Video
Quiz

Teste dein Wissen zum Thema Plural Deutsch!

Hier geht's zum Video „Artikel (Wortart)

Der Plural hat im Deutschen mehrere Formen. Wie du ihn richtig bildest und welche Regeln und Ausnahmen es gibt, erfährst du hier und im Video!

Quiz zum Thema Plural Deutsch
5 Fragen beantworten
Inhaltsübersicht

Was ist der Plural — einfach erklärt

Der Plural ist die Mehrzahl eines Wortes. Er zeigt, dass etwas mehrmals vorhanden ist. Das Gegenteil dazu ist der Singular, also die Einzahl. Der Singular steht für etwas, dass nur einmal vorhanden ist.

➡️ Beispiele:

  • eine Blume→ zwei Blumen
  • ein Hund→ drei Hunde

Singular und Plural bilden zusammen den Numerus. Das ist der grammatische Begriff für die Anzahl. Im Deutschen brauchst du den Plural, weil viele Wortarten an die Anzahl angepasst werden müssen.

Was verändert sich beim Plural?

So verändern sich folgende Wortarten im Plural:

  • Artikel: Im Plural wird immer „die“ verwendet — unabhängig vom grammatischen Geschlecht. Die Formen „der“, „die“, „das“, „ein“ oder „eine“ gibt es im Plural nicht.
  • Adjektive: Adjektive passen sich an das Substantiv an — im Plural verändert sich oft die Endung, wie bei „der rote Apfel“ „die roten Äpfel“.
  • Verben: Verben ändern sich, je nach dem wer im Satz eine Handlung ausführt. Im Plural ändert sich meist die Endung: „er kommt“ „sie kommen“.
  • Pronomen: Die Personalpronomen haben im Plural andere Formen. Aus „ich“ wird zum Beispiel „wir“, aus „du“ wird „ihr“, und aus „er/sie/es“ wird „sie“.
Wortart Singular Plural
Artikel der / die / das, ein / eine die
Substantiv Apfel Äpfel
Adjektiv ein roter Apfel rote Äpfel
Verb er kommt kommen
Pronomen ich, du, er, sie, es wir, ihr, sie

Bei Substantiven ist die Pluralbildung besonders vielfältig: Je nach Wort gibt es unterschiedliche Endungen. Im nächsten Kapitel zeigen wir dir, welche Pluralformen es gibt und wie du sie erkennen kannst.

Pluralbildung von Substantiven

Grundsätzlich können sich beim Plural eines Nomens zwei Sachen verändern:

  • Das Wort bekommt eine Pluralendung (z. B. -e, -en, -er oder -s).
  • Der Vokal (Selbstlaut) im Wortstamm ändert sich zu einem Umlaut (a ä, o ö, u ü).

Beides kann einzeln oder zusammen auftreten. Deshalb unterscheidest du vier Grundtypen der Pluralbildung:

  ohne Endung mit Endung
ohne Umlaut der Balken die Balken die Jacke die Jacken
mit Umlaut der Apfel die Äpfel das Haus die Häuser

Im Deutschen gibt es vier verschiedene Pluralendungen: -(e)n, -e, -r, -s. Daraus ergeben sich insgesamt sechs Möglichkeiten wie ein Wort im Plural gebaut sein kann:

  1. (e)n-Plural
  2. e-Plural
  3. er-Plural
  4. s-Plural
  5. Nullplural (keine Endung)
  6. Umlautplural

(e)n-Plural

Viele Substantive im Deutschen bilden den Plural mit -n oder -en. Besonders häufig findest du diese Endung bei femininen Wörtern. Aber auch einige maskuline und neutrale Substantive können sie haben.

Wann kommt -n?
Die Endung -n wird meistens angehängt, wenn das Wort bereits auf -e, -el oder -er endet:

Typ Beispiel
weibliche Substantive auf -e die Welle die Wellen
weibliche Substantive auf -el oder -er

die Gabel die Gabeln
die Feder die Federn

männliche Substantive /
neutrale Substantive auf -e

der Affe die Affen
das Auge die Augen

Fremdwörter auf -ee oder -ie

die Idee die Ideen
die Galerie die Galerien

Wann kommt -en?
Die Endung -en findest du bei Wörtern, die im Singular keine eigene Endung haben oder auf bestimmte Silben enden:

Typ Beispiel
Substantive ohne Endung

die Last die Lasten

weibliche Substantiveauf
-in, -heit, -keit, -ung, -ion, -ität

die Lehrerin die Lehrerinnen

die Freiheit die Freiheiten

männliche Substantive
auf -at, -et, -or

der Kandidat die Kandidaten

der Motor die Motoren

Gut zu wissen: Endet ein feminines Wort auf -in, wird das n verdoppelt. Das nennt sich Auslautverdopplung: die Tänzerin die Tänzerinnen

Sonderfall: -ien
Einige neutrale Fremdwörter, besonders aus dem Lateinischen oder Griechischen, bilden ihren Plural mit -ien:

➡️ Beispiele

das Medium die Medien
das Bakterium die Bakterien
das Stadium die Stadien

e-Plural

Die Endung -e ist eine der häufigsten Formen der Pluralbildung im Deutschen. Sie kommt besonders oft bei männliche Substantive vor, seltener auch bei neutralen und wenigen weiblichen Wörtern.

Typ Beispiel
männliche Substantive der Tisch die Tische
der Tag die Tage
weibliche Substantive die Wand die Wände
die Hand die Hände
neutrale Substantive das Schiff die Schiffe
das Zelt die Zelte
Auslautverdopplung bei Wörtern auf ‑nis
  • die Kenntnis die Kenntnisse
  • das Zeugnis die Zeugnisse

er-Plural

Substantive mit der Endung -er im Plural sind im Deutschen immer männlich oder neutral. Typisch für den er-Plural ist, dass er besonders bei einsilbigen Wörtern vorkommt und oft mit einem Umlaut kombiniert wird.

Das bedeutet: Nicht nur die Endung ändert sich, sondern auch ein Vokal im Wortstamm (a ä, o ö, u ü). Einige wenige Wörter bilden ihren Plural mit -er, ohne dabei einen Umlaut zu bekommen. Diese Fälle sind jedoch selten.

Genus Beispiele
Maskulin der Wald die Wälder
der Ball die Bälle
der Zahn die Zähne
Neutrum das Kind die Kinder
das Buch die Bücher
das Haus die Häuser
das Bild die Bilder
das Lamm die Lämmer

s-Plural

Die Pluralendung -s ist im Deutschen eher die Ausnahme — sie betrifft nur bestimmte Wortarten. Dazu gehören Fremdwörter, Abkürzungen und Wörter mit einem ungewöhnlichen Lautbild. Meist nutzen Substantive, die auf „a“, „i“, „o“, „u“ oder „y“ enden, den s-Plural.

Typ Beispiele
Wörter auf -a, -i, -o oder -u die Cola die Colas
das Radio die Radios
das Sofa die Sofas
das Kanu die Kanus
Abkürzungen und Akronyme die LKW die LKWs
die DVD die DVDs
das USB die USBs
Englische und französische Fremdwörter das Hotel die Hotels
das Hobby die Hobbys
das Café die Cafés

Nullplural

Beim Nullplural bleibt das Wort im Plural genau gleich wie im Singular — es kommt also keine Endung dazu. Diese Form ist selten, aber typisch für bestimmte Gruppen von Wörtern.

Typ Beispiele
männliche Substantive und neutrale
Substantive auf -el, -en, -er
der Schüler die Schüler
das Rätsel die Rätsel
der Wagen die Wagen
neutrale Substantive mit
der Endung -e
das Gebirge die Gebirge
das Gelände die Gelände
Verkleinerungsformen
auf -lein und -chen
das Häuschen die Häuschen
das Vöglein die Vöglein

Tipp: Feminine Substantive bilden nie einen Nullplural. Wenn du ein feminines Wort hast, brauchst du immer eine Pluralendung.

Umlautplural

Beim Umlautplural verändert sich der Vokal (Selbstlaut) im Wortstamm — aus a wird ä, aus o wird ö, aus u wird ü. Diese Veränderung nennt sich Umlautung. Sie kann allein auftreten oder zusammen mit einer Endung.

Umlautplural ohne Endung

Hier ändert sich nur der Vokal, keine Pluralendung wird hinzugefügt.

Singular Plural Veränderung
der Apfel die Äpfel a ä
die Mutter die Mütter u ü
die Tochter die Töchter o ö

Gut zu wissen: Mutter und Tochter sind die einzigen femininen Substantive im Deutschen, die im Plural eine Umlautung erhalten. Alle anderen Umlautpluralformen treten bei maskulinen oder neutralen Wörtern auf.

Umlaut + Endung

In den meisten Fällen tritt die Umlautung gemeinsam mit der Pluralendung -e oder -er auf. Bei den Endungen -en und -s hingegen kommt keine Umlautung vor — diese Pluralformen bleiben beim Vokal unverändert.

Endung Singular Plural
-e

der Fuß
die Kuh

die Füße
die Kühe

-er

das Buch
der Wald

die Bücher
die Wälder

Übersicht der Pluralbildung von Substantiven

Pluralform Beispiel Merkmal
e-Plural der Hund die Hunde häufig bei männlichen Substantiven
(e)n-Plural die Blume die Blumen typisch bei weiblichen Subsantiven
er-Plural das Kind die Kinder oft mit Umlaut, nur bei männlichen und neutralen Subsantiven
s-Plural das Auto die Autos meist bei Fremdwörtern
Nullplural der Lehrer die Lehrer keine Veränderung
Umlautplural der Apfel die Äpfel nur Umlaut, selten ohne Endung

Mehrere Pluralformen eines Wortes

Im Deutschen gibt es Substantive, die zwei verschiedene Pluralformen haben. Beide Varianten sind sprachlich korrekt, auch wenn sie sich regional oder stilistisch unterscheiden.

