



















Auf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Sinologie" an der Universität Wien vermittelt umfassende Kenntnisse über die Kultur, Sprache, Schrift und Geschichte Chinas. Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Nach erfolgreichem Abschluss verleiht das Studium den akademischen Grad "Bachelor of Arts". Das Studienangebot richtet sich an Studierende mit Interesse an den geisteswissenschaftlichen Aspekten Chinas, einschließlich Kultur, Philosophie und Wirtschaft. Es legt besonderen Wert auf eine interdisziplinäre Herangehensweise. Das Studium zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Sprachkursen, kulturwissenschaftlichen Modulen und Forschungsprojekten aus und findet am Standort Wien statt. Zudem bestehen Kooperationen mit chinesischen Hochschulen, die praxisorientierte Austauschprogramme ermöglichen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Sinologie" ist modular aufgebaut. Die ersten Semester dienen vor allem der Vermittlung der chinesischen Sprache, Schrift und grundlegender kultureller Kenntnisse. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache durchgeführt und umfassen Sprachkurse auf verschiedenen Niveaus, kulturwissenschaftliche Seminare sowie historische und gesellschaftliche Module. Wichtige Module sind unter anderem Chinesische Sprache I bis IV, Einführung in die chinesische Kultur, Geschichte Chinas, Philosophie sowie Wirtschaft und Gesellschaft Chinas.
Im weiteren Studienverlauf besteht die Möglichkeit zur Spezialisierung in Bereichen wie Literatur, Philosophie, Wirtschaft oder Gesellschaft. Forschungs- und Praxisprojekte sind integraler Bestandteil des Curriculums, um die Studierenden auf berufliche Tätigkeiten vorzubereiten. Das Studienmodell beinhaltet Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen, die hauptsächlich an den Standorten Wien stattfinden.
Die Universität Wien fördert den internationalen Austausch und die Zusammenarbeit mit chinesischen Partnerinstitutionen, was den Studierenden die Möglichkeit bietet, Auslandserfahrung zu sammeln. Das Studium legt besonderen Wert auf eine wissenschaftliche Grundausbildung sowie auf die Entwicklung interkultureller Kompetenzen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Sinologie" verfügen über fundierte Kenntnisse der chinesischen Sprache, Kultur und Gesellschaft, die ihnen den Einstieg in vielfältige Berufsfelder ermöglichen. Typische Einsatzbereiche sind die internationale Kultur- und Wirtschaftskommunikation, Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeiten, Arbeit in kulturellen Organisationen, in der Bildungs- und Forschungseinrichtung sowie im Bereich der internationalen Zusammenarbeit.
Durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiums sind die Absolventinnen und Absolventen zudem gut auf Tätigkeiten im Bereich der internationalen Politik, des Tourismus oder der Medien vorbereitet.