




















Bremen: Slavistik / Unterrichtsfach Russisch (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Slavistik / Unterrichtsfach Russisch" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist ein konsekutives Bachelor-Programm, das in Vollzeit mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern angeboten wird. Das Studium schließt mit dem Bachelor of Arts ab und kann am Standort Bremen absolviert werden. Es richtet sich insbesondere an Studierende, die das Fach als Zweitfach im Rahmen eines Zwei-Fächer-Bachelor-Systems wählen, entweder als Komplementärfach oder mit Lehramtsoption für Gymnasium und Oberschule. Das Programm wird in deutscher Sprache durchgeführt und ist eng mit der Zusammenarbeit zwischen der Universität Oldenburg und der Universität Bremen verbunden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse der Sprach- und Literaturwissenschaften des slawischen Kulturraums, zu dem Länder wie Polen, Russland, Bulgarien und Tschechien gehören. Das Studium ist in der Regel auf sechs Semester ausgelegt und findet in Vollzeit statt. Der Studienbeginn erfolgt im Wintersemester.
Das Curriculum umfasst Module zu den slawischen Sprachen, Literatur, Kultur und Geschichte. Studierende erwerben Fähigkeiten in der sprachlichen Analyse, Übersetzung, Textinterpretation sowie in der Literatur- und Kulturwissenschaft. Es gibt spezielle Wahlpflichtbereiche, in denen Studierende sich auf bestimmte Länder oder Themen wie Sprachentwicklung, Literaturgeschichte oder interkulturelle Kommunikation spezialisieren können.
Im Rahmen des Studiums sind praxisorientierte Elemente enthalten, beispielsweise durch Sprachpraxis, Seminare, Projektarbeiten oder Kooperationen mit kulturellen Institutionen. Die Lehrveranstaltungen finden an den Standorten Bremen und Oldenburg statt, wobei die enge Verzahnung beider Universitäten den Studierenden vielfältige Möglichkeiten zur Forschung und Praxis bietet.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen in der Erforschung weniger bekannter, aber kulturell bedeutender slawischer Sprach- und Literaturtraditionen. Das Programm fördert interdisziplinäres Arbeiten und die Entwicklung von Sprachkompetenzen, die für internationale Tätigkeiten und den Kulturtransfer relevant sind.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse in der slawischen Sprach- und Literaturwissenschaft sowie über interkulturelle Kompetenzen. Typische Berufsfelder sind unter anderem die Übersetzung und Dolmetschertätigkeit, kulturelle und wissenschaftliche Institutionen, Verlagswesen, Medien, Bildungswesen sowie internationale Organisationen. Durch die Verbindung von sprachlicher Kompetenz und kulturellem Verständnis eröffnen sich zudem Karrierewege in der Diplomatie, im Tourismus oder in der internationalen Zusammenarbeit.