Video
Quiz

Du fragst dich, wann du ein Komma vor „ob“ schreiben musst? Das erfährst du hier!

Quiz zum Thema Komma vor "ob"
5 Fragen beantworten
Inhaltsübersicht

Kommt vor „ob“ ein Komma?

Im Normalfall schreibst du ein Komma vor „ob“. Meistens brauchst du „ob“ nämlich als Bindewort und bei Aufzählungen.

Es gibt aber ein paar Ausnahmefälle, bei denen du kein Komma vor „ob“ setzt: bei irrealen Vergleichssätzen, Bestätigungen und wenn du „ob“ als Präposition für Ortsangaben benutzt.

Normalfall Ausnahme

Komma vor ob:

Bindewort
Ich frage mich, ob du gerne Romane und Thriller liest.

Aufzählungen
Ob Jazz, ob Klassik, ob Rap: Ich mag alle Musikrichtungen.

Kein Komma vor ob:

Irreale Vergleichssätze
Er tut so, als ob ihm die Welt gehört.

Bestätigungen
Magst du mich überhaupt? — Und ob ich dich mag!

Präposition für Ortsangaben
Ich komme aus Rothenburg ob der Tauber.

Wann kommt ein Komma vor „ob“?

Normalerweise schreibst du ein Komma vor „ob“. Du brauchst „ob“ nämlich meistens in diesen zwei Fällen:

  1. als Bindewort
  2. in Aufzählungen
     

„ob“ als Bindewort

Ein Komma brauchst du, wenn „ob“ ein untergeordnetes Bindewort darstellt. Das heißt, das Wort „ob“ verbindet einen Haupt- und einen Nebensatz. Es gilt, dass du einen Hauptsatz immer mit einem Komma vom Nebensatz trennen musst — und weil „ob“ diesen einleitet, steht davor ein Komma. 

Du kannst einen Satz mit „ob“ auch als Frage formulieren. Dass du ein Komma vor „ob“ brauchst, bleibt aber bestehen. 

➡️ Beispiele:
Ich weiß nicht, ob sie morgen kommt.
Weißt du, ob er am Treffen teilnimmt?

Tipp: Einen Nebensatz erkennst du daran, dass das Verb am Ende steht.
 

Manchmal folgen zwei Nebensätze hintereinander, in denen das Wort „ob“ vorkommt. Zwischen ihnen steht ein weiteres Bindewort wie „und“ oder „oder“. In diesem Fall setzt du nur vor dem erstenob“ ein Komma.

➡️ Beispiele:
Ich weiß nicht, ob sie morgen kommt und ob sie hier schläft.
Er fragt sich, ob er die Prüfung besteht oder ob er sie wiederholen muss.

„ob“ am Satzanfang

Es kann auch vorkommen, dass der Nebensatz vor dem Hauptsatz  steht. Dann ist „ob“ am Satzanfang und du kannst kein Komma davorsetzen. Trotzdem musst du Haupt- und Nebensatz voneinander trennen. Deshalb steht das Komma dann am Ende des Nebensatzes.

➡️ Beispiel:
Ob er morgen kommt, weiß ich nicht.

obin Aufzählungen

Außerdem gehört ein Komma vor „ob“, wenn es in einer Aufzählung steht. Die einzelnen Elemente in der Aufzählung sind so voneinander abgetrennt.

➡️ Beispiele:
Ich mag jedes Gemüse: Ob Paprika, ob Zwiebeln, ob Karotten.
Ob du, ob sie, ob er — irgendwer muss die Aufgabe machen.

Wann kommt kein Komma vor „ob“?

In den folgenden Ausnahmefällen brauchst du kein Komma vor „ob“:

  1. in irrealen Vergleichssätzen
  2. bei Bestätigungen
  3. als Präposition bei Ortsangaben
     

„ob“ in irrealen Vergleichssätzen

Du setzt kein Komma vor „ob“, wenn es in einem irrealen Vergleichssatz steht. Das ist ein Satz, der einen unwirklichen Vergleich ausdrückt — also etwas, das nicht real ist oder nur hypothetisch. Bei solchen Sätzen steht vor „ob“ im Nebensatz immer ein „als“. Weil nun „als“ den Nebensatz einleitet, steht da das Komma davor.

