Leerzeichen vor Schrägstrich
Wird vor oder nach dem Schrägstrich ein Leerzeichen gesetzt? Hier zeigen wir dir die wichtigsten Regeln!
Inhaltsübersicht
Leerzeichen bei Schrägstrich — Die wichtigsten Regeln
Wenn du einen Schrägstrich in einem Satz verwendest, setzt du generell kein Leerzeichen davor oder danach.
Eine Ausnahme gibt es bei der Trennung Wortgruppen: Hier empfiehlt der Duden, vor und nach einem Schrägstrich ein Leerzeichen zu setzen.
➡️ Beispiele: − Kauf/Miete − Ende Januar / Anfang Februar |
Schon gewusst? Die DIN 5008 regelt unter anderem die korrekte Nutzung von Leerzeichen und Sonderzeichen, auch wann vor oder nach einem Schrägstrich ein Leerzeichen steht. So sollen Texte einheitlich und verständlich geschrieben werden, zum Beispiel in Geschäftsbriefen oder wissenschaftlichen Arbeiten.
Verwendung von Schrägstrichen
Schrägstriche verwendest du in unterschiedlichen Situationen in deinem Text. Hier ist eine Übersicht der verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten:
Fall | Leerzeichen |
zwischen Wortgruppen | ✓ (empfohlen) |
statt „und/oder“ | ✗ |
in Maßeinheiten | ✗ |
als Rechenzeichen | ✗ |
Trennung von Wortgruppen
Der Schrägstrich / trennt Wortgruppen, also mehrere zusammengehörige Wörter. Um die Lesbarkeit deines Textes zu verbessern, wird empfohlen, Leerzeichen vor und nach dem Schrägstrich zu setzen.
➡️ Beispiele: − Mit Leerzeichen: „Ende Januar / Anfang Februar sind die Temperaturen oft unterschiedlich.“ − Ohne Leerzeichen: „Ende Januar/Anfang Februar beginnt die Prüfungsphase.“ |
Hinweis: Wortgruppen sind die einzige Ausnahme, bei welcher du Leerzeichen setzen kannst. Sonst verwendest du nie ein Leerzeichen bei Schrägstrichen.
Ersatz für „und/oder“
Du kannst den Schrägstrich / auch als Ersatz für „und“ oder „oder“ verwenden. So kannst du Begriffe einfach miteinander verbinden. In diesem Fall setzt du kein Leerzeichen.
➡️ Beispiele: − „Berlin/Brandenburg ist eine Metropolregion.“ − „Möchtest du das Auto kaufen/mieten?“ |
Maßeinheiten
In Abkürzungen oder Maßeinheiten wird der Schrägstrich / verwendet, um „pro“ oder „je“ auszudrücken, beispielsweise in „km/h“ oder „kg/cm“. In dem Zusammenhang setzt du kein Leerzeichen.
➡️ Beispiele: − „Ich fahre mit 120 km/h auf der Autobahn.“ − „Ich arbeite 24/7 für dieses Projekt.“ |
Brüchen und Rechenzeichen
Auch in mathematischen Ausdrücken und Bruchzahlen wird der Schrägstrich / verwendet. Meistens um Zahlen oder Terme zu trennen. Hier verwendest du kein Leerzeichen.
➡️ Beispiele: − „1/2 = 0,5.“ − „Er hat das Projekt zu 3/4 abgeschlossen.“ |
Gedankenstrich
Statt eines Schrägstrichs kannst du oft einen Gedankenstrich (–) verwenden. Wann und wie du Gedankenstriche verwendest, erfährst du hier.
Leerzeichen vor Schrägstrich — häufigste Fragen
-
Steht ein Leerzeichen vor oder nach einem /? Wenn der Schrägstrich zwei Begriffe verbindet, wird er ohne Leerzeichen verwendet (z. B. „Vorher/Nachher“). Wenn der Schrägstrich jedoch zur Trennung längerer Ausdrücke verwendet wird, können Leerzeichen für bessere Lesbarkeit eingefügt werden (z. B. „Anfang November / Ende Dezember“) -
Was ist ein Slash-Zeichen? Der Schrägstrich „/“ wird auch Slash genannt und kommt aus dem Lateinischen. Er wird als Zeichen verwendet, um Begriffe zu trennen oder Verhältnisse darzustellen, zum Beispiel als Geteiltzeichen in der Mathematik. -
Wo ist das Slash Zeichen auf der Tastatur? Der Slash ( / ) und der Backslash ( \ ) befinden sich auf deutschen Tastaturen an unterschiedlichen Positionen. Während du den Slash mit Shift + 7 eingibst, liegt der Backslash auf derselben Taste wie das ß (Eszett) und kann mit Alt Gr + ß eingegeben werden.