Video
Quiz

Wörtliche Rede Satzzeichen

Bei der wörtlichen Rede gibt es verschiedene Regeln zu den Satzzeichen. Wann du welche Satzzeichen setzen musst, erklären wir dir hier ganz einfach!

Quiz zum Thema Wörtliche Rede Satzzeichen
5 Fragen beantworten
Inhaltsübersicht

Satzzeichen bei der wörtlichen Rede einfach erklärt

Die wörtliche Rede benutzt du, um genau wiederzugeben, was jemand gesagt, gefragt oder gerufen hat (z. B. Ich liebe Kuchen!). Und zusätzlich hast du einen Satz, der zeigt, wer das gesagt hat (z. B. Lisa sagt). Diesen Satz nennst du Begleitsatz, denn er begleitet die wörtliche Rede.

Wenn du eine wörtliche Rede aufschreibst, musst du die richtigen Satzzeichen setzen. Du kannst dir merken: Nach dem Begleitsatz schreibst du immer einen Doppelpunkt. Er leitet das Gesagte ein. Das Gesagte setzt du dann in Anführungszeichen — das erste kommt unten hin und das zweite oben.

➡️Beispiele: 

 Lisa sagt: „Ich liebe Kuchen!
Tobias fragt:Wieso isst du dann Muffins? 

Manchmal steht der Begleitsatz an einer anderen Stelle im Satz. Dann musst du zusätzlich ein paar Regeln zu den Satzzeichen beachten. Schauen wir uns die verschiedenen Fälle nacheinander an!

1. Fall: Begleitsatz vor der wörtlichen Rede

Der Normalfall ist, dass der Begleitsatz vor der wörtlichen Rede steht. Das nennst du einen vorangestellten Begleitsatz

So geht’s: Schreibe zuerst den Begleitsatz mit einem Doppelpunkt auf. Dahinter setzt du die Anführungszeichen unten, schreibst das Gesagte auf und setzt am Schluss die Anführungszeichen oben.

Das Satzzeichen, das zum Gesagten gehört, schreibst du mit in die Anführungszeichen, denn der Satz ist beendet.

➡️Beispiele: 

Lisa sagt: „Ich gehe gerne ins Freibad. 
Timo antwortet: „Ich auch!
Lisa fragt: „Wollen wir mal zusammen ins Freibad gehen?“ 

2. Fall: Begleitsatz nach der wörtlichen Rede

Steht der Begleitsatz hinter der wörtlichen Rede, ist das ein nachgestellter Begleitsatz.

So geht’s: Setze zuerst die Anführungszeichen unten und direkt dahinter das Gesagte. Dann setzt du die Anführungszeichen oben und ein Komma. Das Komma leitet den Begleitsatz ein. 

Wichtig! Ist das Satzzeichen in der wörtlichen Rede ein Ausrufezeichen  oder Fragezeichen, schreibst du es in die wörtliche Rede dazu. Ist das Satzzeichen ein Punkt, lässt du es jedoch weg.

➡️Beispiele: 

Ich glaube, ich nehme lieber Spaghetti mit Tomatensoße , erklärt Lukas.
→ Hier entfällt der Punkt in der wörtlichen Rede!
Ich hätte gerne eine Pizza! , sagt Stefanie.
Kann ich einen Salat bestellen?, fragt Marlene.

3. Fall: Begleitsatz zwischen der wörtlichen Rede

Manchmal umschließt die wörtliche Rede den Begleitsatz. Das nennst du eingeschobener Begleitsatz.

So geht’s: Schreibe die erste wörtliche Rede in Anführungszeichen unten und oben auf. Setze ein Komma, dann kommt der Begleitsatz und dahinter wieder ein Komma. Der Begleitsatz ist sozusagen von den Kommas eingeschlossen. Danach kommt die zweite wörtliche Rede, die du wieder in Anführungszeichen unten und oben setzt.

Die Satzzeichen, die zur wörtlichen Rede gehören, schreibst du in die Anführungszeichen dazu. Egal ob Punkt, Ausrufezeichen oder Fragezeichen. 

➡️Beispiele: 

Natürlich“, sagt Peter, lade ich euch alle ein.“
Wie, fragt Pauline, willst du das denn alles bezahlen?

4. Fall: Wörtliche Rede zwischen den Begleitsätzen

Es kann auch vorkommen, dass die direkte Rede im Begleitsatz eingeschlossen ist. 

So geht’s: Schreibe den ersten Begleitsatz mit Doppelpunkt auf. Dahinter kommt die wörtliche Rede in Anführungszeichen unten und oben. Hinter die wörtliche Rede kommt ein Komma und der zweite Begleitsatz.

Wichtig! Ist das Satzzeichen in der wörtlichen Rede ein Ausrufezeichen  oder Fragezeichen, schreibst du es in die wörtliche Rede dazu. Ist das Satzzeichen ein Punkt, lässt du es jedoch weg.

➡️Beispiele: 

Als die Freunde sangen: „Zum Geburtstag viel Glück, kamen die Nachbarn angelaufen und gratulierten auch.
Sobald das Ständchen beendet war, sagte sie: Das ist ja eine schöne Überraschung!, und umarmte ihre Freunde.

Überblick über die Satzzeichen bei wörtlicher Rede

Hier siehst du nochmal alle Satzzeichen bei der wörtlichen Rede auf einen Blick:

  1. Begleitsatz und wörtliche Rede
    → Maurice sagt: „Ich fahre heute zum Schwimmen an den See!“
  2. Wörtliche Rede und Begleitsatz
    → „Ich fahre heute zum Schwimmen an den See!“, sagt Maurice.
  3. Wörtliche Rede, Begleitsatz und wörtliche Rede
    → „Ich“, sagt Maurice, „fahre heute zum Schwimmen an den See.“
  4. Begleitsatz, wörtliche Rede und Begleitsatz 
    → Maurice sagt: „Ich fahre heute zum Schwimmen an den See!“, und steigt auf sein Fahrrad.

Übungen für Satzzeichen bei wörtlicher Rede

Probiere die Regeln zu den Satzzeichen an unseren Übungen aus. Sind die Satzzeichen richtig oder falsch? Wenn du auf das Auge klickst, siehst du die richtige Lösung!

  • Kathrin sagt, „Heute lese ich mein Buch zu Ende.“ 
  • Kathrin sagt: „Heute lese ich mein Buch zu Ende“ 
  • Kathrin sagt: „Heute lese ich mein Buch zu Ende.“
  • Der Schütze schrie „Tor!“, und die gegnerischen Spieler vergruben ihr Gesicht in ihren Händen. 
  • Der Schütze schrie: „Tor!“, und die gegnerischen Spieler vergruben ihr Gesicht in ihren Händen.
  • Der Schütze schrie: „Tor! , und die gegnerischen Spieler vergruben ihr Gesicht in ihren Händen. 

Na, hast du alle Antworten gewusst? Dann schau gleich noch bei unserem Übungsbeitrag vorbei, um dein Wissen weiter auf die Probe zu stellen!

Quiz zum Thema Wörtliche Rede Satzzeichen
5 Fragen beantworten

Nach Doppelpunkt groß oder klein?

Jetzt kennst du dich bestens mit der wörtlichen Rede und den richtigen Satzzeichen aus! Nach einem Doppelpunkt schreibst du in der wörtlichen Rede immer groß. Weißt du aber auch, wann du sonst nach dem Doppelpunkt groß- oder kleinschreibst? Das erklären wir dir hier!

Doppelpunkt, Groß- und Kleinschreibung, Nach Doppelpunkt groß oder klein
Zum Video: Nach Doppelpunkt groß oder klein?

Weitere Inhalte: Rechtschreibung

Direkte Rede

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .