



















Hamburg: Sinologie (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sinologie" an der Universität Hamburg ist ein konsekutives Master-Programm, das auf einem Bachelor-Abschluss aufbaut. Das Studium dauert in der Regel vier Semester und wird in Vollzeit angeboten. Es führt zum Abschluss "Master of Arts" und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Die Unterrichtssprache sind Deutsch und Englisch, was eine internationale Ausrichtung ermöglicht. Der Fokus liegt auf der wissenschaftlichen Beschäftigung mit der Kultur Chinas, inklusive Sprache, Schrift und Geschichte. Das Fach verbindet geisteswissenschaftliche Disziplinen wie Kulturwissenschaft, Geschichte, Literatur, Philosophie und Wirtschaft, um ein breites Verständnis für den chinesischen Raum zu vermitteln. Das Studium zeichnet sich durch eine interdisziplinäre Ausrichtung aus und beinhaltet sowohl sprachliche als auch kulturelle, historische und wirtschaftliche Inhalte. Es bestehen Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Instituten, die praxis- und forschungsorientierte Angebote im Bereich der Sinologie bereitstellen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Das Studium ist auf vier Semester ausgelegt, wobei die ersten Semester vor allem der Vertiefung der chinesischen Sprache und Schrift sowie der Vermittlung kultur- und geschichtswissenschaftlicher Grundlagen dienen. Im weiteren Verlauf wählen Studierende Spezialisierungen, beispielsweise in den Bereichen Literatur, Philosophie, Wirtschaft oder Politik Chinas. Die Lehrveranstaltungen finden in Präsenz an den Standorten der Universität Hamburg statt, wobei auch digitale Lehrformate integriert sind. Die Studienorganisation sieht vor, dass Studierende neben Vorlesungen, Seminaren und Übungen auch Praktika absolvieren können, um praktische Erfahrungen im Bereich der chinesischen Sprache und Kultur zu sammeln. Das Programm legt besonderen Wert auf interdisziplinäres Arbeiten und die Förderung sprachlicher Kompetenz in Hochchinesisch. Zudem bestehen Möglichkeiten zur Teilnahme an Forschungsprojekten und Kooperationen mit chinesischen Partnerinstitutionen.
Wichtige Inhalte:
- Chinesische Sprache, Schrift und Literatur
- Kultur- und Geschichte Chinas
- Philosophie und Gesellschaftsstrukturen
- Wirtschaft und Politik Chinas
- Interdisziplinäre Forschungsansätze
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums Sinologie verfügen über fundierte Kenntnisse der chinesischen Sprache, Kultur und Geschichte, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifizieren. Typische Einsatzbereiche sind unter anderem die Arbeit in internationalen Organisationen, kulturellen Institutionen, Verlagen, Medien, im Bereich der Übersetzung und des Dolmetschens sowie in der Wirtschafts- und Außenwirtschaftsberatung. Zudem eröffnen sich Möglichkeiten im Bildungs- und Forschungssektor, etwa in der akademischen Lehre oder bei kulturellen Austauschprogrammen. Das Studium bildet somit eine Grundlage für eine internationale Karriere im Bereich der China-Expertise.