Relativpronomen
Was sind Relativpronomen im Deutschen und wie deklinierst du sie? Das erfährst du hier und in unserem Video !
Inhaltsübersicht
Was ist ein Relativpronomen?
Mit Relativpronomen („bezügliche Fürwörter“) leitest du Relativsätze ein. Relativsätze sind Nebensätze, die einen Teil des Hauptsatzes genauer erläutern.
Die bezüglichen Fürwörter im Deutschen sind der, die, das, welcher, welche, welches und die jeweiligen Deklinationen.
- Ich mag das Buch, das ich gestern gelesen habe.
Relativpronomen werden dekliniert. Das heißt, sie ändern ihre Form je nach Fall (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ), Anzahl (Einzahl und Mehrzahl), Person (ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie) und Genus (männlich, weiblich, neutral).
Relativpronomen Deutsch – Deklination
Das Fürwort passt du an das Bezugswort an. Wie du es deklinierst, siehst du in unserer Relativpronomen Tabelle:
Fall |
maskulin |
feminin |
neutral |
Plural |
Nominativ |
der welcher |
die welche |
das welches |
die welche |
Genitiv |
dessen ——— |
deren ——— |
dessen ——— |
deren ——— |
Dativ |
dem welchem |
der welcher |
dem welchem |
denen welchen |
Akkusativ |
den welchen |
die welche |
das welches |
die welche |
Für welcher, welche, … gibt es keinen Genitiv. Hier benutzt du stattdessen einfach die deklinierte Form von der, die oder das.
- Das ist der Freund, dessen Bruder hochbegabt ist.
Relativpronomen Deutsch – Verwendung
Was ist ein Relativpronomen und wie verwendest du es? Häufig nimmst du der, die oder das, um einen Relativsatz einzuleiten. Du erkennst Nebensätze an dem gebeugten Verb am Ende des Satzes. Das heißt, es ist nicht in seiner Grundform (Infinitiv ). Es enthält zusätzliche Informationen wie Person, Zahl und Zeitform.
Schauen wir uns nun die Verwendung der Relativpronomen für die einzelnen Fälle an. Los geht’s mit unserer Relativpronomen Erklärung!
Nominativ
Im Nominativ ist das Bezugswort im Hauptsatz der Numerus (Singular oder Plural ) und Genus, also das Geschlecht des Bezugswortes (maskulin, feminin, neutral). Das Bezugswort im Nebensatz steht dann im Nominativ.
Hier siehst du ein paar Relativpronomen Beispielsätze im Nominativ:
Der Junge heißt Yannic. Er kommt aus Stuttgart.
Der Junge, der aus Stuttgart kommt, heißt Yannic.
→ Hauptsatz: Bezugswort = der Junge = maskulin
→ Nebensatz: Er kommt = Nominativ
Die Leute sind Musiker. Sie kommen aus Hamburg.
Die Leute, die aus Hamburg kommen, sind Musiker.
→ Hauptsatz: Bezugswort = die Leute = Plural
→ Nebensatz: Sie kommen = Nominativ
Genitiv
Im Genitiv ist das Bezugswort im Hauptsatz auch der Numerus und Genus. Das Bezugswort im Nebensatz steht dann im Genitiv. Hierbei wird durch Possessivpronomen ein Besitz oder eine Zugehörigkeit ausgedrückt.
Schauen wir uns nun ein paar Sätze mit Relativpronomen im Genitiv an:
Der Junge langweilt sich. Seine Freundin ist im Urlaub.
Der Junge, dessen Freundin im Urlaub ist, langweilt sich.
→ Hauptsatz: Bezugswort = der Junge = maskulin
→ Nebensatz: Seine Freundin = Possessiv = Genitiv
Das Mädchen muss operiert werden. Die Mutter des Mädchens ist nicht zu erreichen.
Das Mädchen, dessen Mutter nicht zu erreichen ist, muss operiert werden.
→ Hauptsatz: Bezugswort = das Mädchen = neutral
→ Nebensatz: die Mutter des Mädchens = Possessiv = Genitiv
Dativ
Auch im Dativ ist das Bezugswort im Hauptsatz der Numerus und Genus. Das Bezugswort im Nebensatz steht dann im Dativ.
Hier siehst du ein paar Relativpronomen Sätze für den Dativ:
Die Dame ist bei der Polizei. Ihr wurde die Tasche gestohlen.
Die Dame, der die Tasche gestohlen wurde, ist bei der Polizei.
→ Hauptsatz: Bezugswort = die Dame = feminin
→ Nebensatz: Ihr wurde die Tasche gestohlen = Dativ
Unsere Gäste sind glücklich. Das Essen hat ihnen gut geschmeckt.
Unsere Gäste, denen das Essen gut geschmeckt hat, sind glücklich.
→ Hauptsatz: Bezugswort = die Gäste = Plural
→ Nebensatz: Es hat ihnen geschmeckt = Dativ
Akkusativ
Wie zuvor ist auch im Akkusativ das Bezugswort im Hauptsatz der Numerus (Singular oder Plural) und Genus. Das Bezugswort im Nebensatz steht dann im Akkusativ.
Zum Verständnis sind hier ein paar Relativpronomen Beispielsätze für den Akkusativ:
Der Hund ist schwarz. Der Junge mag ihn sehr.
