



















Marburg: Soziologie (Hauptfach im Kombinationsbachelor) (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Das Bachelor-Studium der Soziologie an der Philipps-Universität Marburg vermittelt den Studierenden wissenschaftliche Grundlagen zur Analyse sozialer Strukturen, Prozesse und Entwicklungen. Ziel ist es, ein tiefgehendes Verständnis für gesellschaftliche Zusammenhänge zu entwickeln und methodische Kompetenzen in der empirischen Sozialforschung zu erwerben. Das Studium ist in verschiedenen Studienmodellen möglich, wobei Studierende entweder das Fach als Hauptfach in Kombination mit ein oder zwei Nebenfächern oder als Nebenfach in Verbindung mit einem anderen Hauptfach studieren können. Die Regelstudienzeit beträgt sechs bis acht Semester, wobei der Abschluss der Bachelor of Arts ist. Das Studium beginnt ausschließlich im Wintersemester und wird in deutscher Sprache durchgeführt. Es bietet eine breite inhaltliche Palette, die theoretische Modelle, empirische Methoden sowie gesellschaftliche Fragestellungen wie Ungleichheit, Migration, Globalisierung und Umweltkrisen umfasst. Besonderheiten des Studiengangs sind praxisbezogene Forschungsprojekte, Praktika sowie internationale Mobilitätsangebote, die die Verbindung von Theorie und Praxis stärken.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in mehrere Module gegliedert, die sowohl theoretische als auch methodische Kompetenzen vermitteln. Zu Beginn steht die Einführung in die Soziologie, welche die Grundlagen, Theorien und Geschichte des Fachs sowie die Sozialstrukturanalyse umfasst. Darauf aufbauend folgen vertiefende Module wie die Analyse soziologischer Theorien zu Ungleichheit und Differenzierung, sowie die Vermittlung qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden. Ergänzend befassen sich die Studierenden mit Themen wie Wirtschaft und Gesellschaft, politische Soziologie sowie Globalisierung und gesellschaftlicher Entwicklung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf praxisorientierten Elementen, beispielsweise durch Praktika und Projektstudien, die den Bezug zur Berufspraxis herstellen. Das Studium beinhaltet außerdem einen Abschlussbereich, in dem die Bachelorarbeit angefertigt wird. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und die Studieninhalte werden an den Standorten in Marburg vermittelt. Das Studienmodell mit einem Nebenfach dauert sechs Semester, bei zwei Nebenfächern sind es acht Semester. Das Studium ist NC-frei und legt Wert auf eine ausgewogene Mischung aus theoretischer Fundierung und empirischer Methodik.
Wichtige Inhalte:
- Einführung in die Soziologie: Grundlagen, Theorien, Geschichte, Sozialstrukturanalyse
- Vertiefende Module zu Ungleichheit, Differenzierung und gesellschaftlicher Entwicklung
- Methodenkompetenz: Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
- Themen wie Wirtschaft und Gesellschaft, politische Soziologie, Globalisierung
- Praxisorientierte Elemente: Praktika und Projektstudien
- Abschlussarbeit im Bachelor-Studium
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium der Soziologie eröffnet vielfältige Berufsfelder in Bereichen wie Sozialplanung, Forschung, Beratung, Öffentlichkeitsarbeit sowie im öffentlichen Dienst und in Non-Profit-Organisationen. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten, bei denen gesellschaftliche Analysen, Dateninterpretation und das Verständnis sozialer Prozesse gefragt sind. Zudem bildet das Studium eine solide Grundlage für weiterführende Master-Studiengänge in den Bereichen Soziologie, Sozialwissenschaften oder verwandten Fachrichtungen, die den Zugang zu wissenschaftlicher Forschung und spezialisierten Berufsfeldern erleichtern.
Typische Einsatzbereiche:
- Sozialplanung und -beratung
- Forschung und Datenanalyse
- Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
- Arbeit im öffentlichen Dienst
- Non-Profit-Organisationen und NGOs