Adjektive
Was sind eigentlich Adjektive? Welche Adjektivtypen es gibt und wie du sie steigerst, erfährst du hier!
Inhaltsübersicht
Was sind Adjektive?
Adjektive sind Wörter, die Eigenschaften oder Charakterzüge von Dingen und Personen beschreiben — deshalb nennst du sie auch Eigenschaftswörter.
Beispiele:
- Der Pullover ist blau.
- Der Mann joggt schnell.
- Das Pferd ist braun.
Du kannst Adjektive aber auch „Wie-Wörter“ nennen. Denn sie sagen dir, wie etwas ist.
→ Wie ist der Pullover? — blau
Wichtig: Adjektive schreibst du fast immer klein. Aber Achtung: Wenn sie ganz vorne im Satz stehen, müssen sie groß geschrieben werden!
Welche Arten von Adjektiven gibt es?
Bei den Adjektiven gibt es drei verschiedene Arten: Attributive, prädikative und adverbiale Adjektive. Du unterscheidest sie anhand ihrer Position im Satz und daran, ob sie ein Nomen oder ein Verb genauer beschreiben.
Attributive Adjektive
Attributive Adjektive stehen direkt vor einem Nomen und beschreiben, wie etwas oder jemand ist.
Beispiele:
- Der kleine Junge.
- Die langen Haare.
- Der starke Tiger.
Wenn das Adjektiv ein Nomen beschreibt, musst du das Adjektiv beugen, also deklinieren. Das bedeutet, dass du es an Fall (Kasus), Geschlecht (Genus) und Anzahl (Numerus) vom Nomen anpasst.
Prädikative Adjektive
Auch Prädikative Adjektive sagen dir, wie etwas oder jemand ist. Der Unterschied zu den attributiven Adjektiven liegt darin, dass sie nach bestimmten Verben kommen — nämlich „sein“, „bleiben“ oder „werden“.
Beispiele:
- Der Apfel ist rot.
- Der Kaffee bleibt heiß.
- Das Baby wird fröhlich.
Wichtig: Im Gegensatz zu den attributiven Adjektiven ändern sich prädikative Adjektive nicht. Das heißt, du musst sie nicht beugen/deklinieren. Sie stehen immer in der Grundform — egal, welches Nomen sie beschreiben.
→ Der Tee ist heiß.
→ Das Wasser ist heiß.
→ Die Sonne ist heiß.
Adverbiale Adjektive
Manchmal beschreiben Adjektive auch, wie etwas getan wird. Dann beziehen sie sich auf ein Verb und du nennst sie adverbiale Adjektive.
Beispiele:
- Die Frau arbeitet fleißig.
- Der Hund läuft schnell.
- Lisa singt schön.
Wichtig: Auch adverbiale Adjektive musst du nicht deklinieren — sie stehen also immer in der Grundform.
Vergleiche von Adjektiven — Steigerung
Mit Adjektive kannst du auch sagen, wie stark eine bestimmte Eigenschaft ist. Dafür musst du die Adjektive steigern — so kannst du Dinge oder Personen miteinander vergleichen. Zum Beispiel: Ist ein Hund schnell? Oder ist ein anderer Hund noch schneller? Du unterscheidest hier zwischen der Grundform, dem Komparativ und dem Superlativ.
Grundform
Wenn du sagen willst, dass zwei Dinge gleich oder nicht gleich sind, brauchst du die Grundform des Adjektivs und das Wörtchen „wie“.
Beispiele:
- Der Hund ist so schnell wie die Katze.
- Der Apfel ist nicht so rot wie die Tomate.
Komparativ
Der Komparativ ist die erste Steigerungsform. Du benutzt ihn, wenn eine Eigenschaft bei einer Person oder Sache stärker ausgeprägt ist als bei einer anderen. Im Deutschen bildest du den Komparativ, indem du ein „-er“ an die Grundform anhängst und ein „als“ ergänzt.
Beispiele:
- Der Hund ist schneller als die Katze.
- Sarah ist schlauer als Tim.
Superlativ
Zuletzt gibt es noch den Superlativ — das ist die höchste Steigerungsform. Du brauchst ihn, wenn etwas die größte oder stärkste Eigenschaft hat. Im Deutschen bildest du den Superlativ, indem du „am“ vor das Adjektiv setzt und die Endung „-sten“ hinzufügst.
Beispiele:
- Diese Blume ist am schönsten.
- Der Film war am spannendsten.
Unregelmäßige Adjektive
Es gibt jedoch ein paar Ausnahmen, bei denen die Steigerungsformen nicht den normalen Regeln folgen.
- Einsilbige Adjektive:
Bei kurzen Adjektiven mit einer Silbe ändert sich der Vokal (a, o, u) oft zu einem Umlaut (ä, ö, ü):
alt → älter → am ältesten
-
Adjektive mit „d“, „t“, „s“, „ß“, „x“, oder „z“ am Ende:
Diese Adjektive bekommen im Komparativ die Endung -er und im Superlativ die Endung -est:
kalt → kälter → am kältesten
Wichtig: Das Adjektiv „groß“ bildet eine Ausnahme: groß → größten.
-
Adjektive mit unbetontem -el oder -bel am Ende:
Hier fällt das „e“ im Komparativ weg, aber im Superlativ bleibt es:
flexibel → flexibeler → am flexibelsten
-
Adjektive, die unregelmäßig gesteigert werden:
Einige Adjektive haben komplett andere Formen, wenn sie gesteigert werden:Grundform Komparativ Superlativ gut besser am besten hoch höher am höchsten nah näher am nächsten viel mehr am meisten
Es gibt auch Adjektive, die du gar nicht steigern kannst. Diese Adjektive beschreiben Eigenschaften, die immer gleich bleiben.
Beispiele:
- tot → Etwas kann nicht „toter“ oder „am totesten“ sein.
- einzigartig → Du kannst etwas nicht „einzigartiger“ oder „am einzigartigsten“ machen.
- vollständig → Etwas ist entweder vollständig oder nicht.
Zusammengesetzte Adjektive
Manche Adjektive sind aber besonders, da es sich um zusammengesetzte Adjektive handelt. Sie entstehen, wenn du ein Adjektiv mit einem anderen Wort kombinierst — das kann ein Nomen, ein Verb oder ein anderes Adjektiv sein.
Beispiele:
- blitzschnell → der Blitz (Nomen) + schnell (Adjektiv)
- waschecht → waschen (Verb) + echt (Adjektiv)
- hochaktuell → hoch (Adjektiv) + aktuell (Adjektiv)
Alles Wichtige über zusammengesetzte Adjektive findest du hier!
Adjektive — häufigste Fragen
-
Was sind Adjektive? Adjektive sind Wörter, die Eigenschaften von Dinge oder Personen genauer beschreiben. Deshalb nennst du sie auch Eigenschaftswörter oder Wie-Wörter. Meistens stehen Adjektive direkt vor dem Nomen, über das du sprichst. -
Was ist ein Adjektiv Beispiel? Ein Adjektiv steht meistens vor einem Nomen und sagt mehr darüber aus. Es passt sich an das jeweilige Nomen an — also an dessen Fall, Genus und Numerus. Zum Beispiel: „Das freundliche Mädchen“ oder „die braven Pferde“. -
Wie fragt man nach Adjektiven? Du kannst Adjektive erfragen, indem du sagst: „Wie ist etwas?“ oder einfach „Wie?“