Video

Was bedeutet eigentlich „cüs“? In unserem Beitrag erfährst du, woher das Wort stammt und wie du es verwendest!

Inhaltsübersicht

Bedeutung von“cüs“ – einfach erklärt

Das Wort „cüs“ kommt ursprünglich aus dem Türkischen. Im Deutschen wird es verwendet, um Respekt oder Überraschung auszudrücken — wie ein spontanes „Boah!“ oder „Oha!“

„Cüs“ sprichst du aus wie „tschüsch“, mit einem langgezogenen „ü“.

➡️ Beispiel

„Robin hat sich einfach Sneaker für 400 Euro gegönnt.“ — „Cüs, wie viel bitte?!“
„Mario hat im Gym 200 Kilo gedrückt.“ — „Cüs, das ist nicht mehr normal!“

In der deutschen Jugendsprache hat sich „cüs“ als Slang-Ausdruck etabliert. Du hörst ihn oft in Gesprächen unter Freunden oder in Rap-Texten — immer dann, wenn jemand auf etwas Krasses oder Unerwartetes reagiert.

Verwendung von „cüs“

„Cüs“ steht meistens allein im Satz oder kommt direkt davor — als spontaner Ausruf. Wie es gesagt wird, macht dabei den Unterschied: langgezogen klingt es eher dramatisch, kurz wirkt es direkter.

➡️ Beispiel

Cüs, der hat dem Mathelehrer einfach widersprochen — und recht gehabt.
Du willst morgen 30 Kilometer wandern? Cüs, das ist viel.
Cüs, wie sauber das Zimmer plötzlich ist — was ist da los?

Übrigens: Eine verbreitete Variante ist „cüs lan“. „Lan“ ist ein türkisches Wort, das so viel wie „Alter“ oder „Junge“ bedeutet. Im Satz verwendest du es so: „Cüs lan, wie schnell war der bitte?“

Kultureller Hintergrund von „cüs“

„Cüs“ kommt aus dem Türkischen und wurde ursprünglich als Zuruf für Esel oder Maultiere verwendet — ähnlich wie „Stopp“. Später wurde es auch zu Menschen gesagt, die sich taktlos oder übertrieben verhielten. So wurde aus dem Tierkommando ein Kommentar wie: „Ey, jetzt reicht’s“ oder „Übertreib nicht“.

Im Türkischen wird „cüs“ eigentlich „çüş“ geschrieben und gilt als unhöflich oder derb. In Deutschland ist „cüs“ dagegen fester Teil der Jugendsprache geworden.

Mashallah

Jetzt weißt du, was „cüs“ bedeutet und wie es in der heutigen Sprache verwendet wird. Wenn du mehr über Begriffe der Jugendsprache erfahren möchtest, dann schau dir hier unseren Beitrag zu „Mashallah“ an.

Weitere Inhalte: Rechtschreibung

Ausländische Jugendworte

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .