



















Graz: Unterrichtsfach Mathematik (B.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Unterrichtsfach Mathematik" an der Universität Graz ist ein Bachelor-Studium, das auf die Ausbildung von Lehrkräften für das Fach Mathematik im Sekundarbereich (allgemeine Bildung) ausgerichtet ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten, dauert acht Semester und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Education". Es befindet sich am Standort Graz und richtet sich an Studierende, die eine pädagogische Laufbahn im Bereich Mathematik anstreben. Die Universität Graz ist eine der größten und ältesten Hochschulen Österreichs und bietet eine breite Palette an Studienprogrammen sowie forschungsorientierte Lehrangebote im Bereich der Naturwissenschaften und Mathematik.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt ein mathematisches Fachprofil, das sich deutlich von der Schulmathematik unterscheidet. Im Fokus stehen die Entwicklung und Anwendung mathematischer Problemlösungsmethoden, Algorithmen und Verfahren zur mathematischen Modellierung naturwissenschaftlicher, technischer und wirtschaftlicher Phänomene. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte.
Die Studienorganisation sieht vor, dass die Studierenden während der acht Semester sowohl Fachwissen im Bereich der reinen und angewandten Mathematik als auch pädagogische Kompetenzen erwerben. Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in Graz statt, wobei praktische Phasen, etwa im Rahmen von Praktika in Schulen, integriert sind. Das Curriculum enthält typische Kernmodule wie Analysis, Algebra, Geometrie, Stochastik sowie Fachdidaktik, die auf die Vermittlung mathematikwissenschaftlicher Inhalte und didaktischer Methoden ausgerichtet sind.
Wichtige Inhalte:
- Analysis
- Algebra
- Geometrie
- Stochastik
- Fachdidaktik
- Mathematische Problemlösungsmethoden
- Algorithmen und Verfahren zur mathematischen Modellierung
- Anwendung mathematischer Methoden in verschiedenen Berufsfeldern
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, als Lehrkräfte für das Fach Mathematik an allgemeinbildenden Schulen tätig zu werden. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in den Bereichen Forschung, Entwicklung, Datenanalyse, Softwareentwicklung und technischen Berufen. Die durch das Studium erworbenen mathematischen und pädagogischen Kompetenzen ermöglichen eine vielseitige berufliche Laufbahn, sowohl im Bildungssektor als auch in der Wirtschaft und Industrie.
Typische Einsatzbereiche:
- Lehrtätigkeit an allgemeinbildenden Schulen
- Forschung und Entwicklung im Bereich Mathematik und Didaktik
- Datenanalyse und Statistik
- Softwareentwicklung
- Technische Berufe in Industrie und Wirtschaft