Regionale Unterschiede

Oft hängen die unterschiedlichen Pluralformen davon ab, wo du dich in Deutschland befindest. In Süddeutschland und Österreich wird zum Beispiel oft ein Plural mit Umlaut verwendet, der im Norden eher ungebräuchlich ist.

Singular Pluralform 1 Pluralform 2
der Wagen die Wagen Wägen
die Pizza die Pizzen Pizzas
der Virus die Viren Virus
der Atlas die Atlanten Atlasse

Bedeutung entscheidet: Homonyme

Manche Wörter sehen im Singular gleich aus, haben aber zwei verschiedene Bedeutungen — und je nach Bedeutung auch unterschiedliche Pluralformen. Solche Wörter heißen Homonyme.

Singular Plural
der Strauß die Sträuße (Blumenbund)
die Strauße (Vogel)
die Bank die Bänke (Sitzgelegenheit)
die Banken (Finanzinstitut)
die Mutter die Mütter (weiblicher Elternteil)
die Muttern (Schraubenteil (Technik))

Pluralbildung bei Fremdwörtern

Fremdwörter verhalten sich in der Pluralbildung oft anders als deutsche Substantive. Du unterscheidest 3Arten der Pluralbildung von Fremdwörtern:

Fremdwörter mit deutscher Pluralendung

Viele eingedeutschte Wörter folgen den üblichen deutschen Endungen wie -en oder -e.

Singular Plural
der Zirkus Zirkusse
die Theorie Theorien
der Konflikt Konflikte
die Strategie Strategien

Fremdwörter mit Plural aus der Ursprungssprache

Einige Wörter übernehmen ihren Plural aus dem Lateinischen, Griechischen oder Englischen — so wie sie es auch in ihrer Ursprungssprache tun.

Singular Plural
das Medium Medien
der Bonus Boni
das Kriterium Kriterien
der Appendix Appendizes

Fremdwörter mit zwei möglichen Pluralformen

Manche Wörter erlauben zwei unterschiedliche Pluralformen — eine nach deutscher, eine nach ursprünglicher Regel. Beide sind korrekt, wobei je nach Kontext eine Variante üblicher ist.

Singular Plural 1 (deutsch) Plural 2 (fremdsprachlich)
der Index Indexe Indizes
das Komma Kommas Kommata
das Visum Visas Visa
das Lexikon Lexika Lexiken

Tipp: In unserer Playlist findest du für schwierige Fälle wie z. B. Pizza, Globus oder Espresso noch einmal ausführlich erklärt, wie die jeweils richtige Pluralform lautet.

Pluraletantum — Substantive, die nur im Plural auftreten

Normalerweise haben Nomen im Deutschen eine Singular- und eine Pluralform. Es gibt aber auch Wörter, die nur im Plural existieren — sie haben keinen Singular. Diese nennst du Pluraletantum.

Kategorie Beispiele
Finanzen & Wirtschaft Finanzen, Spesen, Einnahmen, Unkosten
Geografische Eigennamen Alpen, Niederlande, Anden
Gesellschaft & Kultur Memoiren, Gebrüder, Eltern, Leute
Krankheiten & Natur Masern, Windpocken, Trümmer, Flitter
Feiertage & Freizeit Ferien, Flitterwochen, Floskeln

Übrigens: Das Gegenteil vom Pluraletantum ist das Singularetantum — also ein Wort, das nur im Singular vorkommt. Beispiele sind: „Lärm“, „Luft“ und „Chaos“.

Plural — häufigste Fragen

(ausklappen)
  • Gibt es im Deutschen Substantive ohne Plural?
    Ja, zum Beispiel abstrakte Begriffe wie „Mut“ oder „Wissen“. Diese nennt man Singularetantum.
  • Welche Pluralformen kommen am häufigsten vor?
    Am weitesten verbreitet sind die Endungen -(e)n und -e, besonders bei femininen Nomen.
  • Wie bilde ich den Plural bei zusammengesetzten Nomen?
    Meist wird nur das letzte Wortglied gebeugt: aus „das Schulbuch“ wird „die Schulbücher“.
Quiz zum Thema Plural Deutsch
5 Fragen beantworten

Kasus (4 Fälle)

Die Pluralbildung hängt im Deutschen oft davon ab, welcher Kasus verwendet wird. Wie du die vier Fälle erkennst und richtig einsetzt, zeigen wir dir hier.

Weitere Inhalte: Rechtschreibung

Singular & Plural
Thema präsentiert von unserem Werbepartner

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .