Possessivpronomen
Was sind Possessivpronomen und wie werden sie gebildet? Das zeigen wir dir an vielen Beispielen hier und im Video!
Inhaltsübersicht
Was sind Possessivpronomen?
Possessivpronomen sind Wörter, mit denen du ausdrückst, wem etwas gehört oder zu wem etwas gehört. Sie stehen dann anstelle eines Nomens im Satz.
➡️ Beispiel: Hier steht ein Rucksack. Ist das deiner?
→ mit „deiner“ erfragst du, ob der Rucksack deinem Gesprächspartner gehört.
Possessivpronomen sind Wörter, die Besitz oder Zugehörigkeit ausdrücken. Sie ersetzen dafür ein Nomen im Satz. Die Possessivpronomen lauten: mein, dein, sein, ihr, sein, unser, euer, ihr.
Die Grundformen der Possessivpronomen
Jedes Possessivpronomen hat eine Grundform, an die meist eine Endung angehängt wird. Welche Endung das ist, wird vom Nomen bestimmt. Hier sind drei Aspekte wichtig:
-
Kasus
Das ist der grammatische Fall, also zum Beispiel Nominativ oder Akkusativ. -
Genus
So nennst du das grammatische Geschlecht, also männlich, weiblich und sächlich. -
Numerus
Das ist der Begriff für die Anzahl, also Einzahl oder Mehrzahl.
Hier sind die Grundformen im Überblick:
Personalpronomen | Possessivpronomen Grundform |
ich | mein |
du | dein |
er | sein |
sie | ihr |
es | sein |
wir | unser |
ihr | euer/eur… |
sie | ihr |
Wichtig: Wenn bei „euer“ eine Endung angehängt wird, entfällt das zweite „e“. Statt „Ist das euere?“ heißt es dann beispielsweise „Ist das eure?“.
Possessivpronomen vs. Possessivartikel
Neben den Possessivpronomen gibt es auch die Possessivartikel. Beide zeigen eine Zugehörigkeit an, erfüllen aber eine unterschiedliche Funktion im Satz:
Possessivartikel begleiten ein Nomen und ersetzen den Artikel.
➡️ Beispiel: „Das ist das Fahrrad.“ → „Das ist mein Fahrrad.“ → mein steht direkt vor dem Nomen Fahrrad und übernimmt die Rolle des Artikels.
Possessivpronomen stehen allein und ersetzen das ganze Nomen.
➡️ Beispiel: „Das Fahrrad ist mein Fahrrad.“ → „Das Fahrrad ist meins.“ → meins ersetzt hier „mein Fahrrad“ komplett.
Übrigens: In einem Satz können aber auch mehrere Possessivartikel und -pronomen gleichzeitig vorkommen, zum Beispiel: „Hier liegt dein Handy nicht, hier liegt nur meins.“
Possessivpronomen im Nominativ
Bei der Wahl des richtigen Possessivpronomens gibt es je nach grammatischem Fall bestimmte Endungen. Steht das Nomen im Nominativ (Wer oder Was?), hängt die Endung des Possessivpronomens von Geschlecht und Anzahl des Nomens ab:
- Maskulinum: Endung -er
- Neutrum: Endung -(e)s
- Femininum und Plural: Endung -e
Somit lauten die Grundformen im Nominativ:
Maskulinum | Neutrum | Femininum/Plural | |
Endung | -er | -(e)s | -e |
ich | meiner | meins | meine |
du | deiner | deins | deine |
er | seiner | seins | seine |
sie | ihrer | ihr(e)s | ihre |
es | seiner | seins | seine |
wir | unserer | unseres | unsere |
ihr | eurer | eures | eure |
sie | ihrer | ihr(e)s | ihre |
-
Maskulinum:
meiner, deiner, seiner, ihrer, seiner, unserer, eurer, ihrer -
Neutrum:
meins, deins, seins, ihr(e)s, seins, unseres, eures, ihr(e)s -
Femininum / Plural:
meine, deine, seine, ihre, seine, unsere, eure, ihre
Übrigens: Wenn du jemanden siezt, verwendest du das Possessivpronomen „Ihr“ (großgeschrieben) — egal, ob du eine einzelne Person oder mehrere Personen ansprichst. Du sagst dann zum Beispiel: „Das sind nicht meine Schuhe, das sind Ihre.“
➡️ Beispiel
– Ich mag meine Brille nicht, aber deine ist schön.
– Eure Katze ist hier, aber wo ist unsere?
Possessivpronomen im Genitiv
Possessivpronomen im Genitiv sind eher selten. Steht das Nomen dennoch im Genitiv (Wessen?), dann hängst du folgende Endungen an das Possessivpronomen an:
- Maskulinum und Neutrum: Endung -es
- Femininum und Plural: Endung -er
Die Formen sind im Genitiv also:
Maskulinum/Neutrum | Femininum/Plural | |
Endung | -es | -er |
ich | meines | meiner |
du | deines | deiner |
er | seines | seiner |
sie | ihres | ihrer |
es | seines | seiner |
wir | unseres | unserer |
ihr | eures | eurer |
sie | ihres | ihrer |
-
Maskulinum / Neutrum:
meines, deines, seines, ihres, seines, unseres, eures, ihres -
Femininum / Plural:
meiner, deiner, seiner, ihrer, seiner, unserer, eurer, ihrer
➡️ Beispiel
– Du bist dir deiner Fehler bewusst, aber ist sie sich auch ihrer bewusst?
– Wessen Handy liegt hier, deines?
Possessivpronomen im Dativ
Bei Nomen, die im Dativ (Wem?) stehen, bekommt das Possessivpronomen folgende Endungen:
- Maskulinum und Neutrum: -em
- Femininum: -er
- Plural: -en
Die Formen im Dativ sind somit:
Maskulinum | Neutrum | Femininum/Plural | |
Endung | -em | -er | -en |
ich | meinem | meiner | meinen |
du | deinem | deiner | deinen |
er | seinem | seiner | seinen |
sie | ihrem | ihrer | ihren |
es | seinem | seiner | seinen |
wir | unserem | unserer | unseren |
ihr | eurem | eurer | euren |
sie | ihrem | ihrer | ihren |
-
Maskulinum / Neutrum:
meinem, deinem, seinem, ihrem, seinem, unserem, eurem, ihrem -
Femininum:
meiner, deiner, seiner, ihrer, seiner, unserer, eurer, ihrer -
Plural:
meinen, deinen, seinen, ihren, seinen, unseren, euren, ihren
➡️ Beispiel
– Sie hat eine Nachricht von ihren Eltern bekommen und eine von deinen.
– Er weiß nicht, ob er deiner Katze Leckerlis geben soll oder seiner.
Possessivpronomen im Akkusativ
Auch bei Nomen im Akkusativ (Wen oder Was?) passt du das Possessivpronomen an. Die Endungen sind dann folgende:
- Maskulinum: -en
- Neutrum: -(e)s
- Femininum und Plural: -e
Die Possessivpronomen im Akkusativ lauten also:
Maskulinum | Neutrum | Femininum/Plural | |
Endung | -en | -(e)s | -e |
ich | meinen | meins | meine |
du | deinen | deins | deine |
er | seinen | seins | seine |
sie | ihren | ihr(e)s | ihre |
es | seinen | seins | seine |
wir | unseren | unseres | unsere |
ihr | euren | eures | eure |
sie | ihren | ihr(e)s | ihre |
-
Maskulinum:
meinen, deinen, seinen, ihren, seinen, unseren, euren, ihren -
Neutrum:
meins, deins, seins, ihr(e)s, seins, unseres, eures, ihr(e)s -
Femininum / Plural:
meine, deine, seine, ihre, seine, unsere, eure, ihre
➡️ Beispiel
– Schöner Hut. Ich mag deinen lieber als meinen.
– Welches Auto nehmen wir? Meins oder deins?
Possessivartikel
Possessivpronomen und Possessivartikel sehen oft gleich aus, übernehmen aber unterschiedliche Aufgaben im Satz. Wie genau Possessivartikel funktionieren, erfährst du in diesem Video!