Video
Quiz

„Cringe“, „Aura“ & Co. — die Jugendsprache hat schon viele Generationen vor ein Rätsel gestellt. Was bedeuten die ganzen Begriffe und wie hat sich die Jugendsprache 2025 weiterentwickelt? Das klären wir hier und im Video!

Quiz zum Thema Jugendsprache
5 Fragen beantworten
Inhaltsübersicht

Lost bei der Übersetzung? — Die Jugendsprache von 2025

Wenn Jugendliche sich unterhalten, stehen Erwachsene oft daneben wie beim ersten Versuch, Instagram zu verstehen — überfordert und leicht verwirrt. Wörter wie „slay“, „sus“ oder „goofy“ fliegen durch den Raum: Was reden die da?

Definition: Jugendsprache ist eine informelle, kreative Ausdrucksweise junger Menschen. Sie umfasst neue Wörter, veränderte Bedeutungen oder zweckentfremdete alte Begriffe. Ihr Zweck ist es, Zugehörigkeit zu einer Gruppe zu zeigen, sich von anderen Altersgruppen abzugrenzen und aktuelle Trends sprachlich abzubilden.

Aber Jugendsprache ist nicht nur ein Geheimcode für Eingeweihte. Sie spiegelt auch den Zeitgeist wider und wird von sozialen Medien, InternetphänomenenMusik und Gaming-Kulturen geprägt. Besonders Plattformen wie TikTok und Instagram tragen dazu bei, dass Begriffe in Lichtgeschwindigkeit viral gehen — was gestern noch „geil“ war, ist heute „lit“.

jugendsprache, jugendwörter, jugendwörter liste, jugendsprache liste, beleidigungen jugendsprache, jugendsprache übersetzer, legit jugendsprache, jugendwörter der letzten jahre, jugendsprache beispiele, jugendsprache definition, stabil jugendsprache, jugendsprache begrüßung, jugendwörter liste mit bedeutung, aktuelle jugendwörter
direkt ins Video springen
Jugendwörter 2025

Wer also das Gefühl hat, sprachlich nicht mehr mitzukommen, kann beruhigt sein: In ein paar Jahren gibt’s ohnehin ein neues Update.

Jugendwörter des Jahres

Jedes Jahr kürt eine Jury das „Jugendwort des Jahres“. Dabei zeigt sich, wie schnell sich die Jugendsprache wandelt und welche Begriffe gerade im Trend sind. In den letzten Jahren haben folgende Jugendwörter abgeräumt:

  • 2024: Aura — Ausstrahlung/ Charisma einer Person
  • 2023: goofy — tollpatschig, albern
  • 2022: smash — mit jemandem etwas anfangen
  • 2021: cringe — peinlich, zum Fremdschämen
  • 2020: lost — ahnungslos, verwirrt
  • 2018: Ehrenmann/Ehrenfrau — guter Mensch
  • 2017: I bims — Ich bin’s

Merkmale der Jugendsprache — kreativ und direkt 

Früher war Jugendsprache oft regional geprägt: Jede Stadt und jede Szene hatte ihre eigenen Begriffe. Doch mit der Digitalisierung hat sich das Bild gewandelt. Der Austausch erfolgt schneller und globaler. Trotzdem bleibt Jugendsprache kreativ und wandelbar — mit typischen Merkmalen, die bis heute bestehen:

  • Wortneuschöpfungen
    „Bubatz“ für Cannabis
  • Bedeutungsverschiebungen 
    „wild“/“wyld“ für „krass“/“beeindruckend”
  • Abkürzungen
    „tbh“ für „to be honest“ (dt.: um ehrlich zu sein)
  • Zitate aus Filmen, Serien oder Songtexten
    → „Nein Pascal, ich denke nicht“ aus einer RTL2-Sendung
  • Ironie und Provokation
    „Body Count“ für die Anzahl an Sexualpartnern
  • Begriffe aus anderen Sprachen, z. B. Englisch oder Arabisch 
    „Vallah“/“Wallah“ aus dem Arabischen für „ich schwöre“
  • Schimpfwörter und Vulgarismen
    „Hoe“ für „Schlampe“

Liste mit Jugendwörtern 2025 und ihre Bedeutungen

Damit auch Erwachsene bei der nächsten Unterhaltung nicht ins Leere schauen, haben wir hier eine Liste mit aktuellen Jugendwörtern und ihren Bedeutungen zusammengestellt:

Jugendwort Bedeutung
Akh Arabisches Wort für „Bruder“
Alman Bezeichnung für eine typisch deutsche Person, oft mit spießigem Verhalten assoziiert
Auf Lock Abkürzung von „auf locker“, Dinge entspannt angehen
Aura Besondere Ausstrahlung oder Charisma einer Person, oft als eine Art Punktestand wie z. B. „minus 100 Aura“ für eine negative Ausstrahlung oder in einem peinlichen Moment
Bae Kurzform von „Babe“ (Schatz)
Babo Boss, Anführer oder jemand, der das Sagen hat
Basic Jemand, der nichts Außergewöhnliches an sich hat, kann auch im positiven Sinne gemeint sein wie „simpel“ oder „klassisch“
Beef Streit oder Konflikt
Bestie Beste Freundin oder bester Freund
Binge etwas in großen Mengen oder übertrieben konsumieren
Bodenlos Unverschämt, respektlos oder unfassbar schlecht
Boyfriend-/Girlfriend-Material Jemand, der sich gut als fester Partner eignet
Bro/Bre Kumpel, Freund
Bubatz Slang für Cannabis
Chaya Bezeichnung für eine attraktive Frau
Cringe Ausdruck des Fremdschämens oder einer unangenehmen Situation
Crush Jemand, in den man verliebt ist oder für den man schwärmt
Darf er so? Ausdruck der Verwunderung oder Überraschung über eine Aussage oder Handlung
Delulu Kurzform von „delusional“, jemand, der unrealistische Vorstellungen hat
Digga(h) Kumpel/Kollege, oft als Füllwort genutzt
Drip Stylisches oder teures Outfit, gute Kleidung
Flexen Mit etwas angeben, sich übertrieben präsentieren
Fly (sein) Cool, stylisch, gut aussehend
Foodporn Sehr ansprechende Bilder oder Videos von Essen
Gamechanger Etwas, das eine Situation komplett verändert oder revolutioniert
Geringverdiener Ironische oder provokante Bezeichnung für „Loser“ oder „Versager“
Ghosten Den Kontakt zu jemandem plötzlich abbrechen, ohne Erklärung
GOAT Abkürzung für „Greatest of all time“ (der Größte aller Zeiten)
Goofy Alberne, tollpatschige Person oder Verhaltensweise
Habibi Arabisches Wort für „mein Liebling“ oder „mein Schatz“
Hustlen Hart arbeiten oder sich durchkämpfen
Hölle nein Vom englischen „hell no“, bedeutet eine klare Ablehnung
Läuft bei dir Kann ironisch oder ernst gemeint sein, bedeutet so viel wie „du hast Erfolg“
I doubt it „Glaube ich nicht“ oder „Sehr unwahrscheinlich“, oft verwendet, um ironisch oder sarkastisch auf unglaubwürdige Aussagen zu reagieren
I see „Ich verstehe“ oder „Ich habe es kapiert“
Lit Etwas ist cool, aufregend oder macht Spaß
Inshallah Arabisch für „so Gott will“, oft verwendet im Sinne von „hoffentlich“
Lost Ahnungslos, verwirrt oder planlos sein
Lowkey Etwas heimlich oder zurückhaltend tun
Macher Jemand, der Dinge anpackt und durchzieht
Mashallah Arabisch für „Gott hat es so gewollt“, oft als Lob oder Bewunderung verwendet
Meme meist satirisches oder ironisches Bild, dient dazu, sich über gemeinsame Erfahrungen oder aktuelle Themen auszutauschen
Nein Pascal, ich denke nicht Ironische Antwort auf eine Aussage, die man nicht ernst nimmt
No Front „Nicht böse gemeint“, wird oft vor oder nach kritischen Aussagen verwendet
NPC Abkürzung für „Non-player character“, bezeichnet eine Person, die keine eigene Meinung hat oder passiv durchs Leben geht
Props Anerkennung oder Respekt für jemanden zeigen
Rant Sich lautstark über etwas aufregen oder ablästern
Red flag / Green flag Warnzeichen oder gutes Zeichen bei einer Person oder Situation, z. B. in Beziehungen
Relatable Etwas, mit dem man sich identifizieren kann
Rizz Abkürzung & Abwandlung von Charisma, beschreibt jemanden, der gut flirten kann
Safe Sicher, auf jeden Fall, absolut zutreffend
Salty Eingeschnappt oder beleidigt sein
Same Bedeutet „geht mir genauso“ oder „seh ich auch so“
Savage Jemand, der selbstsicher, furchtlos oder respektlos ist
Sheesh Ausdruck des Erstaunens oder der Bewunderung
Sick Im positiven Sinne „geil“, „krass“ oder „unglaublich“
Sigma (Male/Female) Eine selbstbewusste, unabhängige Person, die ihren eigenen Weg geht
Simp Jemand, der sich extrem für eine Person einsetzt, oft in romantischem Kontext
SIUUU Ausdruck der Freude, berühmter Jubelruf von Cristiano Ronaldo
Snitch Jemand, der andere verrät oder „verpetzt“
Slay Ausdruck der Bewunderung, wenn jemand etwas besonders gut macht
Stabil Etwas ist beeindruckend, cool oder respektabel
Sus Abkürzung für „suspekt“, bedeutet verdächtig oder fragwürdig
Talahon häufig für Personen verwendet, die Designerkleidung, wie Gucci-Caps und Bauchtaschen tragen
Triggern Eine starke emotionale Reaktion hervorrufen, oft im negativen Sinne
Vallah/Wallah Arabisch für „Ich schwöre“, wird oft zur Bekräftigung genutzt
Weird Seltsam oder merkwürdig
Wild/Wyld Bedeutet „krass“, „aufregend“ oder „übertrieben heftig“
Yurr „Ja“ oder „What’s up“, oft zur Begrüßung benutzt
Yolo Abkürzung für „You only live once“, drückt aus, dass man das Leben genießen soll
Jugendwörter, die (fast) keiner mehr nutzt

So schnell wie neue Begriffe kommen, verschwinden andere wieder in der Versenkung. Mit Vorsicht zu verwenden sind folgende vermeintliche Jugendwörter: „swag“ (cool, lässig), „abgespaced“ (verrückt, abgefahren), „dissen“ (sich abfällig äußern), „Horst“ (Idiot),“telen“ (telefonieren) oder „Rofl“ (sich vor Lachen auf dem Boden wälzen).

Jugendwörter von Social Media & ihre Bedeutungen

Auf TikTok, Instagram, Twitch & Co. entwickeln sich ständig neue Begriffe. Manche dieser Wörter stammen aus der Popkultur, andere aus Memes oder Trends. Eines haben sie aber gemeinsam: sie kommen alle aus dem Englischen. Die aktuellen Social-Media-Begriffe 2025 und was sie bedeuten, findest du hier:

Jugendwort Bedeutung
Adulting Erwachsen sein oder erwachsenes Verhalten zeigen 
Aesthetic Eine bestimmte, stilvolle oder schöne visuelle Darstellung oder ein Lifestyle
Ate Kurzform von „Ate and left no crumbs“, bedeutet, dass jemand etwas hervorragend macht
Bougie Abkürzung von „bourgeois“, beschreibt jemanden, der luxuriösen oder gehobenen Geschmack hat, oft auch negativ verwendet
Bruh Alternative zu „Bro“, wird oft in enttäuschenden oder genervten Momenten genutzt
Caught in 4K Jemanden auf frischer Tat ertappen oder überführen, oft mit Beweisbild oder Video 
Catch feels Gefühle für jemanden entwickeln, sich verlieben
Chronically online Jemand, der so viel Zeit online verbringt, dass er soziale Normen oder die Realität manchmal nicht mehr checkt
Clapback Schlagfertige oder scharfzüngige Antwort auf eine Beleidigung oder Kritik
Doomscrolling viel Zeit online verbringen und durch Nachrichten oder andere Inhalte „scrollen“
Extra Übertrieben oder dramatisch sein
Fam Kurzform von „Family“, bezeichnet enge Freunde oder die eigene Clique
Finsta Kurzform für „Fake Instagram“, ein privater und weniger öffentlicher Account für enge Freunde
FOMO Abkürzung für „Fear of missing out“, die Angst, etwas zu verpassen
fml Abkürzung für „fuck my life“, Ausdruck von Frustration oder Pech
fr Abkürzung für „for real“, bedeutet „wirklich“ oder „ernsthaft“
Girl math Humorvolle Art, Ausgaben zu rechtfertigen, z. B. „Wenn ich bar zahle, ist es kostenlos“
Glow-up Eine deutliche, positive Veränderung im Aussehen oder Lebensstil
Hear me out „Hör mir zu“, wird genutzt, um eine Idee oder einen Vorschlag einzuleiten
Ick Ein kleiner, oft irrationaler Abturner in Beziehungen
iykyk Abkürzung für „If you know, you know“, bezieht sich auf Insiderwissen oder versteckte Bedeutungen
Main character syndrome / Main character energy Wenn sich jemand verhält, als wäre er oder sie der Hauptcharakter in einem Film oder Buch, ersteres ist negativ gemeint — letzteres positiv
Mood Ausdruck für eine Situation oder ein Gefühl, mit dem man sich identifizieren kann
ngl Abkürzung für „not gonna lie“, wird verwendet, um etwas zuzugeben, Kritik zu äußern oder um Kritik weniger unhöflich wirken zu lassen 
No cap Synonym für „no lie“, bedeutet „kein Witz“ oder „ehrlich gemeint“
OK Boomer Sarkastische Antwort auf altmodische oder veraltete Ansichten älterer Generationen
Periodt Betonung einer Aussage, bedeutet „Punkt, Ende der Diskussion“
Rant Eine längere Beschwerde oder ein Aufregen über ein Thema
Rent free Wenn jemand ständig an etwas oder jemanden denkt, ohne es zu wollen („Der Song lebt mietfrei (rentfree) in meinem Kopf“)
Roman Empire Running-Gag auf Social Media, bezieht sich darauf, dass Männer angeblich oft ans Römische Reich denken — wird verwendet um Dinge zu bezeichnen, an die man ständig denkt
Side eye Skeptischer Blick oder misstrauische Reaktion auf etwas
Snatched Sieht extrem gut oder stylisch aus 
Stan beschreibt jemanden, der ein großer Fan von etwas oder jemandem ist
Tea Klatsch und Tratsch („Spill the tea“ = Erzähl den neuesten Gossip!)
tbh Abkürzung für „to be honest“ („um ehrlich zu sein“)
Touch grass Jemandem raten, das echte Leben zu erleben, anstatt zu viel Zeit online zu verbringen
Yikes Ausdruck der Überraschung, Peinlichkeit oder Fremdscham 
Yeet Etwas mit voller Kraft wegwerfen oder etwas enthusiastisch tun („Ich hab mein Handy aus Versehen vom Tisch ge-yeetet.“)

Übrigens: Nicht nur die Jugend hat ihre eigenen Wörter! Mittlerweile gibt es auch ein „Boomer-Wort des Jahres“ — quasi als ironische Gegenaktion. 2024 wurde „Sportsfreund“ zum Sieger gekürt, knapp vor „papperlapapp“ und „schnabulieren“. Weitere Wörter wie „knorke“, „Obacht“ oder „steiler Zahn“ standen ebenfalls zur Wahl.

Jugendsprache — häufigste Fragen

  • Was ist Jugendsprache?
    Jugendsprache ist eine kreative und dynamische Ausdrucksweise, die Jugendlichen hilft, ihre Identität zu formen und sich von älteren Generationen abzugrenzen. Sie umfasst neue Wörter, Abkürzungen und Begriffe aus sozialen Medien, die sich ständig verändern und aktuelle Trends widerspiegeln.
  • Welche Beleidigungen gibt es in der Jugendsprache?

    Beleidigungen in der Jugendsprache:

    • „NPC“ (für langweilige Personen)
    • „Kek“ (für naive Menschen)
    • „Lauch“ (für schwächliche Personen)
    • „Snitch“ (für Verräter)
  • Wie begrüßt man sich in der Jugendsprache?
    In der Jugendsprache gibt es viele lockere Begrüßungen, die oft von Trends und sozialen Medien beeinflusst sind. Typische Beispiele sind „Was geht?“ oder das englische Äquivalent „What’s up?“. Auch derr Ausdruck „yurr“ wird oft als Alternative zu „yo“ oder „hey“ verwendet.
Quiz zum Thema Jugendsprache
5 Fragen beantworten

Was ist ein Podcast?

Aber Sprache ist nicht das Einzige, was sich verändert — auch die Art, wie wir kommunizieren hat eine Wandlung gemacht! Ein gutes Beispiel dafür sind Podcasts, die mittlerweile fester Bestandteil des Alltags sind. Doch was macht einen Podcast aus und warum sind sie so beliebt? Das erfährst du hier im Video!

Zum Video: Was ist ein Podcast?
Zum Video: Was ist ein Podcast?

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .