



















Marburg: Keltologie (Hauptfach im Kombinationsbachelor) (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Keltologie an der Universität Marburg ist ein Bachelor-Studiengang, der die historische, kulturelle und sprachliche Vielfalt der keltischen Kulturen erforscht. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und führt nach einer Regelstudienzeit von sechs bis acht Semestern zum Abschluss Bachelor of Arts. Es zeichnet sich durch eine inhaltliche Vielfalt aus, die sowohl linguistische als auch kulturelle Aspekte umfasst, und legt besonderen Wert auf eine praxisorientierte Vermittlung der Kenntnisse. Die Universität Marburg ist eine forschungsaktive Hochschule mit einem breiten Spektrum an geisteswissenschaftlichen Fachbereichen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang Keltologie an der Universität Marburg ist in verschiedenen Studienmodellen strukturiert. Das Modell mit einem Nebenfach umfasst eine Studiendauer von sechs Semestern, während die Variante mit zwei Nebenfächern eine Regelstudienzeit von acht Semestern vorsieht. Das Studium beginnt jeweils im Wintersemester und ist in deutscher Sprache gehalten. Das Curriculum besteht aus einer Kombination von Pflicht- und Wahlmodulen, die die sprachliche, historische und kulturelle Dimension der keltischen Welt abdecken.
Wichtige Inhalte:
- Sprachkurse in keltischen Sprachen
- Kulturhistorische Seminare
- Forschungs- und Projektarbeiten
- Praktische Elemente wie Exkursionen
- Einbindung in Forschungsprojekte
- Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
Das Studium findet ausschließlich am Standort Marburg statt, der über eine gut ausgestattete Fachbibliothek und Forschungsinstitute im Bereich der Altertumswissenschaften verfügt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Keltologie können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden. Mögliche Einsatzbereiche liegen in der wissenschaftlichen Forschung, in Archiven, Museen und kulturellen Einrichtungen sowie in der Kulturbewahrung und -vermittlung.
Typische Einsatzbereiche:
- Wissenschaftliche Forschung
- Arbeiten in Archiven, Museen und kulturellen Einrichtungen
- Kulturbewahrung und -vermittlung
- Kulturtourismus
- Übersetzung und Editorial
- Internationale Forschungsprojekte
- Kulturmanagement, Publikation und Bildungsarbeit