



















Marburg: Französisch: Literatur, Kultur, Kommunikation (Nebenfach im Kombinationsbachelor) (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Französisch: Literatur, Kultur, Kommunikation (Nebenfach im Kombinationsbachelor)" an der Universität Marburg vermittelt Studierenden vertiefte Kenntnisse in der französischen Sprache, Literatur, Kultur sowie Kommunikationsformen. Das Studium ist auf den Erwerb sprachlicher und kultureller Kompetenzen ausgerichtet und bereitet auf Tätigkeiten in pädagogischen, kulturellen und sprachlichen Berufsfeldern vor. Es wird in Vollzeit angeboten und kann als Nebenfach im Rahmen eines Kombinationsbachelors gewählt werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in zwei Studienmodelle gegliedert: das Nebenfach mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern sowie das erweiterte Nebenfach mit acht Semestern. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und schließt mit dem Bachelor ab. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei die französische Sprache und Literatur im Mittelpunkt stehen. Der Studiengang umfasst inhaltliche Schwerpunkte in französischer Literatur, Kultur, Sprachkompetenz sowie Kommunikation. Typische Module beinhalten Sprachkurse, Literatur- und Kulturstudien sowie Kommunikations- und Medienwissenschaften. Praxisorientierte Elemente sind integriert, um die berufliche Anwendung der erlernten Kenntnisse zu fördern. Die Universität Marburg bietet spezielle Lehrveranstaltungen zur Vermittlung von Sprachkenntnissen und kultureller Kompetenz sowie Vertiefungsmöglichkeiten in Fachbereichen wie Literatur oder Medien. Das Studium findet ausschließlich an den Standorten in Marburg statt.
Wichtige Inhalte:
- Französische Literatur
- Kulturelle Studien
- Sprachkompetenz in Französisch
- Kommunikation und Medienwissenschaften
- Praxisorientierte Lehrveranstaltungen
- Vertiefungsmöglichkeiten in Literatur und Medien
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule sind in den verfügbaren Lehrangeboten enthalten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, insbesondere im pädagogischen, kulturellen und sprachlichen Bereich. Das Studium bietet eine solide Grundlage für eine berufliche Laufbahn im nationalen sowie internationalen Kontext.
Typische Einsatzbereiche:
- Lehrerinnen und Lehrer im Französischunterricht
- Kulturelle Institutionen
- Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeiten
- Internationale Kommunikation
- Unternehmen mit französischem Bezug
- Tourismusbranche
- Organisationen mit interkulturellem Fokus