Video
Quiz

Hypotenuse berechnen

Die Hypotenuse ist der Schlüssel zum Lösen vieler Aufgaben bei rechtwinkligen Dreiecken. Hier und im Video zeigen wir dir, wie du die Hypotenuse berechnen kannst!

Quiz zum Thema Hypotenuse berechnen
5 Fragen beantworten
Inhaltsübersicht

Was ist die Hypotenuse? — einfach erklärt

Die Hypotenuse (c) ist die längste Seite in einem Dreieck. Du findest sie nur in einem rechtwinkligen Dreieck — also einem Dreieck, bei dem ein Winkel genau 90° hat. Die Hypotenuse liegt immer gegenüber von diesem rechten Winkel.

hypotenuse, hypotenuse berechnen, rechtwinkliges dreieck berechnen, kathete, seitenlänge dreieck berechnen, satz des pythagoras formeln, katheten, hypotenuse formel, was ist die hypotenuse, satz des pythagoras hypotenuse, dreieck hypotenuse berechnen, hypotenuse dreieck, hypothenuse berechnen, was ist eine hypotenuse, hypotenuse berechnen mit winkel, kathete und hypotenuse, wie berechnet man die hypotenuse, kathete hypotenuse, satz des pythagoras hypotenuse berechnen, hypotenuse und kathete
direkt ins Video springen
Die Hypotenuse in einem rechtwinkligen Dreieck

Die beiden anderen Seiten in dem rechtwinkligen Dreieck sind die Katheten a und b. Sie liegen am rechten Winkel und sind kürzer als die Hypotenuse.
a ist die Ankathete, also die Seite, die an dem rechten Winkel liegt.
b ist die Gegenkathete, sie liegt gegenüber vom betrachteten Winkel (aber Achtung: nicht der rechte Winkel!) 

So berechnest du die Hypotenuse mit dem Satz des Pythagoras

Kennst du die Längen beider Katheten in einem rechtwinkligen Dreieck, kannst du daraus die Hypotenuse berechnen. Dafür nutzt du den Satz des Pythagoras — also a2 + b2 = c2

Du hast zum Beispiel ein rechtwinkliges Dreieck, bei dem die beiden Katheten a = 3 cm und b = 4 cm lang sind.

hypotenuse, hypotenuse berechnen, rechtwinkliges dreieck berechnen, kathete, seitenlänge dreieck berechnen, satz des pythagoras formeln, katheten, hypotenuse formel, was ist die hypotenuse, satz des pythagoras hypotenuse, dreieck hypotenuse berechnen, hypotenuse dreieck, hypothenuse berechnen, was ist eine hypotenuse, hypotenuse berechnen mit winkel, kathete und hypotenuse, wie berechnet man die hypotenuse, kathete hypotenuse, satz des pythagoras hypotenuse berechnen, hypotenuse und kathete
direkt ins Video springen
Gesucht: c durch Pythagoras

Um die Hypotenuse c zu bestimmen, stellst du den Satz des Pythagoras um

a2 + b2 = c2 → c = \sqrt{a^2 + b^2}

Nun gehst du so vor:

  1. Beide Katheten quadrieren:
    Erste Kathete = 3 cm → 3² = 3 • 3 = 9
    Zweite Kathete = 4 cm → 4² = 4 • 4 = 16
     
  2. Beide Ergebnisse addieren:
    9 + 16 = 25
     
  3. Wurzel ziehen:
    c = \sqrt{25} = 5
    → Die Hypotenuse ist also 5 cm lang.
Hypotenuse berechnen mit dem Satz des Pythagoras
  1. Beide Katheten quadrieren: a2 und b2
  2. Beide Ergebnisse addieren: a2 + b2
  3. Wurzel ziehen: c = \sqrt{a^2 + b^2}

So berechnest du die Hypotenuse mit Sinus und Kosinus

Wenn du nur eine Seite und einen weiteren Winkel im rechtwinkligen Dreieck kennst, kannst du die Hypotenuse ebenfalls berechnen — und zwar mit Sinus oder Kosinus.

  • Sinus ist das Verhältnis aus Gegenkathete durch Hypotenuse
  • Kosinus ist das Verhältnis aus Ankathete durch Hypotenuse

In den nächsten Abschnitten zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du die passenden Formeln aufstellst und berechnest — mit einfachen Erklärungen und konkreten Beispielen.

Hypotenuse im gleichschenkligen-rechtwinkligen Dreieck

Wenn du weißt, dass dein Dreieck rechtwinklig und gleichschenklig ist, kannst du die Hypotenuse ebenfalls mit nur eine Kathete berechnen.

Denn in einem gleichschenkligen Dreieck sind die Katheten a und b und ihre gegenüberliegenden Winkel (α, β) gleich groß. Der rechte Winkel γ hat bereits 90°. Und da die Innenwinkelsumme immer 180° ist, müssen die beiden übrigen Winkel zusammen also 90° ergeben. α und β sind also je 45°.

Mit der Info und der Länge der einen Kathete kannst du dann die Hypotenuse berechnen.

Hypotenuse berechnen mit Sinus

Kennst du einen Winkel im rechtwinkligen Dreieck und die Länge der Gegenkathete, kannst du mit dem Sinus die Hypotenuse berechnen.

Die Formel dafür lautet:

    \[ \sin(\alpha) = \frac{\text{Gegenkathete}}{\text{Hypotenuse}} \quad \Rightarrow \quad \sin(\alpha) = \frac{a}{c} \]

Dabei ist:

  • α der Winkel im Dreieck (nicht der rechte Winkel!)
  • a die Gegenkathete zu diesem Winkel
  • c die Hypotenuse

Wir haben zum Beispiel das Dreieck ABC. Du weißt, dass der Winkel α = 35° beträgt und die Gegenkathete b = 7 cm.

hypotenuse, hypotenuse berechnen, rechtwinkliges dreieck berechnen, kathete, seitenlänge dreieck berechnen, satz des pythagoras formeln, katheten, hypotenuse formel, was ist die hypotenuse, satz des pythagoras hypotenuse, dreieck hypotenuse berechnen, hypotenuse dreieck, hypothenuse berechnen, was ist eine hypotenuse, hypotenuse berechnen mit winkel, kathete und hypotenuse, wie berechnet man die hypotenuse, kathete hypotenuse, satz des pythagoras hypotenuse berechnen, hypotenuse und kathete
direkt ins Video springen
Gesucht: Hypotenuse durch Sinus

So rechnest du Schritt für Schritt:

  1. Formel umstellen:
    Du brauchst die Hypotenuse c. Also stellst du die Formel nach c um. Dafür rechnest du zuerst auf beiden Seiten mal c.
    \sin(\alpha) \cdot c = \frac{b}{c} \cdot c
     
    Nun kannst du das c beim Bruch kürzen
    \sin(\alpha) \cdot c = b
     
    Als nächstes rechnest du durch sin(α), damit c auf der linken Seite alleine steht:
    \frac{\sin(\alpha) \cdot c}{\sin(\alpha)} = \frac{b}{\sin(\alpha)}
     
    Im linken Bruch kannst du nun sin(α) kürzen und schon hast du die Formel nach c umgestellt:
    c = \frac{b}{\sin(\alpha)} 

  2. Werte einsetzen:
    Nun setzt du den Winkel α mit 3und die Gegenkathete b mit 7 cm in die Formel ein:
    c = \frac{7}{\sin(35^\circ)}

  3. Taschenrechner benutzen:
    Gib die Formel in den Taschenrechner ein. Achte dabei darauf, dass dein Taschenrechner auf „DEG“ (Grad) eingestellt ist.
    c = \frac{7}{\sin(35^\circ)} \approx \frac{7}{0{,}574} \approx 12{,}2 \,\text{cm}

→ Die Hypotenuse ist also etwa 12,2 cm lang.

Hypotenuse berechnen mit Kosinus

Kennst du einen Winkel und die Länge der Ankathete, kannst du mit dem Kosinus die Hypotenuse berechnen.

Die Formel dafür lautet:

    \[ \cos(\beta) = \frac{\text{Ankathete}}{\text{Hypotenuse}} \Rightarrow \cos(\beta) = \frac{a}{c} \]

Dabei ist:

  • \beta der Winkel im Dreieck (nicht der rechte Winkel!)
  • a die Ankathete zu diesem Winkel
  • c die Hypotenuse
hypotenuse, hypotenuse berechnen, rechtwinkliges dreieck berechnen, kathete, seitenlänge dreieck berechnen, satz des pythagoras formeln, katheten, hypotenuse formel, was ist die hypotenuse, satz des pythagoras hypotenuse, dreieck hypotenuse berechnen, hypotenuse dreieck, hypothenuse berechnen, was ist eine hypotenuse, hypotenuse berechnen mit winkel, kathete und hypotenuse, wie berechnet man die hypotenuse, kathete hypotenuse, satz des pythagoras hypotenuse berechnen, hypotenuse und kathete
direkt ins Video springen
Gesucht: Hypotenuse durch Kosinus

Jetzt haben wir das Dreieck ABC mit dem Winkel β = 50° und der Ankathete a = 9 cm gegeben. 

So rechnest du Schritt für Schritt:

  1. Formel umstellen:
    Gesucht ist die Hypotenuse c. Die Formel ist dieselbe von oben:
    c = \frac{a}{\cos(\beta)}

  2. Werte einsetzen:
    Setze den Winkel von 50°ein und die Ankathete ist 9 cm.
    c = \frac{9}{\cos(50^\circ)}

  3. Taschenrechner benutzen:
    Gib die Formel in den Taschenrechner ein. Achte darauf, dass der Taschenrechner auf „DEG“ (Grad) eingestellt ist.
    \cos(50^\circ) \approx 0{,}643 \quad \Rightarrow \quad c = \frac{9}{0{,}643} \approx 14{,}0\,\text{cm}

→ Die Hypotenuse ist also etwa 14 cm lang.

Wichtig: Ob du mit Sinus oder Kosinus rechnest, hängt davon ab, welche Seite du gegeben hast: Gegenkathete oder Ankathete. Das Ergebnis ist am Ende gleich zuverlässig.

Hypotenuse berechnen — häufigste Fragen

  • Was ist eine Hypotenuse?
    Die Hypotenuse ist die längste Seite in einem rechtwinkligen Dreieck. Sie liegt gegenüber dem rechten Winkel. Die anderen beiden Seiten sind die Katheten.
  • Was ist die Hypotenuse-Formel?
    Die Hypotenuse-Formel in einem rechtwinkligen Dreieck ist a² + b² = c². Hierbei sind a und b die Katheten und c die Hypotenuse.
  • Wie berechnet man die Hypotenuse?
    Rechne die Hypotenuse aus, indem du die Katheten quadrierst, addierst und anschließend die Wurzel ziehst: c = \sqrt{a^2 + b^2}
Quiz zum Thema Hypotenuse berechnen
5 Fragen beantworten

Tangens

Neben Sinus und Kosinus gibt es noch den Tangens — eine weitere wichtige Funktion in rechtwinkligen Dreiecken. Wie du mit dem Tangens Winkel und Seiten berechnest, erfährst du hier!

Zum Video: Tangens
Zum Video: Tangens

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .