Video
Quiz

Ist „HerroderHerrn“ in einem Brief die richtige Anrede? Die korrekte Form erfährst du hier und im Video!

Quiz zum Thema Herr oder Herrn?
5 Fragen beantworten
Inhaltsübersicht

Herr oder Herrn?

In Briefen verwendest du in der Regel „Herrn“. Das ist sowohl im Text des Briefs als auch in der Anschrift richtig.

➡️ Beispiele:
– Wir schicken den Brief Herrn Müller.
– An: Herrn Müller.
Wann ist „Herr“ richtig?

Unter anderem in der Anrede nutzt du „Herr“. Wann sonst noch „Herr“ richtig ist, erkennst du daran, dass du mit „Wer oder Was?“ nach der Person fragen kannst.

Beispiele:
– Sehr geehrter Herr Müller.
Herr Müller hat den Brief geschrieben.

Wann ist „Herr“ und wann „Herrn“ richtig?

Herr“ verwendest du, wenn die Person im Nominativ steht. In allen anderen Fällen ist „Herrn“ richtig.

Fall Frage Herr/Herrn
Nominativ Wer oder Was? Herr
Genitiv Wessen? Herrn
Dativ Wem? Herrn
Akkusativ Wen oder Was? Herrn
➡️ Beispiele:
Herr Müller verschickt den Brief. (Nominativ)
– Das ist Herrn Müllers Brief. (Genitiv)
– Wir schicken den Brief Herrn Müller. (Dativ)
– Der Brief betrifft Herrn Müller. (Akkusativ)

Auch in der Anschrift ist „Herrn“ richtig. Der Name steht dort nämlich im Akkusativ, weil sich gedanklich davor noch ein „An:“ befindet.

Übrigens: Im Genitiv hängst du an den Namen ein -s an, außer es steht ein Pronomen  oder Artikel  vor der Anrede.
→ Beispiel: Das ist der Brief des Herrn Müller.

zu Händen Herr oder Herrn?

In der Formulierung „zu Händen“ verwendest du den Genitiv. Es ist also die Anrede „Herrn“ richtig.

➡️ Beispiel:
– Zu Händen Herrn Müller.
Abkürzung zu Händen

Es gibt drei Möglichkeiten, „zu Händen“ abzukürzen:

  • z. H.
  • z. Hd. (häufigste Variante)
  • z. Hdn.

Die Form „zu Händen“ ist heutzutage allerdings weniger gebräuchlich. Wenn du einen formalen Brief an einen bestimmten Empfänger in einer Firma schreibst, dann reicht es aus, den Namen des Empfängers unter den Firmennamen zu schreiben.

herr oder herrn, herrn, herrn oder herr, sehr geehrter herr oder herrn, herr herrn, wann herr und wann herrn, von herrn oder von herr, briefkopf herr oder herrn, an herr oder herrn, an herrn oder herr, mit herrn oder mit herr, sehr geehrter herrn oder herr, herr oder herrn brief, für herr oder herrn, wie schreibt man herr, wann herr wann herrn
direkt ins Video springen
Herr oder Herrn?

So wird der Brief vertraulich an die richtige Person weitergeleitet.

Herr oder Herrn — häufigste Fragen

  • Wann ist „Herr“ und wann „Herrn“ richtig?
    Die Anrede „Herr“ ist richtig, wenn eine Person direkt im Nominativ (Wer oder was?) angesprochen wird. Steht der Name im Genitiv, Dativ oder Akkusativ, wird „Herrn“ genutzt. Nach „zu Händen“ ist deshalb ebenfalls „Herrn“ richtig.
  • Ist in der Anrede „Herr“ oder „Herrn“ richtig?
    „Herr“ wird je nach dem grammatischen Fall (Kasus) angepasst. Es ist in der Anrede immer „Herrn“ richtig, außer der Name steht im Nominativ (wer oder was?), dann wird „Herr“ verwendet.
  • Wird ein Brief mit „Herr“ oder „Herrn“ beschriftet?
    Die Anschrift eines Briefs wird mit „Herrn“ beschriftet. Denn die Anrede der Person steht im Akkusativ (Wen-Fall): „An Herrn Müller“.
Quiz zum Thema Herr oder Herrn?
5 Fragen beantworten

Anrede Brief

Jetzt weißt du, wann „Herr“ oder „Herrn“ richtig ist. Was dir sonst noch fehlt, um eine überzeugende Anrede in einem Brief zu schreiben, erfährst du hier!  

Zum Video: Anrede Brief
Zum Video: Anrede Brief

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .