eloquent
Was „eloquent“ bedeutet und wie du den Begriff stilsicher verwendest, erfährst du hier und im Video!
Inhaltsübersicht
Was bedeutet „eloquent“?
Eloquent bedeutet, dass sich jemand sprachlich besonders überzeugend ausdrücken kann — klar, sicher und wirkungsvoll. Das lässt sich in Gesprächen umsetzen, aber auch in schriftlicher Sprache kann eine Person eloquent sein.
Du begegnest dem Wort oft im beruflichen oder akademischen Umfeld. Wer zum Beispiel in einer Diskussion mit treffenden Argumenten und klarem Ausdruck überzeugt, wirkt eloquent. Auch in Bewerbungsgesprächen oder Präsentationen macht eine eloquente Ausdrucksweise einen starken Eindruck.
➡️Beispiele:
– „Ihre Präsentation war inhaltlich stark — und äußerst eloquent vorgetragen.“
– „Ich wusste gar nicht, dass du so eloquent auftreten kannst — Respekt.“
„Eloquent“ klingt formell. Setze es deshalb bewusst ein — am besten in Gesprächen, bei denen es auf Stil und Wirkung ankommt.
Übrigens: „Eloquent“ ist ein Adjektiv. Die passende Substantivform dazu ist Eloquenz. → Beispiel: „Sie beeindruckte mit ihrer Eloquenz“.
Synonyme für „eloquent“
„Eloquent“ klingt stark — aber auch recht formell. Im Gespräch mit Kollegen oder Freunden kann es deshalb schnell übertrieben wirken. Deshalb brauchst du gute Alternativen, die den passenden Ton treffen.
Hier findest du geeignete Synonyme — nach Stil sortiert:
Für formelle oder öffentliche Anlässe:
-
wortgewandt: „Mit ihrer wortgewandten Antwort hat sie selbst die kritischen Stimmen überzeugt.“
- ausdrucksstark: „Die Präsentation war ausdrucksstark und blieb im Gedächtnis.“
Für Gespräche im Alltag oder beruflichen Austausch:
-
redegewandt: „In der Diskussion war er redegewandt und brachte gute Argumente auf den Punkt.“
- sprachgewandt: „Er ist echt sprachgewandt, ohne dabei künstlich oder gestelzt zu wirken.“
Für lockere, informelle Situationen:
-
bringt’s gut auf den Punkt: „Er bringt’s gut auf den Punkt, ohne viel drum herum zu reden.“
- kann sich gut ausdrücken: „Sie kann sich gut ausdrücken — das merkt man in jedem Gespräch.“
Gegenteile von „eloquent“
Nicht jeder wirkt souverän beim Sprechen — manchmal fehlt es an Klarheit, Sicherheit oder Ausdruckskraft. Dafür brauchst du präzise Gegenteile von „eloquent“, die nicht verletzen, aber treffend beschreiben.
Hier findest du passende Begriffe — sortiert nach Wirkung:
Unsicher oder gehemmt:
-
sprachgehemmt: „In der Diskussionsrunde wirkte er sprachgehemmt — seine Gedanken kamen kaum zur Geltung.“
- unsicher im Ausdruck: „Die Studentin war fachlich gut, aber in der Präsentation unsicher im Ausdruck.“
Steif oder unnatürlich:
-
hölzern: „Der Redebeitrag war hölzern und erreichte das Publikum kaum.“
- verkrampft: „In Bewerbungsgesprächen wirkt er oft verkrampft, obwohl er inhaltlich stark ist.“
Leise oder wenig überzeugend:
-
zurückhaltend: „Sie war sehr zurückhaltend — das hat ihren Standpunkt in der Diskussion geschwächt.“
- blass im Auftritt: „Trotz guter Argumente blieb sein Vortrag blass im Auftritt.“
Ungeübt oder unklar:
-
unbeholfen: „Sein Vortrag wirkte unbeholfen, weil er die richtigen Worte nicht fand.“
Wichtig: Achte darauf, wie du solche Begriffe einsetzt. Viele klingen neutral, andere können schnell abwertend wirken. Wenn du Feedback gibst, wähle mit Fingerspitzengefühl und gib auch Acht auf deinen Tonfall.
eloquent Bedeutung — häufigste Fragen
-
Was ist eine eloquente Ausdrucksweise? Eine eloquente Ausdrucksweise bedeutet, dass Sprache gewählt und prägnant verwendet wird. Das umfasst das Ausdrücken und Verstehen von Inhalten, um elegant und überzeugend zu kommunizieren. -
Was macht eloquentes Auftreten aus? Eloquentes Auftreten beschreibt die Fähigkeit, sich sprachlich überzeugend und ausdrucksstark zu präsentieren. Es bedeutet, rhetorisch gewandt zu sein und in verschiedenen Sprachebenen sicher auftreten zu können. -
Wie kann das Wort „eloquent“ im Satz verwendet werden? Beispiele für „eloquent“ sind: 1. Der Redner war sehr eloquent und begeisterte sein Publikum. 2. Der Politiker hielt eine eloquente Rede. 3. Eloquent überzeugte er seine Zuhörer. -
Was sind Synonyme für eloquent? Synonyme für „eloquent“ sind beispielsweise redegewandt, wortgewaltig, beredt, schlagfertig und ausdrucksstark.
Fremdwörter
Was „eloquent“ bedeutet, weißt du jetzt. Noch mehr Fremdwörter und ihre Bedeutungen zeigen wir dir hier!