


















Tübingen: Sportmanagement (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Sportmanagement" an der Universität Tübingen ist ein konsekutives Vollzeitprogramm, das in der Regelstudienzeit von vier Semestern absolviert wird. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab und findet am Standort Tübingen statt. Es richtet sich an Studierende, die eine wissenschaftliche Qualifikation im Bereich Sportmanagement anstreben und bereitet auf Tätigkeiten in sportbezogenen Verwaltungen, Organisationen und Managementfunktionen vor. Das Programm wurde bereits mehrfach evaluiert und erhält eine positive Resonanz hinsichtlich Studieninhalten, Dozenten und Literaturzugang.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist darauf ausgelegt, die Studierenden umfassend auf berufliche Aufgaben im Sportmanagement vorzubereiten. Das Curriculum verbindet branchenspezifisches Wissen mit kaufmännischen Grundlagen und legt einen besonderen Fokus auf die Entwicklung von Führungskompetenzen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Studienorganisation basiert auf einem modularen Aufbau, wobei die Semester in der Regel aus Vorlesungen, Seminaren, Praxisphasen und Projektarbeiten bestehen. Das Studium umfasst Kernmodule in Sportökonomie, Sportmarketing, Sportrecht, Organisation und Management sportlicher Einrichtungen sowie Projektmanagement und Leadership. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, das Studium durch die Wahl von Wahlpflichtfächern zu individualisieren, um sich frühzeitig auf bestimmte Berufsfelder zu spezialisieren.
Der Studiengang wird überwiegend am Standort Tübingen angeboten und integriert praktische Elemente wie Fallstudien, Unternehmenskooperationen und Exkursionen, um die Theorie mit der Praxis zu verknüpfen. Zudem besteht die Option, Studieninhalte mit weiteren Fachrichtungen zu kombinieren, um interdisziplinäre Kompetenzen zu erwerben. Die Universität Tübingen legt besonderen Wert auf forschungsorientierte Lehre und bietet den Studierenden Einblicke in aktuelle Forschungsfelder des Sportmanagements.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums "Sportmanagement" sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern. Typische Einsatzbereiche umfassen die Verwaltung und Steuerung sportlicher Organisationen, Verbände, Vereine sowie kommerzielle Sportbetriebe. Zusätzlich eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in Marketing- und Öffentlichkeitsarbeit, Eventmanagement, Sponsoring, Sportrecht und Sportförderung. Durch die praxisorientierte Ausrichtung und die interdisziplinäre Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen gut auf die Herausforderungen des Sportbusiness vorbereitet und können in nationalen sowie internationalen Kontexten tätig werden.