Substitution
Hier erklären wir dir, was eine Substitution ist und wie du mit dem Substitutionsverfahren Gleichungen lösen kannst. Schau dir am besten auch gleich unser Video dazu an!
Inhaltsübersicht
Was ist eine Substitution?
Stell dir vor, du willst die Lösung der folgenden Gleichung berechnen:
. Was auf den ersten Blick schwierig aussieht, kannst du mit einer Substitution und Resubstitution leicht lösen. Hierfür ersetzt du
durch die neue Variable
und löst du die Gleichung in vier Schritten:
1. Substitution: Du ersetzt in der Gleichung
durch
.
2. Berechnung von
: Das machst du zum Beispiel mit Hilfe der Mitternachts- oder pq-Formel
3. Resubstitution: Nun ersetzt du
wieder durch
.
4. Berechnung von
: Nachdem du
kennst, kannst du jetzt auch
leicht berechnen.
Im folgenden Beispiel zeigen wir dir, wie du durch Substituieren die Lösungen einer Gleichung findest.
Substitution in Mathe – Beispiel
Lass uns als Beispiel die folgende Gleichung mit dem Substitutionsverfahren lösen:
![Rendered by QuickLaTeX.com \[x^4-x^2-2=4\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-dbd631cb2a4c6e9c82890f7b91f34d54_l3.png)
Als erstes bringst du alles auf eine Seite, indem du
auf beiden Seiten abziehst.

Dann stellst du fest, dass du diese Gleichung auch umschreiben kannst.
![Rendered by QuickLaTeX.com \[({\textcolor{blue}{x^2})^2-\textcolor{blue}{x^2}-6&=0\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-e65b21868eaa05b4155655c9dbdbc17e_l3.png)
Wenn in einer Gleichung als Variablen nur
und
vorkommen, kannst du sie immer durch Substituieren lösen. Das ist zum Beispiel hier der Fall:
![Rendered by QuickLaTeX.com \[x^4-x^2-6=0\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-e8037fca5fd2666698f09b0b1711c283_l3.png)
Schauen wir uns jetzt an, wie du Schritt für Schritt vorgehst:
1. Substitution: Du ersetzt
durch
, sodass du eine vereinfachte Gleichung erhältst.

2. Berechnung von
: Jetzt kannst du diese Gleichung mit der Mitternachtsformel
(alternativ p-q-Formel
) lösen:

3. Resubstitution:
ersetzt du nun wieder durch
:

4. Berechnung von
: Nun musst du nach
auflösen. Hierfür musst Du die Wurzel aus
und
ziehen:

Vorsicht: Aus negativen Zahlen darfst du keine Wurzel ziehen! Das heißt also, dass es für
keine Lösung gibt.
Deine zwei Lösungen lauten daher
. Gar nicht so schwer, oder?
Weitere Übung im Substitutionsverfahren
Du willst das Substituieren noch einmal üben? Dann haben wir noch eine zweite Aufgabe für dich:
![Rendered by QuickLaTeX.com \[2x^4-18x^2+28=0\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-0f78e81f81c6ef7984c4454613c556ae_l3.png)
Diese Gleichung kannst du auch umschreiben:
![Rendered by QuickLaTeX.com \[2\cdot(\textcolor{blue}{x^2})^2-18\cdot\textcolor{blue}{x^2}+28=0\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-24bde9e7066c54e5f2219a29d623a713_l3.png)
1. Substitution: Als Erstes musst du
durch
substituieren.
![Rendered by QuickLaTeX.com \[2\cdot(\textcolor{red}{z})^2-18 \cdot\textcolor{red}{z}+28=0\]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-0ef22b67e3c92b6fc9649ca4da2ffb4c_l3.png)
2. Berechnung von
: Jetzt kannst du
mit der Mitternachtsformel leicht bestimmen.

3. Rücksubstitution: Das Substitut
ersetzt du wieder durch
.

4. Berechnung von
: Nun löst du nach
auf.

Durch Substituieren hast du die Lösungen für
herausgefunden. Sie lauten:
![Rendered by QuickLaTeX.com \[\textcolor{blue}{x_1}=\sqrt{2}, \textcolor{blue}{x_2}=-\sqrt{2}, \textcolor{blue}{x_3}=\sqrt{7}, \textcolor{blue}{x_4}=-\sqrt{7} \]](https://blog.assets.studyflix.de/wp-content/ql-cache/quicklatex.com-18b11a31fe9b2ced13aee5d41e408701_l3.png)
Unter Substitution versteht du das Ersetzen eines bestimmten Terms einer Gleichung durch eine einzelne Variable. Dadurch vereinfacht sich das Lösen der Gleichung. Du ersetzt also etwas Schwierigeres durch etwas Einfacheres und tauscht es nach der Berechnung wieder zurück.
Quadratische Ergänzung
Das Substitutionsverfahren ist nur eine Möglichkeit, in Mathe Gleichungen nach x aufzulösen. Damit du für deine nächste Prüfung auch wirklich gut vorbereitet bist, schau dir gleich noch unser Video zur quadratischen Ergänzung an – eine weitere gute Methode, um x zu bestimmen!