



















Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Sportwissenschaft an der Universität Wien ist ein Vollzeitstudium, das in der Regelstudienzeit von vier Semestern zum Master of Science führt. Das Studium findet am Standort Wien statt. Es ist auf die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem menschlichen Bewegungsapparat ausgerichtet und vermittelt vielfältige Einblicke in verschiedene Perspektiven der Sportwissenschaft. Das Programm legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Analyse sportlicher Bewegungsprozesse, die Bedeutung von Sport im gesellschaftlichen Kontext sowie auf die praktische Anwendung in den Bereichen Sportmanagement, Gesundheitsförderung und sportbezogene Forschung. Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Es bestehen Kooperationen mit sportwissenschaftlichen Einrichtungen und Forschungsprojekten, die praxisorientierte Elemente sowie Forschungsarbeiten integrieren.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule. Die Studieninhalte decken zentrale Themenfelder der Sportwissenschaft ab, darunter Bewegungslehre, Sportmedizin, Trainingstheorie, Sportpsychologie, Sportsoziologie sowie Sportmanagement. Das Curriculum ist so gestaltet, dass Studierende sowohl wissenschaftliche Methodenkompetenz als auch praktische Fähigkeiten erwerben.
Der Unterricht erfolgt überwiegend in deutscher Sprache und beinhaltet verschiedene Lehrformate wie Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Projektarbeiten sowie Labor- und Praxiseinsätze. Der Studiengang wird vollständig in Wien angeboten, wobei praxisnahe Projekte und Kooperationen mit Sportvereinen, -verbänden und -institutionen einen hohen Stellenwert haben.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung von Kenntnissen zur Sportförderung, Sportentwicklung sowie auf aktuellen Forschungsfeldern im Bereich der Sportwissenschaften. Studierende haben die Möglichkeit, sich durch Wahlmodule auf spezielle Themen wie Leistungsdiagnostik, Sportpsychologie oder Management im Sport zu spezialisieren. Das Studium integriert zudem digitale Lernangebote und bietet Zugang zu umfangreichen Literatur- und Datenbanken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Sportwissenschaft verfügen über eine breite fachliche Grundlage, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifiziert. Typische Einsatzbereiche sind das Sportmanagement, die Gesundheitsförderung, die Sport- und Bewegungsförderung im öffentlichen und privaten Sektor sowie die sportwissenschaftliche Forschung. Weitere Berufsmöglichkeiten bestehen in der Arbeit mit Sportvereinen, Verbänden, im Bereich der Sportartikelindustrie, in der Sportmedizin oder in der Prävention und Rehabilitation. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und die praxisorientierten Module sind Absolvierende gut auf die Anforderungen in verschiedenen sportbezogenen Berufsfeldern vorbereitet.