



















Hamburg: Systematische Musikwissenschaft (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Systematische Musikwissenschaft" an der Universität Hamburg ist ein konsekutives Bachelor-Studium, das in Vollzeit angeboten wird. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, nach deren Abschluss wird der Titel Bachelor of Arts verliehen. Das Studium befindet sich am Standort Hamburg und ist auf die wissenschaftliche Erforschung der Musik ausgerichtet. Es legt besonderen Fokus auf die Vermittlung fundierter Kenntnisse in musiktheoretischen, historischen und kulturwissenschaftlichen Aspekten und verfolgt eine wissenschaftliche Herangehensweise an das Thema Musik.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang "Systematische Musikwissenschaft" vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Musiktheorie, Musikgeschichte und Musikforschung. Das Studium ist in Module gegliedert, die sowohl theoretische als auch methodische Kompetenzen fördern. Zu den typischen Studieninhalten gehören musiktheoretische Grundlagen, historische Analysen, kulturwissenschaftliche Perspektiven sowie methodisch-wissenschaftliche Forschungsansätze. Praktische Fertigkeiten im Musizieren stehen dabei nicht im Vordergrund; vielmehr liegt der Fokus auf der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Musik als kulturellem Phänomen.
Der Studiengang ist so konzipiert, dass die Studierenden sowohl eigenständige Forschungsprojekte durchführen als auch theoretische und methodische Kompetenzen entwickeln. Die Unterrichtsformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Übungen und Tutorien, die in der Regel auf Deutsch gehalten werden. Die Hochschule bietet zudem spezielle Veranstaltungen zur Vertiefung in Bereichen wie Musikkulturen, Musikpsychologie oder Musikethnologie an. Der Studienort Hamburg ist durch seine kulturelle Vielfalt geprägt und bietet vielfältige Möglichkeiten für Praxiseinsätze und Forschungsprojekte, etwa in Kooperation mit regionalen Musikinstitutionen und Archiven.
Der Studiengang zeichnet sich durch einen forschungsorientierten Ansatz aus und legt besonderen Wert auf die historische und kulturelle Reflexion von Musik. Es bestehen Kooperationen mit Instituten für Musikwissenschaft und Kulturwissenschaften, die praktische und empirische Forschungsfelder abdecken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen der systematischen Musikwissenschaft können in verschiedenen Bereichen tätig werden. Mögliche Berufsfelder sind die musikwissenschaftliche Forschung, Archiv- und Museumsarbeit, Musikjournalismus, Kulturmanagement sowie die Arbeit bei Musikverlagen oder in der Musikvermittlung. Zudem eröffnen sich Tätigkeiten im Bereich der Musikpädagogik, in der Kulturförderung oder im Bereich der Musik- und Kulturberatung. Durch die umfangreiche wissenschaftliche Qualifikation sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf weiterführende Studien, etwa Masterprogramme im In- und Ausland, vorbereitet.