



















Marburg: Kognitive und Integrative Systemneurowissenschaften (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Kognitive und Integrative Systemneurowissenschaften" an der Universität Marburg ist ein interdisziplinäres Master-Programm, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und endet mit dem akademischen Grad "Master of Science". Es befindet sich am Campus in Marburg und richtet sich an Studierende, die an den biologischen, medizinischen und informatischen Aspekten der Hirnforschung interessiert sind. Das Studienangebot ist inhaltlich auf die Vermittlung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in den Bereichen Neurobiologie, Kognitionswissenschaften sowie systemische und integrative Ansätze der Neurowissenschaften fokussiert. Das Programm legt zudem besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis und kooperiert mit verschiedenen Forschungseinrichtungen und Kliniken im Bereich der Neurowissenschaften.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist interdisziplinär konzipiert und verbindet naturwissenschaftliche Disziplinen wie Biologie, Physik und Medizin mit Informatik. Die Studienstruktur umfasst sowohl grundlegende Module als auch spezialisierte Vertiefungen, die in den ersten zwei Semestern absolviert werden. Typische Inhalte sind Neurophysiologie, Molekularneurobiologie, kognitive Neurowissenschaften, neuronale Netzwerke sowie Methoden der Bildgebung und Datenanalyse. Im dritten und vierten Semester stehen forschungsorientierte Module, Projektarbeiten und eine Masterarbeit im Fokus, die an den Forschungsschwerpunkten der Universität Marburg ausgerichtet sind. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen sowie Labor- und Projektarbeiten. Das Studium findet ausschließlich in deutscher Sprache statt. Zusätzlich bietet die Universität Marburg praxisnahe Einblicke durch Kooperationen mit neurobiologischen und klinischen Einrichtungen sowie durch die Integration aktueller Forschungsprojekte in die Lehre.
Wichtige Inhalte:
- Neurophysiologie
- Molekularneurobiologie
- Kognitive Neurowissenschaften
- Neuronale Netzwerke
- Methoden der Bildgebung
- Datenanalyse
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, darunter die biomedizinische Forschung, die klinische Diagnostik, die Entwicklung neurotechnologischer Anwendungen sowie im Bereich der Datenanalyse und -interpretation in der Wissenschaft. Weitere Einsatzbereiche bestehen in der pharmazeutischen Industrie, bei technologischen Unternehmen im Bereich Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen sowie in der medizinischen Weiterbildung. Der Abschluss eröffnet zudem die Möglichkeit einer anschließenden Promotion in neuro- oder kognitionswissenschaftlichen Forschungsfeldern.
Typische Einsatzbereiche:
- Biomedizinische Forschung
- Klinische Diagnostik
- Entwicklung neurotechnologischer Anwendungen
- Datenanalyse und -interpretation in der Wissenschaft
- Pharmazeutische Industrie
- Technologische Unternehmen im Bereich Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen
- Medizinische Weiterbildung