Zusammengesetzte Nomen
Mit zusammengesetzten Nomen kannst du mit zwei Wörtern eine ganz neue Bedeutung schaffen. Wie du sie bildest und richtig schreibst, zeigen wir dir hier und in unserem Video!
Inhaltsübersicht
Was sind zusammengesetzte Nomen?
Zusammengesetzte Nomen sind Wörter, die aus zwei Teilen bestehen. Du verbindest dafür ein Nomen mit einem zweiten Wort — das kann ein weiteres Nomen, ein Adjektiv, ein Verb oder eine Präposition sein. Zusammen ergeben diese beiden Wörter eine neue Bedeutung.
Oft kannst du dir die Bedeutung des neuen Wortes aus den beiden Bestandteilen gut ableiten.
Hier siehst du die vier möglichen Kombinationen:
Kombination | Beispiel |
Nomen + Nomen | die Leitung + das Wasser = das Leitungswasser |
Adjektiv + Nomen | süß + das Wasser = das Süßwasser |
Verb + Nomen | trinken + das Wasser = das Trinkwasser |
Präposition + Nomen | ab + das Wasser = das Abwasser |
Wie bildest du zusammengesetzte Nomen?
Du bildest zusammengesetzte Nomen, indem du zwei Wörter zusammensetzt. Das erste Wort beschreibt dabei immer das zweite. Welchen Artikel dein zusammengesetztes Wort hat, bestimmt das zweite Wort. Das ist immer ein Nomen.
➡️ Beispiel
Du sprichst über einen Kuchen, in den du Erdbeeren eingebacken hast — einen „Erdbeerkuchen“.
– Die Erdbeere + der Kuchen = der Erdbeerkuchen
Nomen + Nomen zusammensetzen
Wenn ein zusammengesetztes Nomen aus zwei einzelnen Nomen besteht, dann wird der Artikel also vom zweiten Nomen bestimmt.
➡️ Beispiel
– das Rad + der Sport → der Radsport
– das Auto + die Tür → die Autotür
– der Fußball + das Spiel → das Fußballspiel
Verb + Nomen zusammensetzen
Wenn du ein Verb und ein Nomen zu einem neuen Wort verbindest, nimmst du vom Verb nur den Verbstamm. Das ist der Teil vor der Endung -en.
➡️ Beispiel
– backen + der Ofen → der Backofen
– sprechen + die Blase → die Sprechblase
– schlafen + das Zimmer → das Schlafzimmer
Der Verbstamm erklärt, was mit dem Nomen passiert: Ein Backofen ist ein Ofen, in dem gebacken wird.
Adjektiv + Nomen zusammensetzen
Besteht ein zusammengesetztes Nomen aus einem Adjektiv und einem Nomen, dann beschreibt das Adjektiv das Nomen genauer.
➡️ Beispiel
– kühl + der Schrank → der Kühlschrank
– groß + die Stadt → die Großstadt
– hoch + das Haus → das Hochhaus
Präposition + Nomen zusammensetzen
Manche zusammengesetzten Nomen beginnen mit einer Präposition — das sind Wörter wie über, unter, hinter oder zwischen. Sie zeigen dir, wo etwas ist oder wie zwei Dinge zueinander stehen.
➡️ Beispiel
– über + der Blick → der Überblick
– unter + die Hose → die Unterhose
– nach + das Spiel → das Nachspiel
Die Präposition zeigt, wie das Nomen im Raum steht oder was es beschreibt.
Welche Besonderheiten es bei zusammengesetzten Verben sonst noch gibt, schauen wir uns jetzt an.
Fugenzeichen bei zusammengesetzten Nomen
Meistens sind die beiden zusammengesetzten Wörter direkt miteinander verbunden. Aber manchmal steht zwischen ihnen ein zusätzlicher Buchstabe, das sogenannte Fugenzeichen. Es sorgt dafür, dass sich das neue Wort besser aussprechen lässt oder flüssiger klingt.
Typische Fugenzeichen sind: –e, –(e)s, –er, –(e)n, –ens
➡️ Beispiel
– baden + das Zimmer → das Badezimmer
– der Tag + der Plan → der Tagesplan
– das Bild + das Buch → das Bilderbuch
– die Sonne + der Schein → der Sonnenschein
– das Leid + der Weg → der Leidensweg
Es gibt leider keine feste Regel, wann du welches Fugenzeichen benutzt. Das ist individuell je nach dem entsprechenden Wort.
Schreibweise von zusammengesetzten Nomen
Zusammengesetzte Nomen werden immer großgeschrieben, auch wenn am Anfang eine Wortart steht, die du normalerweise kleinschreibst. Die Präposition „ab“ schreibst du beispielsweise klein. Im Wort „Abwasser“ wird sie jedoch trotzdem großgeschrieben, weil sie am Anfang des zusammengesetzten Nomens steht.
Prinzipiell schreibst du die einzelnen Bestandteile eines zusammengesetzten Nomens immer zusammen. In einigen Ausnahmefällen trennst du sie allerdings mit einem Bindestrich voneinander ab:
-
Verständlichkeit
Du solltest einen Bindestrich setzen, wenn ein Wort ansonsten schwer verständlich ist. „Nougat-Ei“ ist beispielsweise leichter zu entziffern als „Nougatei“. Und bei den Wörtern „Streikende“ und „Streik-Ende“ besteht ohne die Bindestrich-Ausnahme Verwechslungsgefahr.
-
Hervorhebung
Wenn du einen Teil des zusammengesetzten Nomens betonen möchtest, solltest du ihn ebenfalls mit einem Bindestrich vom Rest des Wortes abgrenzen. Die Schreibweise „Ist-Zustand“ hebt das Wort „ist“ zum Beispiel mehr hervor als die Schreibweise „Istzustand“.
Zusammengesetzte Nomen — häufigste Fragen
(ausklappen)
-
Was sind zusammengesetzte Nomen? Zusammengesetzte Nomen sind Wörter, die aus mehreren eigenständigen Wörtern bestehen und zusammen eine neue Bedeutung ergeben. Das erste Wort beschreibt dabei das zweite Wort. Zum Beispiel ergibt „Tisch“ und „Lampe“ das Wort „Tischlampe“.
-
Welche Beispiele für zusammengesetzte Substantive gibt es? Zusammengesetzte Substantive bestehen aus mehreren Wörtern. Beispiele sind: - „Autobahn“ (Auto + Bahn)
- „Teamsport“ (Team + Sport)
- „Kühlschrank“ (Kühl + Schrank)
- „Handtasche“ (Hand + Tasche)
Sie entstehen, indem mehrere Wörter miteinander kombiniert werden, wobei das letzte immer ein Nomen ist und den Artikel bestimmt.
-
Wie setzt man Nomen korrekt zusammen? Für ein zusammengesetztes Nomen werden zwei oder mehr Wörter kombiniert. Das erste Wort beschreibt dabei das zweite — das zweite (bzw. letzte) Wort ist immer ein Nomen und bestimmt den Artikel des neuen Nomens. Beispiele: „Gartenhütte“ (Nomen + Nomen) oder „Hochhaus“ (Adjektiv + Nomen).
-
Gibt es zusammengesetzte Nomen aus zusammengesetzten Nomen? Ja, es gibt zusammengesetzte Nomen aus zusammengesetzten Nomen. Sie heißen auch „mehrgliedrige Komposita“. Aus den Nomen „Fußball“ und „Weltmeister“ entsteht kombiniert zum Beispiel „Fußballweltmeister“.
Nominalisierung
Zusammengesetzte Nomen sind nur ein Teil der deutschen Grammatik. Wie du aus Verben Nomen machst und was dabei zu beachten ist, erfährst du hier im Video zur Nominalisierung.