➡️ Beispiele:
Sie verhält sich so, als ob sie sauer wäre.
Er tut so, als ob er alles wüsste.

Übrigens: Im Nebensatz mit „als ob“ wird häufig der Konjunktiv II verwendet („wäre“, „wüsste“). Damit zeigst du, dass es sich um eine Vermutung handelt.
 

Und obbei Bestätigungen

Manchmal benutzt du „und ob“, um eine Aussage zu verstärken. Auch da setzt du kein Komma, weil die beiden Wörter zusammengehören.

➡️ Beispiel:
Du glaubst mir nicht? Und ob ich das mache!
 

„ob“ als Präposition bei Ortsangaben

Außerdem setzt du kein Komma vor „ob“, wenn es als Präposition in Ortsangaben benutzt wird. Dann gehört „ob“ zu einem Eigennamen, der unverändert bleibt.

➡️ Beispiel:
Ich fahre nach Zimmern ob Rottweil

Wann ist das Komma vor „ob“ freiwillig?

Es gibt einen Fall, bei dem ein Komma vor „ob“ freiwillig ist. Und zwar dann, wenn es in einer mehrteiligen Fügung steht. Das ist ein feststehender Ausdruck aus ob“ und anderen Wörtern, beispielsweise „egal ob“, „je nachdem ob“ und „abhängig davon ob“.

➡️ Beispiele:
Je nachdem[,] ob es regnet, gehen wir spazieren.
Egal[,] ob du kommst oder nicht, wir starten pünktlich.

Wichtig: Denk daran, dass diese Regelung nicht für „und ob“ und „als ob“ gilt. Bei ihnen darfst du kein Komma dazwischen setzen!

Komma bei „ob und wenn ja“

Oft nutzt du „ob“ gemeinsam mit „wenn ja“ in einem Satz. Da ist es wichtig, dass du vor „ob“ immer ein Komma setzt, um den Nebensatz einzuleiten. Ein Komma innerhalb von „ob“ und „wenn ja“ ist jedoch freiwillig.

➡️ Beispiel:
Sag mir bitte, ob du kommst[,] und wenn ja[,] um wie viel Uhr.

Komma vor „ob“ — häufigste Fragen

  • Wann kommt ein Komma vor „ob“?
    Vor „ob“ setzt du ein Komma, wenn es als Bindewort einen Nebensatz einleitet oder in einer Aufzählung steht. Zum Beispiel: Sie fragte mich, ob ich bleiben möchte. Ob süß, ob salzig, ob mild, ob würzig — für jeden Geschmack ist etwas dabei.
  • Wann brauchst du Komma vor „ob“?
    Wenn „ob“ als Bindewort einen Hauptsatz mit einem Nebensatz verbindet, musst du davor ein Komma setzen. Beispiel: Er fragt sich, ob das Wetter morgen besser wird.
  • Wann kommt vorob und wenn jaein Komma?

    Beim Ausdruck „ob und wenn ja“ ist das Komma innerhalb des Ausdrucks optional. Das liegt daran, dass es sich um einen verkürzten Nebensatz handelt, der häufig wie eine Redewendung genutzt wird. Das Komma vor „ob“ hingegen ist verpflichtend, da es den Hauptsatz vom Nebensatz trennt.

Quiz zum Thema Komma vor "ob"
5 Fragen beantworten

Komma vor „um“

Jetzt weißt du, wann du vor „ob“ ein Komma setzen musst. Aber wann brauchst du ein Komma vor „um“ ? Das erfährst du hier!  

Zum Video: Komma vor "um"
Zum Video: Komma vor „um“

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .