Tip oder Tipp?
Musst du „Tip“ mit einem „p“ oder „Tipp“ mit Doppel-„p“ schreiben? Hier und im Video erfährst du die Antwort!
Inhaltsübersicht
„Tip“ oder „Tipp“? — So schreibst du es richtig!
Das Wort „Tipp“ schreibst du im Deutschen immer mit zwei „p“. Das ist die einzige korrekte Schreibweise.
Richtig | Falsch |
✓ Tipp | ✗ Tip |
Der Grund: Das „i“ in „Tipp“ klingt kurz. Nach einem kurzen Vokal folgt im Deutschen meistens ein doppelter Konsonant — hier also das Doppel-p. Du erkennst das auch an anderen Wörtern wie „Kuss“, „Bett“ oder „Blatt“.
Steht dort nur ein Konsonant, würdest du den Vokal lang sprechen. Die englische Version „Tip“ mit nur einem „p“ ist im Deutschen daher falsch und gilt als Rechtschreibfehler.
„Tipp“ in zusammengesetzten Nomen und Wendungen
„Tipp“ taucht oft in längeren Wörtern und festen Wendungen auf. Das Doppel-„p“ bleibt dabei immer erhalten — egal, ob es sich um die Mehrzahl („Tipps“) oder um neue Begriffe handelt. Typische Beispiele sind Nomen wie:
- Prüfungstipp
- Insidertipp
- Karrieretipp
- Spartipp
- Tippfehler
Auch in festen Wendungen begegnet dir das Wort häufig. Wie zum Beispiel in:
- jemandem einen Tipp geben
- sich einen Tipp holen
- ein heißer Tipp
- einen Tipp abgeben
Bedeutung und Herkunft von „Tipp“
„Tipp“ hat im Deutschen mehrere Bedeutungen:
- Du gibst einen Tipp ab, wenn du zum Beispiel beim Fußball auf das Ergebnis tippst — das ist eine Vorhersage.
- Noch häufiger ist „Tipp“ als Hinweis oder Ratschlag: Wenn dir jemand dabei hilft, wie du deine Hausarbeit strukturieren kannst oder wie du Zeit beim Lernen sparst.
- Außerdem gibt es das Verb „tippen“. Es bedeutet, etwas auf der Tastatur zu schreiben — zum Beispiel eine Nachricht am Laptop. Daher kommen auch Wörter wie „Tippfehler“.
Das Wort „Tipp“ kommt ursprünglich aus dem Englischen. Dort heißt es „tip“ (nur ein p) und bedeutet zum Beispiel „Hinweis“, „Trinkgeld“ oder „Spitze“.
Schon gewusst? Früher war im Deutschen auch die Schreibweise „Tip“ richtig. Doch seit der Rechtschreibreform von 1966 gilt nur noch „Tipp“ mit zwei p. Damit wurde das Wort an die deutsche Rechtschreibung angepasst. Andere Begriffe wie „Chip“, „Dip“, „Pop“, „Top“ oder „Laptop“ haben dagegen ihre englische Schreibweise mit nur einem p behalten.
Tip oder Tipp — häufigste Fragen
-
Wie schreibt man „Tipps geben“? Das Wort „Tipp“, in der Bedeutung von „jemandem einen Ratschlag geben“, wird im Deutschen mit Doppel-p geschrieben. Das unterscheidet sich vom englischen „tip“, das nur ein „p“ hat.
-
Was ist der Unterschied zwischen „Tip“ und „Tipp“? „Tipp“ wird im Deutschen mit Doppel-p geschrieben. Es stammt ursprünglich vom englischen „tip“ — doch diese Schreibweise ist im Deutschen falsch. Nur die eingedeutschte Variante mit zwei „p“ ist korrekt.
-
Was ist der Unterschied zwischen Trinkgeld und Tipp? Der Unterschied zwischen „Tipp“ und „Tip“ liegt in der Bedeutung: Im Deutschen bedeutet „Tipp“ einen Ratschlag, während „Tip“ im Englischen Trinkgeld bedeutet.
bischen oder bisschen?
Jetzt weißt du, welche Variante von „Tipp“ oder „Tip“ die richtige ist. Doch wie sieht es mit dem doppelten Konsonanten in „bischen“ oder „bisschen“ aus? Das erfährst du in diesem Video!