



















Hamburg: Arbeitslehre/Technik (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Arbeitslehre/Technik“ an der Universität Hamburg ist ein Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium, das in Hamburg angeboten wird. Der Abschluss des Studiums ist der Bachelor of Arts. Das Studienangebot wird regelmäßig evaluiert und hat durchschnittlich 3,8 von 5 möglichen Sternen erhalten, wobei die Bewertungen die Bereiche Studieninhalte, digitales Studieren und Ausstattung besonders positiv hervorheben. Das Studium ist für angehende Lehrkräfte in den Fächern Arbeitslehre und Technik konzipiert und umfasst verschiedene Lehrerbildungsmodule. Es besteht die Möglichkeit, das Studium im Rahmen verschiedener Lehramts-Modelle zu absolvieren, beispielsweise für die Schularten Gymnasium, Gemeinschaftsschule, Realschule sowie Sonderpädagogik. Das Studium beginnt ausschließlich im Wintersemester.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundiertes Wissen in den technischen Fachgebieten und bereitet auf die Schulbildung im Bereich Technik vor. Das Curriculum umfasst sowohl technische Grundlagen als auch fachdidaktische Inhalte, die für den Unterricht an Schulen relevant sind. Die Studienorganisation sieht eine Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Praktika und Projektarbeiten vor. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Im Verlauf des Studiums werden Module zu verschiedenen technischen Disziplinen angeboten, darunter Maschinenbau, Elektrotechnik, Chemietechnik und Bautechnik. Zudem sind fachdidaktische Inhalte integriert, um die Vermittlung technischer Kenntnisse an Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten. Das Studium findet vorwiegend an den Standorten Hamburgs statt, wobei mögliche Kooperationen mit technischen Einrichtungen und Unternehmen bestehen, um praxisorientierte Lernangebote zu ermöglichen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung praktischer Kompetenzen sowie auf digitalen Lehr- und Lernformaten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Arbeitslehre/Technik“ qualifizieren sich für Tätigkeiten im Bildungsbereich, insbesondere für die Ausbildung an allgemeinbildenden Schulen im Fach Technik oder Arbeitslehre. Weiterhin eröffnen sich Berufsfelder in der technischen Weiterbildung, in der Entwicklung didaktischer Konzepte für technische Bildung sowie in der Bildungsverwaltung. Durch die Kombination aus technischem Fachwissen und pädagogischer Qualifikation sind Absolvierende für eine Vielzahl von Lehrer- und Bildungsberufen geeignet.