vielen Dank im Voraus
Schreibst du „vielen Dank im Voraus“ groß oder klein? Und mit zwei „r“ oder einem? Die richtige Schreibweise erfährst du hier und im Video!
Inhaltsübersicht
„Vielen Dank im Voraus“ — so ist es richtig
Das Wort „Voraus“ schreibst du in „Vielen Dank im Voraus“ immer groß.
Richtig ✓ | Falsch ✗ |
Vielen Dank im Voraus | Vielen Dank im voraus |
➡️ Beispiel
– Vielen Dank im Voraus für Ihre Bemühungen.
– Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung — vielen Dank im Voraus!
Wichtig: Auch „Vorraus“ mit zwei „r“ ist falsch. „Voraus“ wird mit einem „r“ geschrieben.
Warum du „Voraus“ in „im Voraus“ großschreibst
Das Wort „Voraus“ wird in der Formulierung „im Voraus“ großgeschrieben, weil es ein Substantiv ist — genauer gesagt: ein Adverb, das zu einem Substantiv gemacht wurde. Und für Substantive gilt im Deutschen: Du schreibst sie immer groß.
Wenn ein Wort zu einem Substantiv gemacht wird, nennst du das Substantivierung. Dass ein Wort substantiviert wurde, erkennst du daran, dass ein Artikel davorsteht. Bei „im Voraus“ ist das der Fall — auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht. Das „im“ ist nämlich eine Kurzform von „in dem“. Und „dem“ ist ein bestimmter Artikel.
➡️ Beispiel
– Sie hat den Vertrag im Voraus unterschrieben.
– Er hat im Voraus schon Bescheid gegeben.
Weil in „Vielen Dank im Voraus“ das Wort „Voraus“ ein Substantiv ist, schreibst du es hier ebenfalls groß.
Wann du „voraus“ kleinschreibst
Wenn vor dem Wort „voraus“ kein Artikel steht, ist es kein Substantiv — dann bleibt es ein Adverb und wird kleingeschrieben. In diesem Fall beschreibt das Wort „voraus“ eine Richtung, einen Zustand oder eine Überlegenheit.
➡️ Beispiel
– Sie ist ihm fachlich deutlich voraus. → Wissensvorsprung
– Geh ruhig schon mal voraus. → Richtung, „nach vorne“
– Volle Fahrt voraus! → Richtung, „nach vorne“
Synonyme für „Vielen Dank im Voraus“
Wenn du in einer E-Mail oder Nachricht nicht immer dieselbe Floskel verwenden willst, gibt es gute Alternativen zu „vielen Dank im Voraus“. Welche du nutzt, hängt davon ab, wie formell du schreiben willst und wie gut du die Person kennst.
Formell und neutral — gut für Bewerbungen oder den ersten Kontakt:
- Ich danke Ihnen bereits jetzt für Ihre Unterstützung.
- Für Ihre Mühe bedanke ich mich im Voraus.
Freundlich und verbindlich — passend im regelmäßigen Kontakt:
- Schon jetzt herzlichen Dank für Ihre Rückmeldung.
- Danke vorab — ich freue mich auf Ihre Antwort.
Kurz und kollegial — eher im internen Austausch oder mit vertrauten Kontakten:
- Danke dir schon mal!
- Vorab vielen Dank fürs Drüberschauen.
Vielen Dank für Ihre Bemühungen
Eine Formulierung, die du ebenfalls im professionellen Schriftverkehr verwenden kannst, ist „Vielen Dank für Ihre Bemühungen“. Alles Wichtige dazu erfährst du hier!
Vielen Dank im Voraus — häufigste Fragen
-
Wird „im Voraus“ groß oder klein geschrieben? Das Adverb „voraus“ wird normalerweise kleingeschrieben. „Im Voraus“ wird jedoch großgeschrieben, weil „voraus“ hier als Substantiv verwendet wird. So auch im Beispiel „Sag mir im Voraus Bescheid.“ -
Was ist der Unterschied zwischen „vorraus“ und „voraus“? Die richtige Schreibweise ist „voraus“ mit einem r, nicht „vorraus“. Es stammt nämlich nicht von den Wörtern „vor“ und „raus“ ab. Außerdem wird „voraus“ großgeschrieben, wenn es substantiviert im Satz steht, also als „im Voraus“. -
Was bedeutet „besten Dank im Voraus“? „Besten Dank im Voraus“ ist eine Möglichkeit, sich für eine zukünftige Handlung zu bedanken. Es ist eine Alternative für die Formulierung „Vielen Dank im Voraus“. In beiden Fällen wird „Voraus“ großgeschrieben.