Video
Quiz

Du fragst dich gerade, ob du ein Komma vorum“ brauchst oder nicht? Kein Problem — das erfährst du hier!

Quiz zum Thema Komma vor "um"
5 Fragen beantworten
Inhaltsübersicht

Kommt ein Komma vor „um“? 

Normalerweise brauchst du ein Komma vor „um“. Das liegt daran, dass damit meistens ein Nebensatz eingeleitet wird.

Es gibt aber zwei Ausnahmefälle, bei denen du kein Komma vor „um“ setzt. Und zwar dann, wenn „um“ als Präposition oder Adverb verwendet wird.

Normalfall Ausnahmefälle

Komma vor um:

Nebensatz
→ Ich gehe in den Wald, um zu spazieren.

Kein Komma vor um:

Adverb
→ Der Film dauert um die 2 Stunden.

Präposition
→ Er geht um das Haus.

Wann kommt vor „um“ ein Komma?

Du setzt immer ein Komma vor „um“, wenn es ein unterordnendes Bindewort  ist. Dann verbindet „um“ nämlich einen Haupt- und einen Nebensatz — und die beiden musst du durch ein Komma trennen.

➡️ Beispiele:
Wir gehen raus, um zu spazieren.
Maria ist im Park, um zu entspannen.

In einem Nebensatz mit „um“ gibt es immer eine Besonderheit: Dort steht eine Infinitivgruppe. Das ist eine Wortgruppe, in der das Wort „zu“ und die Grundform des Verbs steckt („zu spazieren“).

Wenn du also ein „um“ in Kombination mit einer Infinitivgruppe siehst, brauchst du immer ein Komma!

Wichtig: Die beiden Wörter „um“ und „zu“ müssen nicht direkt aufeinanderfolgen. Das Komma brauchst du aber immer vor „um“.
➡️ Beispiel:
Wir gehen ins Kino, um einen Film zu schauen.

„Um“ am Satzanfang

Manchmal kommt es vor, dass der Nebensatz vor dem Hauptsatz steht. Dann beginnt der Satz mit „um“ — und da kannst du kein Komma davorsetzen. Trotzdem müssen Haupt- und Nebensatz getrennt werden. Deswegen brauchst du das Komma nach dem Nebensatz.

➡️ Beispiele:
Um schneller zu sein, fährt er mit dem Rad in die Schule.
Um nicht dreckig zu werden, zieht er eine Schürze an.

Wann kommt vor „um“ kein Komma?

Kein Komma vor „um“ brauchst du in zwei Ausnahmefällen:

  1. „um“ als Adverb
  2. „um“ als Präposition

„um“ als Adverb

Du brauchst kein Komma, wenn „um“ ein Adverb ist. Adverbien sind Umstandswörter, mit denen ein anderes Wort genauer beschrieben wird — beispielsweise ein Verb (sparen) oder ein Adjektiv (lang).

➡️ Beispiele:
Für den Urlaub habe ich um die 500 Euro gespart.
Der Film ist um die 2 Stunden lang.

Übrigens: Das Adverb „um“ bedeutet so viel wie „etwa“ oder „ungefähr“. Du erkennst es also daran, dass du es durch diese Wörter ersetzen kannst.
➡️ Beispiel:
Für den Urlaub habe ich um die ungefähr 500 Euro gespart.
 

„um“ als Präposition 

Außerdem setzt du kein Komma vor „um“, wenn es sich dabei um eine Präposition handelt. Präpositionen zeigen, wie Dinge zueinander stehen. Deshalb heißen sie auch Verhältniswörter. Du kannst „um“ als zeitliche oder örtliche Präposition benutzen.

➡️ Beispiele:
Wir sehen uns um 10 Uhr. (zeitlich)
Ich gehe um das Haus. (örtlich)

Im zweiten Beispielsatz zeigt „um“, wie du dich in Bezug auf das Haus bewegst — nämlich drumherum. Das „um“ beschreibt also das Verhältnis zwischen dir und dem Haus.

Kommt ein Komma vor „um“? — häufigste Fragen

  • Kommt ein Komma vor „um“?
    In der Regel steht vor „um“ ein Komma — denn es wird häufig als Bindewort genutzt, um Haupt- und Nebensätze miteinander zu verbinden. Zwei Ausnahmen gibt es jedoch, bei denen kein Komma gesetzt wird: Wenn „um“ entweder als Adverb oder als Präposition verwendet wird.
  • Wann setzt du ein Komma vor „um“?
    Ein Komma vor „um“ ist notwendig, wenn „um“ als Bindewort verwendet wird. In diesem Fall verbindet es einen Hauptsatz mit einem Nebensatz. Beispiel: „Ich trainiere viel, um schneller zu werden.“
  • Wann schreibst du vor „um zu“ ein Komma?
    „Um“ und „zu“ stehen direkt beieinander: Ich stehe früh auf, um pünktlich zu sein.
    „Um“ und „zu“ stehen nicht direkt zusammen: Wir haben alles vorbereitet, um das Projekt erfolgreich abzuschließen.
    Merke dir also: Vor „um zu“ oder einer Infinitivgruppe mit „um“ gehört immer ein Komma.
Quiz zum Thema Komma vor "um"
5 Fragen beantworten

Komma vor „sondern“

Wann ein Komma vor „um“ kommt, weißt du jetzt. Aber wie sieht es eigentlich bei der Konjunktion „sondern“ aus? Das erfährst du hier!

Zum Video: Kommma vor sondern
Zum Video: Kommma vor sondern

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .