



















Berlin: Philosophie/Ethik (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Philosophie/Ethik" an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium schließt mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" ab und findet an der Hochschule in Berlin statt. Es ist in deutscher Sprache konzipiert und richtet sich an Studierende, die sich mit grundlegenden Fragen der menschlichen Existenz, des Denkens und Handelns auseinandersetzen möchten. Der Studiengang legt einen Schwerpunkt auf die Analyse klassischer und moderner philosophischer Werke sowie auf die Diskussion aktueller ethischer und gesellschaftlicher Fragestellungen. Zudem bietet die HU Berlin besondere Forschungsfelder im Bereich Ethik, Wissenschaftsphilosophie und politische Philosophie, die durch einschlägige Lehrveranstaltungen und Kooperationsprojekte ergänzt werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in der Regel als Kernfach konzipiert, das innerhalb von sechs Semestern absolviert wird. Das Curriculum umfasst grundlegende philosophische Themenbereiche wie Erkenntnistheorie, Metaphysik, Ethik, politische Philosophie sowie Wissenschaftstheorien. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren und Übungen, in denen die Studierenden die Fähigkeit zur kritischen Analyse und Diskussion entwickeln. Ein praxisorientierter Anteil ist durch die Einbindung aktueller ethischer Fragestellungen in Seminaren sowie durch mögliche Projektarbeiten gewährleistet.
Das Studium ist an den Standorten der HU Berlin in Berlin verortet. Es ist speziell auf die Vermittlung von methodischem Wissen und die Förderung wissenschaftlicher Kompetenzen ausgelegt. Neben klassischen Lehrformaten setzen die Dozenten auf interaktive Diskussionen, wissenschaftliches Schreiben und Präsentationen. Das Forschungsprofil der Hochschule im Bereich Philosophie und Ethik ist interdisziplinär ausgerichtet, wobei Kooperationen mit anderen Fachbereichen sowie externen Forschungseinrichtungen bestehen.
Wichtige Inhalte:
- Erkenntnistheorie
- Metaphysik
- Ethik
- Politische Philosophie
- Wissenschaftstheorien
- Analyse klassischer und moderner philosophischer Werke
- Aktuelle ethische Fragestellungen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Philosophie/Ethik" finden Einsatzmöglichkeiten in vielfältigen Berufsfeldern. Dazu gehören Tätigkeiten in Bildung, Wissenschaft, Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit sowie in ethischen Beratungsgremien, NGOs oder in der Politikberatung. Die erworbenen Kompetenzen in kritischem Denken, Argumentation und Analyse qualifizieren für Positionen, die eine fundierte Auseinandersetzung mit komplexen gesellschaftlichen und ethischen Fragestellungen erfordern.
Typische Einsatzbereiche:
- Bildung und Lehre
- Wissenschaftliche Forschung
- Journalismus und Medien
- Öffentlichkeitsarbeit
- Ethische Beratung in Organisationen
- Arbeit in NGOs und gemeinnützigen Einrichtungen
- Politische Beratung und Policy-Entwicklung