Trennbare Verben
Trennbare Verben findest du in vielen deutschen Sätzen. Wie du sie erkennst und sicher verwendest, erfährst du hier.
Inhaltsübersicht
Was sind trennbare Verben?
Ein trennbares Verb besteht aus zwei Teilen: Der erste Teil ist eine kleine Vorsilbe (Präfix) wie „ab“, „auf“ oder „ein“. Der zweite Teil ist das eigentliche Verb, zum Beispiel „fahren“. Wenn du es in einem Satz benutzt, trennst du die Vorsilbe und das Verb.
➡️ Beispiel
– „Ewald fährt morgen früh ab.“
Hier ist „abfahren“ das trennbare Verb. „Fährt“ steht an zweiter Stelle, „ab“ ganz am Ende.
Viele Vorsilben lassen sich mit verschiedenen Verben kombinieren. Dabei verändert die Bedeutung des Verbs und macht daraus ein neues Wort.
➡️ Beispiel
– stellen = etwas an einen Ort platzieren
„Er stellt die Tasse auf den Tisch.“
– aufstellen = etwas hinstellen / aufbauen
„Sie stellen das Zelt im Garten auf.“
– vorstellen = jemanden oder etwas präsentieren
„Er stellt seine neue Kollegin vor.“
– darstellen = etwas beschreiben oder repräsentieren
„Das Bild stellt eine Landschaft dar.“
So unterscheidest du trennbare und untrennbare Verben
Ob ein Verb im Deutschen trennbar ist oder nicht, hängt von der Vorsilbe ab. Entscheidend ist dabei, ob die Vorsilbe betont wird oder nicht.
Merke: Ist die Vorsilbe betont, ist es ein trennbares Verb. Wenn die Vorsilbe unbetont ist, kannst du das Verb nicht trennen.
Welche trennbaren Verben gibt es?
Hier findest du eine Übersicht über häufige trennbare Verben und ihre Verwendung im Satz.
Präfix | Grundverb | Beispielsatz |
ab- |
holen fahren |
Ich hole dich später ab. Der Zug fährt um acht ab. |
an- |
rufen kommen |
Sie ruft ihre Freundin an. Der Bus kommt pünktlich an. |
auf- |
räumen stehen |
Wir räumen das Zimmer auf. Er steht jeden Morgen früh auf. |
aus- |
gehen steigen |
Er geht freitags gern aus. Sie steigt an der Haltestelle aus. |
ein- |
steigen kaufen |
Du steigst bitte vorne ein. Wir kaufen heute Abend noch ein. |
mit- |
bringen kommen |
Bringst du etwas zu essen mit? Kommt ihr heute Abend mit? |
nach- |
fragen denken |
Ich frage später noch einmal nach. Denk bitte gut darüber nach. |
vor- |
stellen spielen |
Er stellt seine Idee im Meeting vor. Ich spiele den Song gleich vor. |
weg- |
räumen gehen |
Bitte räum die Bücher weg. Er geht einfach ohne ein Wort weg. |
zu- |
machen hören |
Kannst du die Tür bitte zumachen? Hör mir bitte genau zu. |
Wichtig: Bei trennbaren Verben musst du das Verb immer an die Person und die Zeit anpassen. Die Vorsilbe bleibt unverändert und steht am Ende des Satzes.
Welche untrennbaren Verben gibt es?
Untrennbare Verben darfst du im Satz nicht aufteilen — sonst ist der Satz nicht richtig.
➡️ Beispiel
– ❌ „Er kommt das Geschenk be.“
– ✅ „Er bekommt ein Geschenk.“
Präfix | Grundverb | Beispielsatz |
be- |
kommen antworten |
Er bekommt ein Geschenk. Sie beantwortet die Frage sofort. |
ent- |
decken fernen |
Sie entdeckt einen Fehler. Ich entferne den Fleck mit Wasser. |
er- |
reichen klären |
Ich erreiche den Zug noch. Er erklärt das Problem sehr klar. |
ge- |
fallen lingen |
Das Bild gefällt mir sehr. Der Plan gelingt nur mit Teamarbeit. |
miss- |
verstehen achten |
Wir missverstehen uns oft. Er missachtet die Regeln ständig. |
ver- |
gessen lieren |
Hast du den Termin vergessen? Ich verliere ständig meine Schlüssel. |
zer- |
stören reißen |
Der Sturm zerstört das Dach. Sie zerreißt das Papier in Stücke. |
Welche Vorsilben gibt es, die trennbar und untrennbar sind?
Einige Vorsilben können sowohl trennbar als auch untrennbar sein — je nachdem, ob sie im Satz betont werden oder nicht. Genau das macht sie so tückisch. Hier kommt es besonders auf das Hören und die Satzstellung an.
Präfix | Trennbar | Untrennbar |
durch- | durchsehen → Ich sehe die Unterlagen noch einmal durch. | durchschauen → Die Mutter durchschaut seine Ausrede sofort. |
über- | überlaufen → Das Wasser läuft gleich über. | überlaufen → Das Stadion ist völlig überlaufen. |
unter- | untergehen → Die Sonne geht bald unter. | unterstützen → Sie unterstützt ihre Freundin. |
um- | umziehen → Er zieht nach Berlin um. | umarmen → Er umarmt seine Schwester herzlich. |
voll- | volltanken → Ich tanke das Auto noch schnell voll. | vollenden → Sie vollendet ihr Studium mit Bestnote. |
wieder- | wiedersehen → Wir sehen uns morgen wieder. | wiederholen → Kannst du das bitte wiederholen? |
Was sind zusammengesetzte Verben?
Neben Verben mit festen Präfixen gibt es im Deutschen auch zusammengesetzte Verben. Dabei wird ein Verb mit einem anderen Wort kombiniert — zum Beispiel mit einem Nomen, Adjektiv oder Adverb. Diese Verben verhalten sich fast genauso wie trennbare Verben.
Zusammengesetztes Verb |
Satzbeispiel |
teilnehmen |
Ich nehme an der Besprechung teil. |
zurückkommen |
Wir kommen morgen aus dem Urlaub zurück. |
kennenlernen |
Sie lernt neue Leute kennen. |
stattfinden |
Die Prüfung findet morgen statt. |
heimkommen |
Er kommt erst spät heim. |
fernsehen |
Abends sehen wir gern fern. |
Wichtig: Auch bei diesen Verben steht der erste Teil am Ende des Satzes. Wie bei den trennbaren Verben wird nur das Verb angepasst, der Teil vor dem Verb bleibt unverändert.
Übung: Erkennst du das richtige Verb?
Bilde mit dem passenden trennbaren Verb einen vollständigen Satz. Achte darauf, dass der konjugierte Teil in die Satzmitte und die Vorsilbe ans Satzende kommt.
- Ich ______ dich morgen früh ______. (abholen) → Ich hole dich morgen früh ab.
- Er ______ nicht gern ______. (fernsehen) → Er sieht nicht gern fern.
- Wir ______ um 7 Uhr ______. (aufstehen) → Wir stehen um 7 Uhr auf.
- Sie ______ das Geschenk mit buntem Papier ______. (zumachen) → Sie macht das Geschenk mit buntem Papier zu.
- Du ______ die Tür ______. (aufmachen) → Du machst die Tür auf.
- Ich ______ gleich ______. (losfahren) → Ich fahre gleich los.
Modalverben
Trennbare Verben sind nur ein Teil der deutschen Verbenwelt. Mindestens genauso spannend sind die Modalverben. Was sie ausdrücken und wie du sie richtig einsetzt, erfährst du in unserem Video dazu!