Video
Quiz

Bescheid geben groß oder klein?

Muss „Bescheid geben“ groß oder klein? Und schreibst du es getrennt oder zusammen? Hier und im Video erfährst du die Antwort!

Quiz zum Thema Bescheid geben - groß oder klein?
5 Fragen beantworten
Inhaltsübersicht

Heißt es „Bescheid geben“ oder „bescheid geben“?

Beim Ausdruck „Bescheid geben“ wird „Bescheid“ immer groß- und „geben“ immer kleingeschrieben. Denn es handelt sich um ein Nomen und ein Verb. Außerdem wird der Ausdruck getrennt geschrieben.

Richtig Falsch
Bescheid geben bescheid geben
bescheidgeben

Beispiele:
Ich werde dir morgen Bescheid geben, ob ich kommen kann.
– Bitte gib mir rechtzeitig Bescheid, wenn du etwas änderst.

Sonderfall: Bescheidgeben

Eine Ausnahme ist die substantivierte Form „das Bescheidgeben“. Hier wird es groß- und zusammengeschrieben.

Beispiel: Danke dir fürs Bescheidgeben!

Warum schreibst du „Bescheid“ groß und „geben“ klein?

Die korrekte Schreibweise von „Bescheid geben“ hat zwei Gründe

  • „Bescheid“ ist ein Nomen und beschreibt eine Nachricht oder Information über etwas. Wie alle Nomen wird es großgeschrieben.
     
  • Das Wort „geben“ ist ein Verb — und Verben schreibst du immer klein.

Weil es sich somit um zwei verschiedene Wortarten handelt, musst du „Bescheid geben“ getrennt schreiben. 

Das gilt auch für ähnliche Ausdrücke wie „Bescheid sagen“, „Bescheid wissen“ oder „Bescheid bekommen“. Die Regel bleibt dieselbe: Nomen groß, Verb klein.

➡️ Beispiele: 
Sag mir bitte Bescheid, ob du kommst.
– Ich weiß Bescheid, keine Sorge!
– Ich habe schon Bescheid bekommen, dass alles geklappt hat.

Ausnahme: Bescheidgeben

Eine Ausnahme bei der Regel gibt es, wenn „Bescheid geben“ substantiviert wird — also, wenn das Verb „geben“ mit zum Nomen wird. Dann musst du beide Wörter zusammenschreiben.

➡️ Beispiele: 
– Vielen Dank fürs Bescheidgeben!
Das Bescheidgeben war wirklich hilfreich.

In diesem Fall beschreibt „Bescheidgeben“ den Vorgang oder die Handlung als Ganzes.

Tipp: Die substantivierte Form „Bescheidgeben“ erkennst du daran, dass eine Präposition (z. B. für, beim, zum) oder ein Artikel (z. B. der, die, das) davor steht.

„Bescheid geben“ groß oder klein? — häufigste Fragen

  • Wird „Bescheid geben“ groß- oder kleingeschrieben?
    „Bescheid geben“ wird so geschrieben: „Bescheid“ groß, weil es ein Substantiv ist, und „geben“ klein, da es ein Verb ist. Daher werden beide Wörter außerdem getrennt geschrieben. Ausnahme ist jedoch die Substantivierung – hier schreibst du „Bescheidgeben“ zusammen und groß.
  • Wird „Bescheid“ groß- oder kleingeschrieben?
    Das Wort „Bescheid“ wird immer großgeschrieben, weil es ein Substantiv ist. Das gilt für alle Ausdrücke mit „Bescheid“, wie zum Beispiel: „Ich weiß Bescheid.“, „Ich gebe dir Bescheid“ oder „Sag mir bitte Bescheid.“
  • Wird „Bescheid wissen“ groß- oder kleingeschrieben?
    „Bescheid geben“ wird immer getrennt und „Bescheid“ großgeschrieben. Das gilt auch für ähnliche Wendungen wie „Bescheid wissen“, „Bescheid sagen“ oder „Bescheid bekommen“.
Quiz zum Thema Bescheid geben - groß oder klein?
5 Fragen beantworten

„Recht haben“ oder „recht haben“?

Prima, jetzt weißt du Bescheid! Ein ähnliches Rechtschreib-Problem gibt es bei „Recht haben“ und „recht haben“ — muss es groß, klein oder ist sogar beides richtig? Die Antwort findest du hier!

Zum Video: Recht haben / recht haben?
Zum Video: Recht haben / recht haben?

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .