bei weitem / bei Weitem?
Schreibst du „bei weitem“ groß oder klein? Die Antwort darauf findest du hier und im Video!
Inhaltsübersicht
bei weitem / bei Weitem — wie ist es richtig?
Du kannst entweder „bei weitem“ klein- oder „bei Weitem“ großschreiben — beide Schreibweisen sind richtig.
Richtig ✓ |
bei weitem bei Weitem |
➡️ Beispiele:
− Ich bin bei weitem / bei Weitem noch nicht fertig.
− Sie ist bei weitem / bei Weitem größer als erwartet.
Tipp: Der Duden empfiehlt das großgeschriebene „bei Weitem“.
bis auf Weiteres
Auch bei vielen anderen Ausdrücken kannst du zwischen Groß– und Kleinschreibung wählen — zum Beispiel bei „von weitem“ oder „von neuem“. Ob das auch für „bis auf weiteres“ gilt, erfährst du hier!
bei weitem / bei Weitem — häufigste Fragen
-
Wird bei weitem groß geschrieben? Die Schreibweisen „bei weitem“ klein und „bei Weitem“ groß sind beide richtig. Vom Duden wird jedoch die große Variante „bei Weitem“ empfohlen, weil „Weitem“ ein dekliniertes Adjektiv ist. -
Warum kannst du „bei weitem“ groß oder klein schreiben? Du kannst „bei weitem“ seit der Rechtschreibreform von 1996 groß- und kleinschreiben, weil die Präposition „bei“ mit dem deklinierten Adjektiv „weitem“ kombiniert wird. In solchen Fällen sind immer beide Schreibweisen erlaubt. -
Was sind Beispiele mit „bei weitem“? Zwei Beispiele mit „bei weitem“ sind: „Das ist bei weitem das beste Buch, das ich jemals gelesen habe.“ und „Sie ist bei weitem die beste Spielerin im Team.“