Was sind Silben?
Was sind Silben und wie erkennst du sie in einem Wort? Das erklären wir dir hier und im Video ganz einfach mit vielen Beispielen!
Inhaltsübersicht
Was sind Silben? — einfach erklärt
Eine Silbe ist wie ein Baustein. Mit Bausteinen kannst du ein Haus bauen. Und wenn du Silben zusammensetzt, kannst du damit ein Wort bauen.
Sprichst du ein Wort langsam aus, kannst du kleine Pausen erkennen. Genau an den Stellen kannst du Silben voneinander trennen. Probiere das einmal mit dem Wort „Schule“ aus.
➡️ Wenn du es langsam aussprichst, erkennst du zwei Silben: „Schu“ und „le“.
Ein Wort kann aber auch aus nur einer Silbe bestehen. Sprichst du das Wort „Haus“ langsam aus, erkennst du keine Pause.
➡️ Das Wort „Haus“ besteht also aus nur einer Silbe.
Wörter können aus einer Silbe, aus zwei oder sogar aus vielen Silben bestehen. Woraus eine einzige Silbe besteht, zeigen wir dir jetzt!
Woraus bestehen Silben?
Eine Silbe besteht immer aus einem Selbstlaut, einem Umlaut oder einem Zwielaut. Diese Laute bilden den Silbenkern. Das ist der wichtigste Teil einer Silbe.
➡️ Selbstlaute sind a — e — i — o — u.
➡️ Umlaute sind ä — ö — ü.
➡️ Zwielaute sind äu — au — eu — ei — ai — oi — ui.
Wie du siehst, bestehen Zwielaute aus zwei Selbstlauten oder einem Selbstlaut und einem Umlaut.
Dazu brauchst du noch einen oder mehrere Mitlaute, um eine Silbe zu bilden. Mitlaute sind alle anderen Buchstaben im Alphabet. Zum Beispiel b — c — d — f — g und so weiter.
Das Wort „Haus“ bildet eine Silbe. Es besteht aus dem Zwielaut „au“ und aus zwei Mitlauten — „H“ und „s“.
Offene und geschlossene Silben
Es gibt offene und geschlossene Silben. Offene Silben enden immer mit einem Selbstlaut, Umlaut oder Zwielaut. Geschlossene Silben enden immer mit einem Mitlaut. Hier siehst du ein paar Beispiele für offene und geschlossene Silben:
Art der Silbe | Endung | Beispiel |
offen | Selbstlaut, Zwielaut oder Umlaut | Bäu-me, Au-ge |
geschlossen | Mitlaut | Fens-ter, lus-tig |
Je nach Art der Silbe wird das Wort anders gesprochen. Offene Silben sind eher betont, während geschlossene weniger betont werden.
Wörter können auch aus offenen und geschlossenen Silben bestehen.
➡️ Beispiel: „Kat-ze“ → Die erste Silbe ist geschlossen, die zweite offen.
Wie trennst du Silben?
Jetzt weißt du, was Silben sind und wie du sie erkennst. Aber wozu brauchst du Silben überhaupt?
Silben sind wichtig, wenn du beim Schreiben an den Zeilenrand kommst. Dann passt oft das ganze Wort nicht mehr in die Zeile und du musst es trennen. Mit Silben kannst du das Wort richtig trennen.
Du schreibst die erste Silbe noch in deine Zeile, machst einen Bindestrich und schreibst die zweite Silbe in die nächste Zeile.
➡️ Bei „Auge“ schreibst du also „Au-“ noch in deine Zeile und „ge“ in die nächste.
Bei Wörtern mit mehreren Silben kannst du auch zwei oder mehr Silben noch in eine Zeile schreiben. Hier entscheidet, wie viel Platz du hast.
➡️ Bei „Banane“ kannst du zum Beispiel „Bana-“ in die obere und „ne“ in die untere Zeile schreiben.
Wenn du dir beim Trennen der Silben noch schwertust, kannst du die Silben auch klatschen. Dabei sagst du das Wort langsam und klatscht für jede Silbe einmal in die Hände. Zum Beispiel: „Ap-fel“ (klatsch, klatsch) oder „Ba-na-ne“ (klatsch, klatsch, klatsch).
Regeln zur Silbentrennung
Bei der Silbentrennung gibt es bestimmte Regeln. Die wichtigsten zeigen wir dir jetzt!
-
Einfache Wörter werden in vollständige Silben unterteilt.
Beispiel: Freun-de, Blu-men, schrei-ben
-
Selbstlaute (a, e, i, o, u) am Anfang oder am Ende eines Wortes werden nicht abgetrennt. Sie stehen also nicht alleine.
Beispiel: Am-pel, Ele-fant, Fo-to -
Bei zwei gleichen Konsonanten wird das Wort zwischen ihnen getrennt.
Beispiel: Was–ser, Kel–ler, Ses–sel -
Zwielaute (äu, au, eu, ei, ai, oi, ui) werden nicht voneinander getrennt.
Beispiel: Häu-ser, Eu-le, Rei-se -
Kommen „tz“ und „st“ in einem Wort vor, werden die Buchstaben in der Mitte getrennt.
Beispiel: Kat–ze, Wüs–te, lus–tig -
Die Verbindungen „ch“, „ck“ und „sch“ werden nicht voneinander getrennt.
Beispiel: la-chen, Fi-sche, ba-cken -
Zusammengesetzte Wörter trennst du an der Stelle, an der die beiden Wörter aufeinandertreffen.
Beispiel: Spiel-platz, Baum-haus, Schul-tag
Wortstamm
Jetzt weißt du, was Silben sind und wie du sie richtig voneinander trennst! Ein Wortstamm besteht auch aus einer oder mehreren Silben. Mit ihm kannst du neue Wörter bilden. Das zeigen wir dir hier!