



















Hamburg: Evangelische Religion (B.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Evangelische Religion" an der Universität Hamburg ist ein konsekutives Bachelor-Programm mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium ist vollständig in deutscher Sprache konzipiert und wird in Vollzeit angeboten. Es richtet sich insbesondere an Studierende, die eine Lehramtsqualifikation im Fach Evangelische Religion anstreben. Das Studium bereitet auf verschiedene Lehramtsarten vor, darunter das Lehramt an Gymnasien, Gesamtschulen, Berufsbildenden Schulen, Grundschulen sowie Sonderpädagogik. Die Universität Hamburg bietet in diesem Zusammenhang eine breite Palette an Lehramtsstudiengängen an, die mit dem Abschluss "Bachelor of Education" enden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine strukturierte Kombination aus fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Inhalten, die auf die pädagogische Tätigkeit im Schulunterricht vorbereiten. Der Studienverlauf ist modular aufgebaut, wobei die Module in der Regel im Semesterbetrieb angeboten werden. Das Studium startet im Wintersemester und ist auf eine Dauer von sechs Semestern ausgelegt.
Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen sowie Lehrveranstaltungen in schulpraktischer Ausbildung. Das Fach Evangelische Religion wird durch Vorlesungen, Seminare und Projektarbeiten vermittelt, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf die Vermittlung religiöser, ethischer und gesellschaftlicher Fragestellungen gelegt wird.
Im Rahmen des Studiums sind Praxisphasen, wie Schulpraktika, integriert, um die Studierenden auf die Anforderungen des Lehrberufs vorzubereiten. Die Lehrveranstaltungen finden primär an den Standorten der Universität Hamburg in Hamburg statt.
Die Hochschule kooperiert mit verschiedenen Schulen und Bildungseinrichtungen, um einen praxisorientierten Studienverlauf zu gewährleisten. Zudem werden aktuelle pädagogische und didaktische Ansätze berücksichtigt, um die Studierenden auf die vielfältigen Herausforderungen im Schulalltag vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Fachwissenschaftliche Inhalte im Bereich Evangelische Religion
- Fachdidaktische Konzepte und Methoden
- Pädagogische und ethische Fragestellungen
- Schulpraktika und praktische Lehrveranstaltungen
- Kooperationen mit Schulen und Bildungseinrichtungen
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, als Lehrerinnen und Lehrer in den verschiedenen Schulformen zu unterrichten, die das Fach Evangelische Religion im Lehrplan vorsehen. Mögliche Einsatzbereiche sind allgemeinbildende Schulen, insbesondere Gymnasien, Gesamtschulen, Grundschulen sowie berufsbildende Schulen. Zudem eröffnen sich Tätigkeitsfelder in der schulischen Weiterbildung, in der Bildungsverwaltung oder in religiösen Bildungseinrichtungen. Das Studium legt die Grundlage für eine pädagogische Laufbahn im schulischen Bereich und kann bei entsprechender Berufserfahrung auch den Einstieg in schulische Beratungs- oder Leitungsfunktionen erleichtern.
Typische Berufsfelder:
- Lehrerinnen und Lehrer an Schulen mit evangelischem Religionsunterricht
- Arbeit in schulischer Weiterbildung und Beratung
- Religiöse Bildungsarbeit in kirchlichen und gesellschaftlichen Einrichtungen
- Fachliche Tätigkeiten in der Bildungsverwaltung