. Diese ist punktsymmetrisch und deckungsgleich zur originalen Figur.
Ist die Punktspiegelung eine Drehung? Die Punktspiegelung ist eine Drehung um den Spiegelpunkt mit einem Drehwinkel von 180°.
Wie erkennt man eine Punktspiegelung? Wenn A und A‘ mit dem Spiegelpunkt Z auf einer Geraden liegen und die beiden Figuren deckungsgleich sind, kannst du von einer Punktspiegelung ausgehen.
Quiz zum Thema
Punktspiegelung
5 Fragen beantworten
Zentrische Streckung
Super! Jetzt kannst du Figuren an einem Punkt spiegeln. Willst du wissen, wie du sie auch strecken oder stauchen kannst? Dann schau in unser Video
über zentrische Streckung rein!