Video
Quiz

Folgendes / folgendes – groß oder klein?

Wann schreibst du „folgendes“ klein und wann ist das Großgeschriebene „Folgendes“ richtig? Das erfährst du hier und im Video!

Quiz zum Thema Folgendes / folgendes - groß oder klein?
5 Fragen beantworten
Inhaltsübersicht

folgendes / Folgendes — groß oder klein?

Normalerweise ist „folgendes“ ein Adjektiv und wird deshalb kleingeschrieben.

Es kann aber auch als Substantiv genutzt werden — dann schreibst du „Folgendesgroß.

folgendes= Adjektiv Folgendes= Substantiv
Ich habe folgendes Problem: Mein Handy ist kaputt. In der Prüfung geht es um Folgendes: Rechtschreibung und Grammatik.

Wann du „folgendes“ kleinschreibst

Verwendest du „folgendes“ als Adjektiv, schreibst du es klein. Dann steht „folgendes“ meist direkt vor einem Substantiv,  auf das es sich bezieht.

➡️ Beispiele:
− In der Besprechung wurde folgendes Thema diskutiert: …
− Ich möchte dir folgende Nachricht überbringen: …
− Sie erklärte mir die folgenden Regeln sehr genau: …

Merke: Wenn direkt danach ein Substantiv steht, wird „folgendes“ immer kleingeschrieben.

Wann du „Folgendes“ großschreibst

Wenn du „Folgendes“ im Satz als Substantiv verwendest, schreibst du es groß. Das erkennst du daran, dass hinter „Folgendes“ kein weiteres Substantiv steht.

➡️ Beispiele:
− Ich möchte dir Folgendes mitteilen: …
− Mache das Folgende nicht nach: …
− Er sagte mir Folgendes: …

„Folgendes“ ist hier ein substantiviertes Adjektiv — also ein Adjektiv, das wie ein Substantiv verwendet wird.

Merke: Steht nach „folgendes“ kein Substantiv, schreibst du es meistens groß.

Ausnahmefälle bei „folgendes“

Manchmal musst du aufpassen! Es gibt Fälle, in denen „folgendeskleingeschrieben wird, obwohl dahinter gar kein Substantiv steht. Als Adjektiv kann sich „folgendes“ nämlich auch auf ein Substantiv beziehen, das an einer anderen Stelle steht — zum Beispiel im vorherigen Satz. 

➡️ Beispiele:
− Wir haben ein Problem, nämlich folgendes: …
− Die Veranstaltung bot viele spannende Eindrücke. Zum Beispiel die folgenden: …

Um sicherzugehen, gibt es einen kleinen Trick: Setze das Substantiv im Satz einfach hinter „folgendes“. Macht der Satz dann noch Sinn, bezieht sich „folgendes“ darauf und wird deshalb kleingeschrieben.

Wir haben ein Problem, nämlich folgendes [Problem]: …
 
Die Veranstaltung bot viele spannende Eindrücke. Zum Beispiel die folgenden [Eindrücke]: …
Die Veranstaltung bot viele spannende Eindrücke. Zum Beispiel die folgenden [Veranstaltung]: …

Folgendes / folgendes groß oder klein — häufigste Fragen

  • Schreibst dufolgendesgroß oder klein? 

    „Folgendes“ wird großgeschrieben, wenn du es als Substantiv verwendest. Zum Beispiel: Ich habe Folgendes zu berichten: Es wird toll! Handelt es sich dabei jedoch um ein Adjektiv, das ein Substantiv näher beschreibt, schreibst du es klein. Zum Beispiel: Achten Sie auf folgendes Detail.

  • Wann schreibt man folgendes groß?
    Du schreibst das Adjektiv „folgendes“ groß, wenn es substantiviert ist. Dann wird es im Satz als Substantiv verwendet.
Quiz zum Thema Folgendes / folgendes - groß oder klein?
5 Fragen beantworten

Einiges / einiges — groß oder klein?

Bei diesem kniffligen Fall kennst du dich jetzt bestens aus. Aber weißt du auch, ob „Einiges“ oder „einiges“ richtig ist? Die Antwort findest du hier!

Zum Video:  Einiges / einiges - groß oder klein?
Zum Video: Einiges / einiges – groß oder klein?

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .