den oder denn?
Inhaltsübersicht
„den“ oder „denn“ — Wo liegt der Unterschied?
„Den“ ist ein Artikel oder ein Pronomen im Akkusativ. Es steht entweder vor einem Nomen oder ersetzt es.
➡️ Beispiele: – Sie hat den Kuchen gebacken. (Artikel → steht vor Nomen) – Ich nehme den, der am besten aussieht. (Pronomen → ersetzt Nomen) |
Tipp: Du kannst nach „den“ mit „Wen oder was?“ fragen:
– Wen oder was hat sie gebacken? → den Kuchen
– Wen oder was nehme ich? → den, der am besten aussieht
„Denn“ ist hingegen ein Bindewort (Konjunktion). Es leitet eine Begründung oder eine Erklärung ein und bedeutet so viel wie „weil“. „Denn“ kann aber auch als Partikel verwendet werden. Dann verstärkt es eine Frage und macht sie natürlicher oder freundlicher.
➡️ Beispiel: – Ich gehe nach Hause, denn ich bin müde. (Begründung) – Was machst du denn hier? (Partikel) |
Ein einfacher Trick zur Unterscheidung: Versuche, „den“ bzw. „denn“ durch „diesen“ oder „welchen“ zu ersetzen. Funktioniert das, brauchst du „den“. Falls nicht, ist es „denn“:
- Sie hat den Kuchen gebacken.→ Sie hat diesen Kuchengebacken. ✓ (funktioniert, also „den“)
- Ich gehe nach Hause, denn ich bin müde.→ Ich gehe nach Hause, diesen ich bin müde. ✘ (ergibt keinen Sinn, also „denn“)
„den“ oder „denn“ — häufigste Fragen
-
Wann braucht man „den“ oder „denn“? Dann verwendest du „den“ oder „denn“: „Den„ wird als Artikel oder Pronomen verwendet, z. B. in „Ich sehe den Kuchen“. „Denn„ nutzt du hingegen als Konjunktion für Begründungen („Ich bleibe daheim, denn es regnet“) oder als Fragepartikel („Warum fragst du denn so viel?“). -
Wie kann man herausfinden, ob man „denn“ oder „den“ braucht? Ob „den“ oder „denn“ richtig ist, erkennt man durch einen einfachen Test: „Den“ ist ein Artikel oder Pronomen und kann durch „diesen“ oder „welchen“ ersetzt werden. „Denn“ hingegen kann nicht ersetzt werden, da es eine Begründung einleitet oder als Partikel verwendet wird. -
Was ist ein Beispiel für die Verwendung von „denn“? Ein Beispiel für „denn“ ist: Lisa nimmt ihren Regenschirm mit, denn es könnte später regnen. Das Bindewort „denn“ verbindet hier zwei Sätze und gibt eine Begründung an.
„wen“ oder „wenn“?
Um ein ähnliches Problem gibt es bei der Frage nach „wen“ oder „wenn“. Wie du die auseinanderhalten kannst, zeigen wir dir in unserem Video!