Dankeschön oder danke schön?
Du willst dich bei jemandem bedanken, bist dir aber unsicher, ob du „dankeschön“ getrennt- oder zusammenschreiben musst? Hier und im Video zeigen wir dir, wie es richtig ist!
Inhaltsübersicht
„Danke schön“, „danke schön“ und „dankeschön“ — so schreibst du es richtig!
Bei der Schreibweise von „Dankeschön“ gibt es drei richtige Möglichkeiten:
Du verwendest die zwei getrennten Varianten „danke schön“ oder „Danke schön“, wenn du dich bei jemandem bedankst. Ist der Dank an sich oder ein Geschenk gemeint, schreibst du es groß und zusammen: „Dankeschön“.
„danke / Danke schön“ — Dankesformel | „Dankeschön“ — Substantiv |
– Ich möchte dir danke schön sagen. – Ich möchte dir Danke schön sagen. |
– Herzliches Dankeschön an alle! – Ein kleines Dankeschön für dich. |
❗️Die Schreibweisen „dankeschön“ zusammen und klein oder „Danke Schön“ getrennt und groß sind hingegen immer falsch!
„Danke schön“ und „danke schön“ als Dankesformel
Du verwendest „danke schön“ oder „Danke schön“, wenn du dich direkt bei jemandem bedankst oder über jemanden sprichst, der sich bedankt.
➡️ Beispiele: – Auf Wiedersehen und danke schön für den schönen Abend! – Lisa wollte noch Danke schön sagen für die Einladung. |
Dabei schreibst du „danke schön“ immer getrennt und in der Regel klein. Denn es besteht aus zwei unterschiedlichen Wortarten: „danke“ ist ein Partikel und „schön“ ein Adjektiv. Beide schreibst du grundsätzlich klein.
Das „Danke“ schreibst du nur dann groß, wenn es am Satzanfang steht oder in Kombination mit „sagen“ vorkommt.
Brauchst du „danke schön“ als Dankesformel, liegst du mit der Getrennt- und Kleinschreibung immer richtig!
„Dankeschön“ als Substantiv
Die Schreibweise „Dankeschön“ verwendest du, um entweder die Danksagung als Ganzes oder eine kleine Aufmerksamkeit bzw. ein Geschenk zu beschreiben. Dann ist es ein Nomen und muss groß- und zusammengeschrieben werden.
➡️ Beispiele: – Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die mitgeholfen haben! – Mein Dankeschön geht an dich, weil du immer für mich da bist. – Als kleines Dankeschön hat sie ihm Blumen mitgebracht. |
Dass es sich um ein Nomen handelt, erkennst du daran, dass ein Artikel (z. B. „ein“), Pronomen (z. B. „mein“) oder Adjektiv (z. B. „kleines“) vor dem „Dankeschön“ steht.
„Dankeschön“ oder „danke schön“ — häufigste Fragen
-
Ist „dankeschön“ oder „danke schön“ richtig? „Dankeschön“ schreibst du zusammen und groß, wenn es als Nomen verwendet wird. Dann steht oft ein Artikel oder Adjektiv davor. Du schreibst „Danke schön“ oder „danke schön“ getrennt, wenn du dich direkt bedankst. Die Variante „dankeschön“ zusammen und klein ist daher immer falsch. -
Wie schreibt man „dankeschön“? Die richtige Schreibweise von „Dankeschön“ ist groß und zusammen, wenn es als Nomen verwendet wird. Die getrennte Schreibweise „danke schön“ ist bei Dankesformeln korrekt. Wichtig: „dankeschön“ zusammen und klein ist immer falsch. -
Wie schreibt man „dankeschön“ laut Duden? Die Dankesformel kannst du groß- oder kleinschreiben: „Danke schön“ oder „danke schön“. Laut Duden schreibst du „Danke“ nur groß, wenn es mit dem Verb „sagen“ vorkommt. Mit der Kleinschreibung „danke schön“ liegst du also immer richtig.
Vielen Dank im Voraus
Jetzt weißt du, wie du dich richtig bedankst! Aber kennst du auch die richtige Schreibweise der formelleren Dankesformel „Vielen Dank im Voraus“? Hier im Video zeigen wir sie dir!