die anderen – groß oder klein?
Schreibst du „die anderen“ groß oder klein?
Der Ausdruck „die anderen“ wird in der Regel kleingeschrieben, weil „andere“ entweder ein Adjektiv oder ein Pronomen ist — und die schreibst du grundsätzlich klein.
➡️ Beispiele: – Ich habe ihn eingeladen, aber die anderen nicht. (Pronomen) ✓ – Die anderen Gäste sind schon da. (Adjektiv) ✓ |
❗️Wenn „die Anderen“ als Substantiv verwendet wird, kannst du es großschreiben — musst aber nicht. Zum Beispiel: Er hält sich für etwas Besseres als die anderen/Anderen.
Warum schreibst du „die anderen“ klein?
Als sogenanntes Zahladjektiv beschreibt „andere“ ein Substantiv genauer — genau wie „viel“ oder „wenig“. Dabei ist es egal, ob nach „andere“ ein Substantiv steht oder davor ein Artikel wie „die“: Adjektive werden immer kleingeschrieben.
➡️ Beispiele: – Er hat die anderen Teilnehmer bereits begrüßt. – Jedes Land hat andere Sitten. |
Als Pronomen ersetzt „andere“ ein Substantiv, das bereits bekannt ist. Auch die schreibst du immer klein.
➡️ Beispiele: – Ich gehe schon mal vor, die anderen kommen nach. (→ ersetzt „Personen“) – Ich nehme diesen Stift, du kannst die anderen haben. (→ ersetzt „Stifte“) |
Die Kleinschreibung gilt auch für weitere Formen mit „andere“:
- Alles andere ist unwichtig.
- Sie vertraut diesem Bericht mehr als dem anderen.
- Der ein oder andere wird es merken.
- Kannst du jemand anderen fragen?
- Wir haben es mit anderen Mitteln versucht.
Ausnahme: Dann kannst du „die Anderen“ großschreiben
Es gibt einen Fall, in dem du „die Anderen“ großschreiben kannst: Wenn du es als Substantiv benutzt. Aber auch die Kleinschreibung ist hier möglich!
➡️ Beispiele: – Die Meinung der anderen/Anderen interessiert mich nicht. – Sie suchte nach etwas anderem/Anderem. – Jeder geht seinen eigenen Weg, aber der eine/Eine oder andere/Andere kehrt zurück. |
„die anderen“ groß oder klein — häufigste Fragen
-
Wird „die anderen“ groß oder kleingeschrieben? Du kannst „die Anderen“ großschreiben, wenn sich „Anderen“ nicht auf ein Substantiv bezieht, sondern selbst eins ist. Die Großschreibung ist dabei aber nicht zwingend notwendig — du kannst es auch kleinschreiben. -
Wird „anderen“ groß oder kleingeschrieben? „Anderen“ wird normalerweise kleingeschrieben, da es ein Zahladjektiv oder Pronomen ist. Das gilt auch, wenn ein Artikel davorsteht, wie in „die anderen“, „der anderen“ oder „den anderen“. -
Wird „der ein oder andere“ groß- oder kleingeschrieben? „Der ein oder andere“ wird normalerweise kleingeschrieben, da „ein“ und „andere“ hier als Zahladjektive dienen. Das gilt auch für verwandte Ausdrücke wie „dem ein oder anderen“.
Nominalisierung
Jetzt weißt du, dass du „die anderen“ meist kleinschreibst. Nur wenn du das Adjektiv „andere“ zum Substantiv machst, schreibst du es groß. Den Prozess nennst du auch „Substantivierung“ oder „Nominalisierung“. Mehr dazu erfährst du hier im Video!