

















Freising: International Management of Forest Industries (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "International Management of Forest Industries" wird an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf angeboten. Er richtet sich an Studierende, die Managementkompetenzen im Bereich der Forst- und Holzwirtschaft auf internationaler Ebene vertiefen möchten. Der Studiengang ist im Winter- und Sommersemester startbar, wobei die Unterrichtssprache Englisch ist. Aufgrund einer Aussetzung im Wintersemester 2025/26 ist eine Bewerbung derzeit nicht möglich. Das Studium vermittelt wissenschaftliche Kenntnisse sowie praktische Fähigkeiten, um Führungspositionen in der globalen Forst- und Holzwirtschaft zu übernehmen. Es besteht eine Kooperation mit der Berner Hochschule Life Sciences, was den internationalen Austausch und die Vernetzung fördert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master umfasst eine Regelstudienzeit von drei Semestern in Vollzeit. Das Studienmodell ist modular aufgebaut, wobei die Lehrveranstaltungen in hybrider Form stattfinden – eine Kombination aus Präsenzunterricht an den Standorten Freising in Bayern und Zollikofen in der Schweiz sowie Online-Formaten. Das Studium gliedert sich in drei Semester:
- Erstes Semester: An der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) werden Kernmodule wie Economic Planning & Management in Forest Industries, Cost Management & Controlling, Law for Leaders, Information Management, International Timber Trade sowie Wahlpflichtfächer angeboten. Diese vermitteln Grundlagen in wirtschaftlicher Planung, rechtlichen Aspekten, Management und internationalen Handelsfragen im Forst- und Holzsektor.
- Zweites Semester: An der Berner Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAFL) stehen Inhalte wie Knowledge Management & Sharing in Agriculture and Forestry, Natural Resources Management in Verbindung mit Klimawandel, Logistik und Supply Chain Management sowie Verbraucher- und Marktforschung im Fokus. Die Module fördern das Verständnis für nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung, globale Wertschöpfungsketten und Marktmechanismen.
- Drittes Semester: Reserviert für die Masterarbeit, in der die Studierenden eine eigenständige Forschungsarbeit durchführen.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung, internationale Themen sowie die Entwicklung von Managementkompetenzen im Kontext nachhaltiger Forst- und Holzwirtschaft.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms sind qualifiziert, Führungs- und Managementpositionen in Unternehmen der Forst- und Holzwirtschaft auf internationaler Ebene zu übernehmen.
Typische Einsatzfelder:
- Unternehmensleitung
- Strategische Planung
- Logistik
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Internationaler Handel
- Beratung im Bereich Forst- und Holzwirtschaft