Der Hund, den der Junge sehr mag, ist schwarz.
→ Hauptsatz: Bezugswort = der Hund = maskulin
→ Nebensatz: Er mag ihn sehr = Akkusativ
Die Bilder sind sehr schön. Ich habe sie in Berlin gekauft.
Die Bilder, die ich in Berlin gekauft habe, sind sehr schön.
→ Hauptsatz: Bezugswort = die Bilder = Plural
→ Nebensatz: Ich habe sie gekauft = Akkusativ
Relativpronomen nach einer Präposition
Wenn das Bezugswort im Nebensatz nach einer Präposition steht, dann bestimmt die jeweilige Präposition den Fall des Relativpronomens. Im Relativsatz steht die Präposition vor dem Relativpronomen.
Hier ein Beispiel für Relativpronomen mit Präposition:
Endlich kommt der Kellner. Wir mussten sehr lange auf ihn warten.
Endlich kommt der Kellner, auf den wir sehr lange warten mussten.
→ Bezugswort = der Kellner = maskulin
→ Wir warten auf den Kellner = Akkusativ
Relativpronomen im Genitiv nach einer Präposition
Eine andere Möglichkeit ist, dass das Relativpronomen im Genitiv steht. Hier bestimmt eine Präposition aber den Fall des Substantivs nach dem Relativpronomen. In diesem Fall kommt die Präposition im Relativsatz vor dem Relativpronomen im Genitiv.
Nun ein Beispiel für Relativpronomen mit Präposition im Genitiv:
Das ist mein neuer Mitschüler. Von seiner Intelligenz sind wir alle überzeugt.
Das ist mein neuer Mitschüler, von dessen Intelligenz wir alle überzeugt sind.
→ Bezugswort = der Mitschüler = maskulin
→ seiner = Possessiv = Genitiv
→ überzeugt sein von der Intelligenz = Dativ
Relativsätze mit „wo“ und „wohin“
Drückt das Bezugswort einen räumlichen oder zeitlichen Zusammenhang aus, kannst du das Relativadverb „wo“ als Ersatz für eine Präposition verwenden.
Wenn das Bezugswort einen Ortswechsel ausdrückt, kannst du das relative Adverb „wohin“ anstelle einer Präposition einsetzen.
Schauen wir uns jetzt zwei weitere Beispiele für Relativsätze an:
Lasst uns zum See fahren. Dort kann man sehr schön baden gehen.
→ Lasst uns zum See fahren, wo man sehr schön baden gehen kann.
Ich möchte nach Italien fahren. Mein Freund ist auch schon dorthin gereist.
→ Ich möchte nach Italien fahren, wohin mein Freund auch schon gereist ist.
Relativsätze, die sich auf Pronomen beziehen
Ein Relativsatz kann auch gebildet werden, wenn das Bezugswort ein sächliches Demonstrativ – oder Indefinitpronomen ist, wie z. B. die Pronomen alles, das, dasselbe, etwas, manches, oder vieles.
Bezieht sich das Relativpronomen auf ein Bezugswort, das selbst ein Pronomen ist, so steht das Pronomen im Hauptsatz für einen ganzen Satzinhalt. Wenn sich das Relativpronomen auf einen ganzen Satzinhalt bezieht, wird das Pronomen „was“ eingesetzt.
→ Das ist etwas, was für mich keinen Sinn ergibt.
→ Das, was du gesagt hast, war sehr lustig.
Auch nach einem substantivierten Superlativ können Relativsätze stehen:
→ Das ist das Schönste, was ich je gesehen habe.
→ Das ist das Beste, was ihr passieren konnte.
Relativsätze, die sich auf einen ganzen Satz beziehen
Wenn sich das Relativpronomen auf einen ganzen Satz bezieht, dann verwendest du das Pronomen „was“.
→ Einige meiner Mitschüler machen nie ihre Hausaufgaben, was unseren Lehrer sehr ärgert.
→ Andere Schüler lernen aber sehr fleißig, was ihm wiederum sehr gefällt.
Wenn das Relativpronomen aber als Ergänzung nach einer Präposition steht, brauchst du „worüber, womit, woran, usw. + Präposition“.
→ Du hast mir ein sehr schönes Geschenk gegeben, wofür ich mich bei dir bedanken möchte.
→ Das Mädchen bekam zum Geburtstag ein Buch, worüber sie sich sehr freute.
Relativpronomen – häufigste Fragen
-
Welche Wörter sind Relativpronomen?
Grundsätzlich gibt es drei Relativpronomen, die du dir merken solltest: der, die und das. Allerdings gibt es noch weitere: welcher, welche und welches. Auch wer und was können als Relativpronomen verwendet werden, auch wenn das eher selten vorkommt.
-
Was ist ein Relativpronomen?
Relativpronomen leiten Relativsätze ein. Relativsätze sind Nebensätze, die einen Teil des Hauptsatzes genauer erklären.
Demonstrativpronomen
Jetzt weißt du genau, was Relativpronomen sind und wie du die Relativpronomen in Deutsch richtig anwendest. Aber wie ist es bei Demonstrativpronomen? Das erklären wir dir hier !