




















Wiesbaden: Maschinenbau (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Maschinenbau an der Hochschule RheinMain ist ein technischer Studiengang mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern, der sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend angeboten wird. Das Studium endet mit dem Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.). Es wird an den Standorten Wiesbaden und Rüsselsheim durchgeführt und ist in den Studienrichtungen Virtuelle Produkt- und Prozessentwicklung sowie Fahrzeugtechnik strukturiert. Das Studium legt einen besonderen Fokus auf die praktische Anwendbarkeit, innovative Technologien und die engen Verknüpfungen zur deutschen Automobil- und Maschinenbauindustrie. Es ist für Studieninteressierte mit Interesse an technischen Innovationen und praxisnaher Ausbildung geeignet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt grundlegende und vertiefende Kenntnisse im Bereich Maschinenbau, wobei die Studieninhalte auf den technischen Kernfächern wie Konstruktion, Thermodynamik, Fertigungstechnik, Mechatronik sowie Werkstoffkunde basieren. Im Verlauf des Studiums sind Spezialisierungen in den Bereichen Virtuelle Produkt- und Prozessentwicklung sowie Fahrzeugtechnik möglich, die durch entsprechende Wahlpflichtmodule vertieft werden können. Das Curriculum umfasst sowohl theoretische Vorlesungen, praktische Übungen, Projektarbeiten als auch Laborpraktika, welche an den Standorten Wiesbaden und Rüsselsheim stattfinden. Das Studium ist modular aufgebaut, wobei die Semesterstruktur es ermöglicht, Theorie und Praxis zu verbinden und Projektarbeiten eng mit Industriepartnern durchzuführen. Ergänzend bieten Kooperationen mit Unternehmen der Automobil- und Maschinenbauindustrie sowie Forschungsfelder im Bereich der digitalen Produktentwicklung die Möglichkeit, Studierende praxisnah auf die Berufswelt vorzubereiten. Das Studium wird in deutscher Sprache unterrichtet und umfasst sowohl Präsenzveranstaltungen als auch hybride Lehrformate.
Wichtige Inhalte:
- Konstruktion
- Thermodynamik
- Fertigungstechnik
- Mechatronik
- Werkstoffkunde
- Spezialisierungen in Virtuelle Produkt- und Prozessentwicklung
- Spezialisierungen in Fahrzeugtechnik
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Maschinenbaustudiums an der Hochschule RheinMain verfügen über fundierte technische Kenntnisse und praktische Erfahrungen, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifizieren. Typische Einsatzbereiche sind die Automobilindustrie, Maschinenbau, Anlagenbau, Produktionsplanung, Forschung und Entwicklung sowie die virtuelle Produktentwicklung. Mit dem Abschluss bestehen gute Karriereaussichten in Bereichen wie Konstruktion, Projektmanagement, Fertigungsplanung, Qualitätssicherung und technischer Beratung. Zudem eröffnen die erworbenen Kompetenzen vielfältige Möglichkeiten in innovativen Technologien und digitalisierten Produktionsprozessen.