Video
Quiz

Verben konjugieren – aber wie? In diesem Beitrag erfährst du alles, was du zur Konjugation wissen musst. Für einen schnellen Überblick geht’s hier direkt zum Video !

Quiz zum Thema Konjugation
5 Fragen beantworten
Inhaltsübersicht

Was ist Konjugation?

Verben oder Tunwörter erfüllen in der deutschen Sprache eine wichtige Aufgabe: Mit ihrer Hilfe beschreibst du, was in einem Satz passiert. Damit du grammatikalisch richtige Sätze bilden kannst, musst du die Grundform (Infinitiv ) deines Verbs verändern. Ihn erkennst du an der Endung –en. Diesen Vorgang nennst du Konjugation.

Du unterscheidest zwischen verschiedenen Verbformen , den Personalformen (Person und Anzahl), den Zeitformen (Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft) und den Aussageformen (Indikativ und Konjunktiv ), die dir alle unterschiedliche Informationen über das Verb geben.
Verben konjugieren – Beispiel: Ich weiß, wie man Verben konjugiert! → 1. Person Singular, Präsens, Indikativ

Meistens veränderst du bei der Konjugation die Endung des Verbs. Manchmal musst du aber auch den Vokal im Verbstamm anpassen. Tunwörter, bei denen das zutrifft, bezeichnest du auch als starke Verben .

Konjugation – Verbformen

Die Konjugation von Verben ist in der Grammatik Teil der Flexion. Darunter verstehst du die Veränderung der Form eines Wortes aufgrund von verschiedenen grammatikalischen Eigenschaften. Weitere Arten von Flexionen sind zum Beispiel die Deklination bei Nomen bzw. Substantiven oder die Steigerung von Adjektiven und Adverbien

Du kannst Verben in finite und infinite Verbformen unterteilen. Die finiten Verbformen sind all diejenigen, die sich konjugieren, also verändern lassen. Die infiniten Verbformen dagegen bleiben immer gleich. Dazu zählen zum Beispiel der Infinitiv und die Partizipien .

Beispiel: singen (Infinitiv) – singend (Partizip I) – gesungen (Partizip II)

Jede veränderbare Verbform orientiert sich bei der Konjugation an einem wichtigen grammatikalischen Faktor:

Verbform Faktor Möglichkeiten Beispiel
Personalform Person und Anzahl (Numerus) 1. Person Singular
2. Person Singular
3. Person Singular
1. Person Plural
2. Person Plural
3. Person Plural
ich suche
du suchst
er/sie/es sucht
wir suchen
ihr sucht
sie suchen
Zeitform (Tempus)

Zeitformen

Präsens
Präteritum
Perfekt
Plusquamperfekt
Futur I
Futur II
ich suche
ich suchte
ich habe gesucht
ich hatte gesucht
ich werde suchen
ich werde gesucht haben
Aussageform (Modus ) Aussagearten

Indikativ
(Wirklichkeit)
Konjunktiv (Möglichkeit/Wunsch)

 

ich suche
ich suche (Konjunktiv I )
ich suchte (Konjunktiv II )

Wichtig: Du musst jede dieser Formen beachten, um dein Verb richtig innerhalb eines Satzes zu verwenden!

Personalform

Die Personalform gibt an, in welcher Person und in welcher Anzahl (Numerus) dein Verb im Satz steht. Durch sie wird die Verbendung verändert. Deshalb findest du sie auch unter dem Namen Personalendung.

In der deutschen Grammatik gibt es drei verschiedene Personen, die im Singular (Einzahl) oder im Plural (Mehrzahl) stehen können. Die Personalendung erkennst du an dem Subjekt, das dein Verb im Satz begleitet. Subjekte können entweder Nomen oder Pronomen sein. Als Nomen stehen sie immer im Nominativ .

Hier siehst du, wie du die Personalform des Verbs „kaufen“ im Präsens bildest:

  Singular (Einzahl) Plural (Mehrzahl)
1. Person ich kaufe wir kaufen
2. Person du kaufst ihr kauft
3. Person er/sie/es kauft sie kaufen

Wichtig: Die Endung deines Verbs orientiert sich nicht nur an der Personalform, sondern auch an seiner Zeitform!

Zeitform  

Je nachdem, ob du über die Vergangenheit, die Gegenwart oder die Zukunft sprichst, setzt du dein Verb in verschiedene Zeitformen. Bei jeder Zeitform und Person musst du unterschiedlich konjugieren.

In dieser Zeitformen-Tabelle siehst du die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick: 

Zeitform Konjugation Beispiel
Präsens
(Gegenwart)

Verbstamm + Endungen

ich mache
du machst
er
/sie/es macht
wir machen
ihr macht
sie machen

Präteritum
(Vergangenheit)

Verbstamm + Endungen ich machte
du
machtest
er/sie/es machte
wir machten
ihr machtet
sie machten
Perfekt
(Vergangenheit)
haben oder sein (im Präsens) + Partizip II ich habe gemacht
du hast gemacht
er
/sie/es hat gemacht
wir
haben gemacht
ihr
habt gemacht
sie
haben gemacht
Plusquamperfekt
(Vergangenheit)
haben oder sein (im Präteritum) + Partizip II ich hatte gemacht
du hattest gemacht
er
/sie/es hatte gemacht
wir
hatten gemacht
ihr
hattet gemacht
sie
hatten gemacht
Futur I
(Zukunft)
werden + Infinitiv  ich werde machen
du wirst machen
er
/sie/es wird machen
wir
werden machen
ihr
werdet machen
sie
werden machen
Futur II
(Zukunft)
werden + Partizip II + haben oder sein  ich werde gemacht haben
du wirst gemacht haben
er
/sie/es wird gemacht haben
wir
werden gemacht haben
ihr
werdet gemacht haben
sie
werden gemacht haben

Starke und schwache Verben 

Manchmal verändert sich bei der Bildung des Präteritums und des Partizip II auch noch der Vokal im Verbstamm. Verben, die sich so beim Konjugieren verhalten, nennst du auch starke Verben. Passiert das bei der Konjugation nicht, hast du ein schwaches Verb vor dir.

Beispiel: beginnen (Infinitiv) – begann (Präteritum) – begonnen (Partizip II)

Neugierig geworden? Noch mehr zu starken und schwachen Verben erfährst du hier!

Aussageform  

Die Aussageform betrifft den Inhalt deines Verbs. An ihr siehst du, ob die vom Verb dargestellten Handlungen wahr sind oder nicht. Du unterscheidest zwischen …

  • … dem Indikativ, der die Wirklichkeit darstellt.
  • … dem Konjunktiv, der Wünsche, Möglichkeiten, aber auch nicht Umsetzbares darstellt.

Es gibt zwei verschiedene Formen des Konjunktivs:

  Konjunktiv I Konjunktiv II
Ausdruck von… Wünsche, Möglichkeiten oder Aufforderungen Irreale Wünsche oder Dinge, die nicht umsetzbar sind
Bildung

Gegenwart: Verbstamm + die Endungen –e, -est, -e, -en, -et, -en

Vergangenheit: Konjunktiv I von sein oder haben + Partizip II

Gegenwart: Verbstamm + die Endungen -te, -test, -te, -ten, -tet, -ten

Vergangenheit: Konjunktiv II von sein oder haben + Partizip II

Beispiel Ich denke, das wäre das Beste. Wir hätten den Film gerne gesehen.
Quiz zum Thema Konjugation
5 Fragen beantworten

Unregelmäßige Verben

Viele Verben werden so konjugiert, wie du es hier gelernt hast. Trotzdem gibt es ein paar Verben, die eine ganz andere Form annehmen. Diese nennst du auch unregelmäßige Verben.

Verben konjugieren – Beispiel: sein (Infinitiv)

  • Präsens:
    ich bin, du bist, er/sie/es ist
    wir sind, ihr seid, sie sind
  • Präteritum:
    ich war, du warst, er/sie/es war
    wir waren, ihr wart, sie waren

Alles, was du sonst zur Konjugation dieser besonderen Verben wissen musst, erfährst du in diesem Video !

Zum Video: Unregelmäßige Verben
Zum Video: Unregelmäßige Verben

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .